
Gartengestaltung: Anleitungen, Tipps und Empfehlungen
Gartenarbeit ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Kunstform, die Geduld, Sorgfalt und ein gutes Auge für Details erfordert. Hier sind unsere Tipps, Empfehlungen und Anleitungen, um deinen Garten nicht nur praktisch, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten.
Grundlegende Tipps vorab:
Planung und Design
- Zielsetzung: Bevor du eine Schaufel in die Hand nimmst, solltest du dir überlegen, was du eigentlich erreichen möchtest. Soll es ein Gemüsegarten, ein Blumengarten oder vielleicht eine bunte Mischung aus beidem sein? Skizziere deine Ideen auf Papier oder nutze eine Gartenplanungssoftware. Das verhindert später das Kopfzerbrechen und sorgt dafür, dass alles am richtigen Platz landet.
- Praktische Wege: Denke auch an die Wege in deinem Garten. Sie sollten nicht nur funktional sein, um bequem von A nach B zu kommen, sondern auch ästhetisch ansprechend. Natursteine oder Rindenmulch können hier wahre Wunder wirken und sind dabei noch absolut im Trend!
Beitrag: Gartenplanung – Einführung, Tipps, Checkliste und Empfehlungen

Gartenplanung – Einführung, Tipps, Checkliste und Empfehlungen
Vergleichen Sie die Gartenplanung doch einmal mit der Planung Ihres Hauses. Beim Hausbau wird größte Mühe auf die Anordnung der Zimmer, die Ausrichtung zur Sonne, dem jeweiligen Nutzungsvorhaben sowie der Aufstellung der Möbel gewidmet. Dabei ist der Umbau eines Zimmers im Verhältnis zur Umgestaltung eines Gartens eine Sache von wenigen Stunden oder Tagen. Ein einmal gepflanzter Baum, das aufwendige Planschbecken oder der mühevoll angelegte Steingarten lassen sich nicht nach kurzer Zeit wieder umgruppieren. Natürlich wird man auch bei sorgfältigster Planung Lehrgeld zahlen müssen – aber sicherlich deutlich weniger, als wenn die Gartenplanung nicht die Ihr gebührende Aufmerksamkeit bekommt.
► Plan erstellen ► Liste der Gartenelemente ► Tipps zur Planung ► Empfehlungen zu vielen Elementen des Gartens ► von Terrasse ► bis Hochbeet
Hier weiterlesen: Gartenplanung
Pflanzenauswahl
- Standort und Klima: Nicht jede Pflanze gedeiht in jedem Boden oder Klima. Informiere dich über die Bedürfnisse deiner Wunschpflanzen. Sonnenhungrige Blumen sollten nicht im Schatten stehen, und umgekehrt brauchen Schattenpflanzen ihren kühlen Rückzugsort.
- Farbenfrohes Potpourri: Trau dich, Farben zu mischen. Blumenbeete müssen nicht monochrom sein. Eine Palette aus komplementären oder kontrastierenden Farben kann deinen Garten zum Strahlen bringen. Denke dabei an das Farbrad – Gegensätze ziehen sich an!
Beitrag: Blumen pflanzen – Anleitung, die richtigen Monate und viele Tipps

