Hausrenovierung planen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Checkliste
Dieser Leitfaden ist perfekt für alle, die gerade erst ihre Renovierungsreise beginnen. Sobald Sie ihn gelesen haben, sind Sie bereit, mit der Planung Ihrer Hausrenovierung zu starten. Wir behandeln häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt, wie man eine Checkliste erstellt und sogar Tipps für alle, die mit einem kleinen Budget arbeiten.
Der Besitz des Traumhauses bedeutet nicht immer, einfach ein Haus zu kaufen und einzuziehen. Wahrscheinlich werden Sie ein Haus kaufen, das einige Ihrer Anforderungen erfüllt, aber durch Renovierungen so umgestaltet werden muss, dass es perfekt zu Ihrem Lebensstil passt. Es sei denn, Sie haben großes Glück bei der Suche nach Ihrem idealen Zuhause – dann müssen Sie wissen, wie man eine Hausrenovierung plant.
Lesen Sie also weiter, um die ersten Schritte in Richtung eines Zuhauses zu machen, auf das Sie stolz sein können.

Kurz zusammengefasst
- Häufige Fehler vermeiden
Zu knapp kalkulieren, zu viel alleine machen oder nur den billigsten Handwerker wählen, sind klassische Stolperfallen. Plane lieber großzügig und denke an Zeit- und Stressfaktoren. - Budgetplanung
Realistische Einschätzungen sind entscheidend. Hol mehrere Angebote ein, erwäge einen Designer und verbessere deine DIY-Skills, um Kosten zu sparen. - Renovierungszeitplan
Ein strukturierter Plan ist das Rückgrat jeder Renovierung. Von Gutachten über Budget und Handwerker bis hin zur Materialwahl – jede Phase muss klar definiert sein. - Materialien und Qualität
Investiere in hochwertige Materialien, wenn möglich. Das sichert eine längere Haltbarkeit und reduziert langfristig Kosten. - Erscheinungsbild und Design
Architekten oder Designer helfen, ein klares Bild vom Endergebnis zu entwickeln. So vermeidest du Fehlkäufe bei Möbeln oder Dekoration.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Lernen Sie aus den häufigsten Fehlern neuer Hausbesitzer
Beginnen wir damit, aus den häufigsten Fehlern zu lernen, die Hausbesitzer bei Renovierungen machen. Dies hilft Ihnen, teure und zeitraubende Probleme zu vermeiden, die Ihr Projekt ausbremsen könnten.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht:
- Zu knapp kalkulieren: Stellen Sie sicher, dass Sie genug Geld für die Renovierungen zurückgelegt haben, plus etwa 20–25 % zusätzlich für unerwartete Überraschungen.
- Zu ängstlich sind, Fragen zu stellen: Viele Menschen scheuen sich, wichtige Fragen zu stellen, besonders wenn sie sich bei Entwürfen unsicher sind. Das kann dazu führen, dass das Ergebnis nicht den eigenen Vorstellungen entspricht.
- Alles alleine machen wollen: Es sei denn, Sie sind ein absoluter DIY-Experte, werden Sie bei bestimmten Teilen Ihrer Renovierung Hilfe benötigen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Nur die günstigsten Handwerker auswählen: Günstige Handwerker helfen, im Budget zu bleiben, doch möglicherweise sind Sie mit der Qualität der Arbeit unzufrieden. Am Ende kann es teurer werden, die Fehler wieder zu beheben.
- Zeit- und Stressfaktoren unterschätzen: Seien Sie immer darauf vorbereitet, dass alles länger dauert als geplant – das ist ein sehr häufiges Problem. Auch das Leben auf einer Baustelle kann sehr stressig sein, also stellen Sie sich auf Unruhe und zusätzliche Belastungen während der Renovierung ein.
- Zu große Möbel wählen: Ein weiteres Hindernis ist die Möbelauswahl. Wenn Sie ein großes Sofa möchten, stellen Sie sicher, dass Ihr Wohnzimmer groß genug ist, damit es nicht den Zugang blockiert oder den Raum erdrückt.
Wie hälst du es mit dem Renovieren?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
In der Regel renoviere ich selbst, nur in sensiblen Bereichen engagiere ich einen Handwerker. | 123 Stimmen |
Ich renoviere alles selbst. | 59 Stimmen |
Kleine Sachen renoviere ich selbst, in der Regel kommt ein Handwerker. | 50 Stimmen |
Ich lasse nur vom Fachmann renovieren. | 13 Stimmen |
Wie man Renovierungen mit kleinem Budget plant
Ganz gleich, wie hoch Ihr Budget ist – Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Pläne realistisch sind. Mit einem Budget von 1.000 € das gesamte Haus komplett zu renovieren, ist beispielsweise unrealistisch.
Fragen Sie sich, wie man Renovierungen mit kleinem Budget plant? Nutzen Sie die folgenden Tipps:
- Holen Sie mehrere Angebote ein: Sie müssen nicht unbedingt das billigste Angebot wählen, wenn es Ihre Ziele nicht erfüllt. Mehrere Angebote geben Ihnen jedoch ein klareres Bild der tatsächlichen Kosten.