Blumen pflanzen – Anleitung, die richtigen Monate und viele Tipps
Blumen pflanzen ist mehr als nur ein Loch graben und Samen hineinwerfen. Es ist eine Kunst, die Geduld, Wissen und eine tiefe Liebe zur Natur erfordert. Jede Blume hat ihre eigene Persönlichkeit und Bedürfnisse, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um sie erfolgreich zu pflanzen und zu pflegen.
Hier findest du Anleitungen, Erklärungen und Tipps rund um das Pflanzen von Blumen – im Garten, auf dem Balkon oder im Blumenkübel.
Hier weiterlesen: Blumen pflanzen
Boden und Düngung
- Bodencheck: Eine der wichtigsten Komponenten für ein gutes Pflanzenwachstum ist der Boden. Eine Bodenanalyse kann dir Aufschluss über Nährstoffgehalt und pH-Wert geben. Manchmal reicht es schon, den Boden mit Kompost anzureichern, um deine Pflanzen glücklich zu machen.
- Dünger-Dos und Don'ts: Nutze organischen Dünger wie Kompost oder Hornspäne. Sie sind nicht nur besser für die Umwelt, sondern verbessern auch die Struktur des Bodens. Chemische Dünger sollten sparsam und gezielt eingesetzt werden, damit deine Pflanzen nicht unter Nährstoffbrand leiden.
Wasserwirtschaft
- Gießplan: Überwässerung kann genauso tödlich sein wie Dürre. Stelle einen Gießplan auf, der sich nach Wetterlage und Bodenbeschaffenheit richtet. Morgens oder abends zu gießen, verhindert die schnelle Verdunstung und gibt den Pflanzen Zeit, das Wasser aufzunehmen.
- Cleveres Wassermanagement: Installiere ein Regenwassersammelsystem. Das spart nicht nur Wasser, sondern auch Geld und schont unsere kostbaren Ressourcen.
Accessoires und Dekoration
- Persönliche Note: Ein Garten sollte deine Persönlichkeit widerspiegeln. Vielleicht magst du es klassisch mit einer Sonnenuhr oder etwas verspielter mit Windspielen und Gartenfiguren. Wähle Deko-Elemente, die dir gefallen und die sich natürlich in das Gesamtbild einfügen.
- Beleuchtung: Mit der richtigen Beleuchtung kannst du deinen Garten auch nach Sonnenuntergang genießen. Solarbetriebene Lichter sind eine einfache und energieeffiziente Möglichkeit, Wege zu erleuchten oder besondere Pflanzen in Szene zu setzen.
Beitrag: Gartendeko: Tipps und Anleitungen
Gartendeko - Ideen und Anleitungen
Gartendeko sorgt im Garten für optische Abwechslung und dadurch für Vielfalt im heimischen Paradies. Die Gartendekoration verleiht individuelle Note und sollte in erster Linie dem Gartengestalter gefallen. Von bunten Hinguckern bis dezenten Einfassungen ist alles erlaubt. Ob kleine Kugel oder exklusives Dekoelement: Wir haben für Sie bzw. für Ihre Terrasse, Ihren Balkon und Ihren Garten einen bunten Strauß an Ideen und Bastelanleitungen für die Dekoration zusammengetragen. Übrigens: Die Gartenaccessoires können wie bei den Pflanzkübeln sogar nützlich sein, sodass die Gartendeko neben dem optischen auch einen praktischen Zweck erfüllt.
Hier weiterlesen: Gartendeko - Ideen und Anleitungen
Beitrag: Garten verschönern: bewährte Tipps und pfiffige Ideen

Garten verschönern: bewährte Tipps und pfiffige Ideen
Dein Garten ist dein persönlicher Rückzugsort, ein Ort der Ruhe und Entspannung, an dem du dich mit der Natur verbinden kannst. Es ist ein Ort, an dem du deine Kreativität ausleben und deinen grünen Daumen unter Beweis stellen kannst. Aber wie kannst du deinen Garten noch schöner und einladender gestalten?
Hier sind gesammelte Tipps und Empfehlungen, die dir dabei helfen, deinen Garten zu verschönern und ihn zu einem Ort zu machen, an dem du gerne Zeit verbringst. Für alle Tipps gilt: pflegeleicht soll es bleiben!
Hier weiterlesen: Garten verschönern
Saisonale Überlegungen
- Frühjahrs-Vorbereitungen: Der Frühling ist die Zeit des Neuanfangs im Garten. Bereite deine Beete vor, indem du altes Laub entfernst und den Boden umgräbst. Es ist auch eine hervorragende Zeit, um Stauden zu teilen und zu verpflanzen.
- Herbstzauber: Nutze den Herbst, um Zwiebeln von Frühlingsblühern wie Tulpen und Narzissen zu pflanzen. Diese kleinen Kraftpakete überwintern im Boden und sorgen im nächsten Frühjahr für eine farbenfrohe Überraschung.
Beitrag: Das Gartenjahr planen: Tipps und Empfehlungen für jeden Monat

Das Gartenjahr planen: Tipps und Empfehlungen für jeden Monat
Ein eigener Garten ist eine wunderbare Sache. Was gibt es schließlich Schöneres, als die Natur ungestört zuhause zu genießen? Manche Gartenbesitzer leisten sich sogar entsprechendes Personal, um den Garten in einem schönen Zustand zu erhalten. Für andere kommt das hingegen gar nicht in Frage. Für sie gehört die Gartenarbeit einfach dazu und stellt einen wichtigen Teil des Vergnügens dar.
Um dabei alle Aufgaben im Blick zu behalten und auf nichts Wichtiges zu vergessen, ist es jedoch ratsam, das Gartenjahr ein wenig im Voraus zu planen.
Der Gartenplaner für das ganze Jahr ► Monat für Monat die wichtigsten To-Dos ► Blumen ► Beete ► Rückschnitt ► Anzucht ► Geräte ► Tipps von LeserInnen ► ...
Hier weiterlesen: Gartenjahr planen
Schädlinge natürlich bekämpfen
- Nützlinge einladen: Statt zur Chemiekeule zu greifen, setze auf natürliche Helfer. Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen sind natürliche Feinde vieler Schädlinge. Ein Insektenhotel und eine vielfältige Bepflanzung helfen, diese Nützlinge anzulocken.
- Duftende Abwehr: Viele Kräuter wie Lavendel, Thymian und Rosmarin sind nicht nur für die Küche geeignet, sondern wehren durch ihre intensiven Düfte auch Schädlinge ab. Ein paar gut platzierte Kräuterbeete können Wunder wirken.
Beitrag: Insektenfreundlichen Garten gestalten: passende Pflanzen und hilfreiche Bestandteile
Insektenfreundlicher Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen

Insektenfreundlichen Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen
Ein Garten, in dem es summt und flattert, ist mehr als nur hübsch anzusehen – er ist ein Stück gelebte Ökologie. Wer genau hinsieht, merkt schnell, dass es nicht nur um Blumenbeete oder dekorative Steine geht, sondern um ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Pflanzen, Strukturen und kleinen Rückzugsorten. Ein insektenfreundlicher Garten ist dabei kein streng durchgeplantes Kunstwerk, sondern eine Mischung aus Vielfalt, ein wenig Unordnung und bewusster Auswahl. Der Lohn: mehr Leben im eigenen Grün, eine reichere Ernte und das gute Gefühl, einen Beitrag gegen das große Summensterben zu leisten.
Wer einen Garten sein Eigen nennt, kann den Insekten helfen, indem er ihnen zumindest dort einen für sie lebensfreundlichen Raum zur Verfügung stellt. ► Insektenfreundliche Pflanzen Liste ► Winterhart und mehrjährig ► Gestaltung ► Was ist im Schatten möglich? ► Insektenhotel
Hier weiterlesen: Insektenfreundlicher Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen
Nachhaltigkeit im Garten
- Upcycling im Garten: Alte Paletten können zu Hochbeeten umfunktioniert werden, leere Konservendosen zu hängenden Pflanzgefäßen. Diese Art von Recycling gibt deinem Garten nicht nur einen individuellen Touch, sondern schont auch die Umwelt.
- Bienenfreundliche Pflanzen: Setze auf Pflanzen, die Bienen und andere bestäubende Insekten anziehen. Lavendel, Salbei und viele heimische Wildblumen bieten Nahrung und Unterschlupf und unterstützen so die lokale Biodiversität.
Beitrag: Upcycling im Garten
Upcycling im Garten für mehr Nachhaltigkeit: Aus alt macht neu
Sowohl im Alltag, im Haushalt, in der Dekoration als auch bei allem rund um den Garten kann das Upcyceln viele Vorteile bringen. Wenn Sie auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit achten, dann sollten Sie sich näher über das Thema informieren. Wir haben folgende Tipps und Ideen zum Upcycling im Garten zusammengetragen.
Hier weiterlesen: Upcycling im Garten
Beitrag: Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen
Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen
Nachhaltigkeit meint eine Ressourcen-Nutzung, bei der die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften eines Systems sowie dessen natürliche Regenerationsfähigkeit angepeilt wird. Im Forst meint dies, dass nicht mehr Holz geschlagen wird, als zur selben Zeit nachwachsen kann.
Ein nachhaltiger Garten bedeutet analog, dass sich unser Garten in das umliegende Ökosystem einpasst, das Leben der darin vorhandenen Arten fördert und die Natur nicht durch schädliche Chemie (manche Dünger, Spritzmittel etc.) oder einen hohen Energieverbrauch (wenn diese über Schadstoffbelastung gewonnen wird) belastet.
Wir geben Tipps, die das Anlegen und Planen eines nachhaltigen Gartens unterstützen.
Hier weiterlesen: Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen
Beitrag: Natürlichen Dünger herstellen

Natürlichen Dünger herstellen: Deine DIY-Lösung für gesunde Pflanzen
Pflanzen lieben Nährstoffe genauso wie wir unser Lieblingsessen. Damit Dein Garten von März bis in den goldenen Oktober prächtig gedeiht, sind regelmäßige Düngergaben das A und O. Chemie muss dabei nicht sein! Setze auf die Power von Hausmitteln und zaubere Dir Deinen eigenen Bio-Dünger. So hältst Du nicht nur Deinen Garten, sondern auch die Umwelt fit. Hier erfährst Du, wie es geht und was Du beachten solltest.
Erfahre alles Wissenswerte über ► organische Dünger, auf ► was man achten sollte und erhalten ► einfache Anleitungen zum ► Selbermachen.
Hier weiterlesen: Natürlichen Dünger herstellen
Soziale Aspekte der Gartengestaltung
- Gemeinschaftsgarten: Wenn der Platz es zulässt, könnte ein Bereich des Gartens als Gemeinschaftsgarten dienen, wo Freunde und Familie eigene Pflanzen pflegen können. Das schafft nicht nur einen Ort der Begegnung, sondern fördert auch den Austausch und das gemeinsame Lernen über Gartenarbeit.
- Erholungsecken schaffen: Gestalte eine kleine Oase der Ruhe, vielleicht mit einer Hängematte oder einer gemütlichen Sitzecke, umgeben von duftenden Blumen und sanftem Grün. Ein solcher Ort lädt zum Verweilen und Entspannen ein, fernab der Hektik des Alltags.
Mit diesen Tipps bist du gut gerüstet, um deinen Garten nicht nur als Anbaufläche, sondern als Erweiterung deines Wohnraums zu gestalten. Gärtnern ist wie das Malen einer Landschaft, nur dass deine Leinwand die Erde ist und deine Farben die vielfältigen Pflanzen, die in ihr wurzeln. Happy Gardening!
Beitrag: Garten gestalten: weitere wichtige Tipps
Garten gestalten: wichtige Tipps
Wer sich nicht auskennt, der hat Respekt vor der Gestaltung eines Gartens. Doch auch ohne professionelle Kenntnisse muss der Anfänger nicht auf die gewünschte grüne Oase verzichten. Jeder kann einen Garten gestalten. Mit diesen Tipps und Tricks gehst du von Anfang an richtig vor.
Hier weiterlesen: Garten gestalten Tipps
Artikel zur Gartengestaltung

Fasssauna selber bauen – Anleitung und wichtige Punkte
Das Schwitzen bei hohen Temperaturen ist schon seit mehreren hundert Jahren nicht nur Erholung, sondern trägt auch zur Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Eine Fasssauna ist ein origineller Weg, sich eine entsprechende Wellnessoase in den eigenen Garten zu holen.
Doch welche Möglichkeiten hat man überhaupt, wenn man die Sauna selber bauen möchte? Mit welchen Kosten muss man rechnen? Und wie geht man anschließend beim Aufbau vor? Dieser Ratgeber gibt einen Überblick.
Gartengestaltung-Kosten: Einschätzen, Faustformel, Spartipps
Viele Gartenbesitzer nehmen irgendwann eine Umgestaltung ihrer Grünflächen in Angriff. Natürlich wollen die meisten Menschen die Kosten so gering wie möglich halten. Wie Sie die Ausgaben eindämmen und dabei trotzdem einen seriösen Anbieter finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mit diesen Kosten ist zu rechnen ► Faustformel ► Kostenfaktoren im Überblick ► Einsparmöglichkeiten ► Anbieter vergleichen