- Engagieren Sie einen Designer: Das verursacht zwar zusätzliche Kosten, aber er kann Ihnen helfen, im Budget zu bleiben und aufzeigen, wo Sie sparen können.
- Bezahlen Sie für ein Gutachten: So lassen sich mögliche Probleme und Stolperfallen frühzeitig erkennen, die später mehr Budget verschlingen könnten.
- Verbessern Sie Ihre DIY-Fähigkeiten: Nutzen Sie Online-Anleitungen, um einfachere Arbeiten selbst auszuführen.
- Fortschritt digital dokumentieren: Machen Sie regelmäßig Fotos vom Renovierungsprozess, um die Entwicklung nachzuvollziehen. Wenn Sie diese in Cloud-Speicher speichern, können Sie sie leicht mit Familie, Handwerkern oder Designern teilen und haben stets eine sichere Dokumentation der geleisteten Arbeit.
Kannst du einen Spartipp beim Renovieren ergänzen?
Vielen Dank für jede Anregung:
Renovierungszeitplan für ein Haus
Bei groß angelegten Renovierungen ist Planung der wichtigste Schritt im gesamten Prozess. Deshalb ist die Erstellung eines Renovierungszeitplans entscheidend für den Erfolg, damit Sie die nächsten Schritte im Blick behalten und sicherstellen, dass Sie im Budget bleiben und dennoch Ihr Wunschergebnis erreichen.
- Gutachten: Beginnen Sie mit einem Gutachten, um die strukturelle Integrität des Hauses zu prüfen.
- Aufmaß: Sie können zusätzlich ein detailliertes Aufmaß in Auftrag geben, um den Wohnraum exakt zu erfassen.
- Finanzen: Vergessen Sie nicht, ein Budget zu erstellen. Jeder Abschnitt der Renovierung muss berücksichtigt werden. Arbeiten Sie eng mit den von Ihnen beauftragten Handwerkern zusammen, um Ihr Budget einzuhalten.
- Handwerker: Die Wahl der richtigen Fachkräfte ist sehr wichtig. Achten Sie auf positive Bewertungen und lassen Sie sich Beispiele früherer Arbeiten zeigen. Holen Sie mehrere Angebote ein, bevor Sie sich entscheiden, und wählen Sie nicht nur nach dem günstigsten Preis. Ein erfahrener Profi mag teurer sein, aber die Qualität seiner Arbeit rechtfertigt die Mehrkosten.
- Materialien: Wählen Sie die besten Materialien für Ihr Zuhause. Abhängig vom Budget kann sich eine Investition in hochwertigere Materialien lohnen, da diese für eine lange Lebensdauer sorgen. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich von einem Bauingenieur beraten.
- Erscheinungsbild: Planen Sie genau, wie Ihr Zuhause am Ende aussehen soll. Ein Architekt kann Skizzen anfertigen, die Ihnen helfen, sich das Endergebnis besser vorzustellen. Das erleichtert auch die Auswahl von Möbeln, Bodenbelägen und Dekoration.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
Interessante oder humorvolle Fakten zum Thema Renovierung
- Staubfaktor: Bei einer Komplettsanierung entstehen im Schnitt 6–10 Kilo Bauschutt und Staub pro Quadratmeter – kein Staubsauger der Welt kommt dagegen an.
- Küchenwert: Die Küche ist der teuerste Raum zum Renovieren, bringt aber auch den größten Wertzuwachs beim Wiederverkauf eines Hauses.
- DIY-Mythos: Studien zeigen, dass 40 % der DIY-Renovierungen nachträglich von Profis korrigiert werden müssen – oft teurer als eine Profi-Lösung von Anfang an.
- Werkzeug-Falle: Rund 30 % der gekauften Werkzeuge für DIY-Projekte werden nur einmal benutzt und landen dann im Keller.
- Baustellenhumor: In Bauarbeiterkreisen heißt es: „Eine Woche Bau dauert zwei Wochen“ – ein ironischer Verweis auf unvermeidbare Verzögerungen.
- Materialpreise schwanken: Holzpreise können je nach Saison um bis zu 30 % variieren. Wer im Winter kauft, spart oft deutlich.
Weiterlesen
- Farbe von der Wand entfernen – 12 Methoden
- Tapezieren für Anfänger
- PVC-Belag auf Laminat
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Wand streichen – was beachten?
- Checkliste Laminat verlegen
Weitere beliebte Artikel rund um Themen aus der Altbausanierung
- Estrich spachteln, Risse reparieren und ausbessern
- Dielenboden austauschen
- Ausbessern von Blasen beim tapezieren
- Den Schmutz und Staub während / nach Bauarbeiten bekämpfen
- Räume leiser machen – Schall verringern
- Flur renovieren Ideen zu Farben und Mobiliar
- Arbeiten mit Arbeitsbühnen – was sollte ich beachten?
- Tipps zum Renovieren in den eigenen vier Wänden
- 3 Ideen zum Renovieren mit Wow-Effekt
- Wie Handwerker finden?
- Renovierung finanzieren 5 Tipps plus Rechner
- Alte Styroporplatten bzw. Styropor von der Decke entfernen
- Treppe mit Holz belegen
- Fliesen entfernen