Gartenplanung – Einführung, Tipps, Checkliste und Empfehlungen
Vergleichen Sie die Gartenplanung doch einmal mit der Planung Ihres Hauses. Beim Hausbau wird größte Mühe auf die Anordnung der Zimmer, die Ausrichtung zur Sonne, dem jeweiligen Nutzungsvorhaben sowie der Aufstellung der Möbel gewidmet. Dabei ist der Umbau eines Zimmers im Verhältnis zur Umgestaltung eines Gartens eine Sache von wenigen Stunden oder Tagen. Ein einmal gepflanzter Baum, das aufwendige Planschbecken oder der mühevoll angelegte Steingarten lassen sich nicht nach kurzer Zeit wieder umgruppieren. Natürlich wird man auch bei sorgfältigster Planung Lehrgeld zahlen müssen – aber sicherlich deutlich weniger, als wenn die Gartenplanung nicht die Ihr gebührende Aufmerksamkeit bekommt.
► Plan erstellen ► Liste der Gartenelemente ► Tipps zur Planung ► Empfehlungen zu vielen Elementen des Gartens ► von Terrasse ► bis Hochbeet
Blumenkübeln bepflanzen: Anleitung und Tipps
Im Sommer mit Freunden bis in die Abendstunden erzählen, grillen mit der Familie, in den Pool springen mit den Kindern, Obst und Gemüse ernten – der Garten wird für viele im Sommer zum Zentrum des Familienlebens. Es ist auch einfach schön, wenn einem beim Essen auf der Terrasse ein frischer Wind um die Nase weht oder man sich beim Lesen des neuen Krimis auf der Liege ganz nebenbei noch bräunen kann. Ein Garten ist für beinahe all diejenigen, die einen Garten besitzen, kaum noch wegzudenken.
Die Gartengestaltung nimmt daher immer wichtigere Formen an. Wer schon viel Zeit im Freien verbringt, der möchte sich auch wohlfühlen. Ein wunderbar blühender, gepflegter Garten lädt natürlich viel eher zum Verweilen und vor allem Verlieben ein, als ein Garten, um den sich niemand so recht kümmern möchte. Gerade auch im Bereich der Gartengestaltung sind der eigenen Kreativität überhaupt keine Grenzen gesetzt!
Erlaubt ist, was gefällt!
Folgend geben wir einige Vorschläge, wie man seine Pflanzen hübsch in Szene setzt, den eigenen Garten mit Blumenkübeln gestaltet und wie eine Dauerbepflanzung im Blumenkübel kinderleicht gelingt.
Gartendeko sorgt im Garten für optische Abwechslung und dadurch für Vielfalt im heimischen Paradies. Die Gartendekoration verleiht individuelle Note und sollte in erster Linie dem Gartengestalter gefallen. Von bunten Hinguckern bis dezenten Einfassungen ist alles erlaubt. Ob kleine Kugel oder exklusives Dekoelement: Wir haben für Sie bzw. für Ihre Terrasse, Ihren Balkon und Ihren Garten einen bunten Strauß an Ideen und Bastelanleitungen für die Dekoration zusammengetragen. Übrigens: Die Gartenaccessoires können wie bei den Pflanzkübeln sogar nützlich sein, sodass die Gartendeko neben dem optischen auch einen praktischen Zweck erfüllt.
Blumentöpfe bepflanzen: Tipps und Tricks zu Schichtung, Deko und Co.
Blumentöpfe können das ganze Jahr für Freude im Gemüt des Naturfreundes sorgen. Der Phantasie bei der Ausgestaltung des Blumentopfes sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sowohl was die Pflanzen angeht als auch was die kreative Bearbeitung des Blumentopfes betrifft. Unser Artikel zeigt, worauf bei der Arbeit mit dem Blumentopf geachtet werden sollte und gibt 1001 Kreativtipps.
Anleitung Terrassendielen verlegen
Eine Terrasse aus Stein ist zwar ganz schön, aber ein gewisses, gemütliches Flair kommt eher mit einer Holzterrasse auf. Hier findest Du eine Anleitung zum Verlegen von Terrassendielen. Darin werden sowohl der Aufbau der Unterkonstruktion als auch die Verlegung des Terrassenholzes genau erläutert. Wir gehen außerdem auf viele Fragen zum Thema „Holz kaufen“ ein, geben wertvolle Tipps zur Pflege des Holzes und zeigen Alternativen mit Terrassendielen aus Kunststoff auf.

Garten neu anlegen: Die besten Tipps für Planung, Pflanzen & Pflege
Ein eigener Garten ist für viele ein Sehnsuchtsort. Ein Platz zum Durchatmen, für ein Glas Wein am Abend oder das Toben der Kinder am Wochenende. Doch bevor die Sonnenliege aufgestellt werden kann, braucht es Planung, Geduld – und ein bisschen Schweiß. Wer seinen Garten von Grund auf neu gestalten will, findet hier eine ausführliche und praxisnahe Anleitung, gespickt mit Inspirationen, Tipps zur Pflege und handfesten Ratschlägen für alle Lebenslagen.
Wir erklären Dir im Folgenden, wie du einen neuen Garten anlegen kannst und worauf es dabei zu achten gilt. ► Tipps zur Planung und Gestaltung ► Rasen säen ► Wege & Terrasse ► Kräuter- und Hochbeet ► Pool oder Teich ► ...

Was sollte ich bei einem Sonnenschirm beachten? 8 wichtige Punkte
Ein Sonnenschirm begleitet unser Leben im Freien mitunter viele Jahre. Er kommt von April bis September zum Einsatz. Damit beim täglichen Gebrauch der Verdruss keine Chance hat, haben wir zusammengefasst, was bei Kauf und Verwendung des Sonnenschirmes zu beachten ist.

Welche Bodendecker passen zu deinem Garten? Hier herausfinden!
Ob pflegeleichter Lückenfüller oder artenfreundlicher Hingucker – wer seinem Garten dauerhaft Struktur und Leben verleihen will, kommt an Bodendeckern kaum vorbei. Doch die Auswahl ist groß, die Unterschiede oft subtil. Dieser Artikel hilft, den Überblick zu behalten: verständlich, praxisnah und mit einem Schuss Leidenschaft für’s Grün. Für alle, die mehr wollen als nur Rasen oder Rindenmulch – sondern echten Mehrwert fürs Auge, für die Natur und für die Pflegebilanz.
► Mit interaktivem Tool zur Auswahl eines zu deinen Standortbedingungen und Wünschen passenden Bodendeckers.

Den Garten gemütlich machen: 11 Empfehlungen
In den Sommermonaten heißt es, stundenlang im Gras zu sitzen und im eigenen Garten die Sonne zu genießen. Dies ist die Zeit, um einfach einmal die Seele baumeln zu lassen und zu entspannen.
Doch auch, wenn die Wolken die Sonnenstrahlen an manchen Tagen nicht durchlassen möchten, bedeutet dies nicht, dass sich nur noch im Haus aufgehalten werden kann. Es gibt eine Vielzahl an tollen Ideen für den Garten, mit denen der Außenbereich immer gemütlich und einladend wirkt – unabhängig von der jeweiligen Jahreszeit.

Insektenfreundlichen Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen
Ein Garten, in dem es summt und flattert, ist mehr als nur hübsch anzusehen – er ist ein Stück gelebte Ökologie. Wer genau hinsieht, merkt schnell, dass es nicht nur um Blumenbeete oder dekorative Steine geht, sondern um ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Pflanzen, Strukturen und kleinen Rückzugsorten. Ein insektenfreundlicher Garten ist dabei kein streng durchgeplantes Kunstwerk, sondern eine Mischung aus Vielfalt, ein wenig Unordnung und bewusster Auswahl. Der Lohn: mehr Leben im eigenen Grün, eine reichere Ernte und das gute Gefühl, einen Beitrag gegen das große Summensterben zu leisten.
Wer einen Garten sein Eigen nennt, kann den Insekten helfen, indem er ihnen zumindest dort einen für sie lebensfreundlichen Raum zur Verfügung stellt. ► Insektenfreundliche Pflanzen Liste ► Winterhart und mehrjährig ► Gestaltung ► Was ist im Schatten möglich? ► Insektenhotel
Weiterlesen: Insektenfreundlicher Garten anlegen – Tipps, Pflanzen & Ideen

Weihnachtliche Gartendeko: So wird dein Außenbereich zum festlichen Hingucker
Wenn draußen der erste Frost glitzert und es in den Innenräumen schon nach Zimt und Tannengrün duftet, wird es Zeit, auch dem Garten ein festliches Gewand zu verpassen. Egal ob Vorgarten, Terrasse oder Balkon – mit etwas Kreativität und Fingerspitzengefühl kannst du im Handumdrehen eine winterlich-weihnachtliche Atmosphäre zaubern, die nicht nur dich selbst erfreut, sondern auch Nachbarn und Gäste zum Staunen bringt.
Wie gelingt ein festlicher Außenbereich? ► Lichter-Ideen ► Kübel schmücken ► LED-Ideen ► Weihnachtsdeko selber machen
Nachhaltigkeit meint eine Ressourcen-Nutzung, bei der die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften eines Systems sowie dessen natürliche Regenerationsfähigkeit angepeilt wird. Im Forst meint dies, dass nicht mehr Holz geschlagen wird, als zur selben Zeit nachwachsen kann.
Ein nachhaltiger Garten bedeutet analog, dass sich unser Garten in das umliegende Ökosystem einpasst, das Leben der darin vorhandenen Arten fördert und die Natur nicht durch schädliche Chemie (manche Dünger, Spritzmittel etc.) oder einen hohen Energieverbrauch (wenn diese über Schadstoffbelastung gewonnen wird) belastet.
Wir geben Tipps, die das Anlegen und Planen eines nachhaltigen Gartens unterstützen.
Weiterlesen: Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen

Blumenbeet anlegen für Anfänger: Dein Guide für Planung & Pflege
Ein eigenes Blumenbeet im Garten – das klingt nach Romantik, nach Summen und Blühen, nach einem Ort, an dem du durchatmen kannst. Und gleichzeitig: nach Arbeit. Denn ein Blumenbeet entsteht nicht von allein. Aber keine Sorge – mit ein bisschen Planung, Geduld und dieser Anleitung schaffst du das. Ganz ohne grünen Daumen-Zaubertricks, aber mit ganz viel Freude an Farbe, Duft und Leben.

Kreative Ideen für die perfekte Beeteinfassung
Die Gestaltung eines Gartens ist eine Kunstform, die Geduld, Hingabe und ein Auge für Ästhetik erfordert. Besonders die Beeteinfassung spielt eine wesentliche Rolle bei der Schaffung einer ansprechenden und harmonischen Gartenlandschaft. Mit der richtigen Beeteinfassung ist es nicht nur dazu, verschiedene Bereiche im Garten klar voneinander zu trennen, sondern auch, um den Pflanzen den idealen Rahmen zu bieten, in dem sie gedeihen können. Eine durchdachte Beeteinfassung kann den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen und einem außergewöhnlichen Garten ausmachen. In diesem Artikel entdecken wir eine Reihe kreativer Ideen, die Ihre Beeteinfassung von der Masse abheben lassen.

Außenbeleuchtung richtig planen – Ratgeber für Sicherheit, Ambiente und Energieeffizienz
Außenbeleuchtung ist ein unterschätztes Thema – irgendwo zwischen Romantik am Gartenweg und der nüchternen Pflicht, dass niemand auf der Einfahrt stolpert. Sie kann dein Zuhause in warmes Licht tauchen, Einbrecher verschrecken und doch im gleichen Atemzug die Stromrechnung hochjagen oder den Nachbarn zur Weißglut treiben. Dieser Artikel führt dich durch die Kunst, Außenbeleuchtung richtig zu planen – sachlich, praxisnah und mit dem Blick dafür, dass Licht draußen mehr ist als nur Strom und Lampenschirm.
Weiterlesen: Außenbeleuchtung richtig