10 bewährte Empfehlungen, wenn das Bett quietscht und knarrt
Dein Bett knarrt und quietscht beim Umdrehen, Aufstehen oder sogar bei jeder kleinsten Bewegungen? Das musst und solltest du nicht länger hinnehmen, denn ein ruhiger Schlaf ist enorm wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden.
Mit den folgenden Tipps und Vorgehensweisen, die jeder zuhause selbst anwenden kann, gehören nervtötende Bettgeräusche der Vergangenheit an.
Hier weiterlesen: Bett quietscht und knarrt

Alte Farbe von der Wand entfernen: 12+ Methoden von sanft bis grob
Farbe auf nackter Wand, ohne störanfällige Tapete dazwischen, erfreut sich steigender Beliebtheit. Aber mit den Jahren wird die ehemals farblich einwandfreie Fläche an vielen Stellen von Schmutz, Rissen und Abrieb hässlich unterbrochen.
Zumeist kann das erste mal einfach problemlos über die alte Farbe rübergestrichen werden. Sollte das aber nicht die erste Ausbesserungsaktion sein oder sind die Wände nicht mehr ganz taufrisch, bröckelt gar der Putz an einigen Stellen ab, muss die alte Farbe runter.
Entdecke auch, welche Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich sind, um dich vor gesundheitlichen Risiken zu schützen, und wie du durch nachhaltige Praktiken die Umweltbelastung minimieren kannst.
Mit diesen Werkzeugen und kleinen Tricks lässt sich problemlos die alte Farbe von der Wand entfernen.
Hier weiterlesen: Farbe von der Wand entfernen

Tür quietscht – wo ölen? Was tun? Was hilft auf Dauer: bewährte Empfehlungen
Quietschende Tür – was tun? Nicht nur in Horrorfilmen sorgt das Quietschen einer Tür für strapazierte Nerven. Auch eine quietschende Tür im Alltag kann ganz schön belastend sein. Dabei gibt es verschiedene einfache Methoden, um die Tür endlich wieder ohne störende Nebengeräusche öffnen und schließen zu können. Gerade bei Türen, die über den Tag hinweg mehrfach genutzt werden, sollten Sie unbedingt tätig werden, in Ihrem Sinne und auch im Sinne Ihrer Nachbarn.
Verschiedene Methoden, um die Tür endlich wieder ohne störende Nebengeräusche öffnen und schließen zu können ► richtig ölen ► Hausmittel ► Vorbeugung
Hier weiterlesen: Tür quietscht - wo ölen?
Alte Styroporplatten bzw. Styropor von der Decke entfernen

Alte Styroporplatten bzw. Styropor von der Decke entfernen
Die alten Styroporplatten unter der Decke sind dir schon lange ein Dorn im Auge? Mit einem großen Spachtel bewährt begibst du dich tatenfreudig an deren Abriss. Die alten Platten gehen zunächst runter wie nix. Doch dann stößt dein Arbeitsgerät auf vehementen Widerstand: die alten Klebestellen, an denen der Styropor befestigt worden ist. Ab da wird es kompliziert.
Hier weiterlesen: Alte Styroporplatten bzw. Styropor von der Decke entfernen
Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen

Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen: Möglichkeiten & Tricks
Jeder Heimwerker steht irgendwann vor dem Problem: Löcher in den Fliesen, sei es durch frühere Bohrungen oder kleine Missgeschicke. Bevor du in Panik gerätst oder gleich den teuren Fachmann rufst, atme tief durch – es gibt einige Tricks und Kniffe, wie du das Problem selbst in den Griff bekommst.
Hier weiterlesen: Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen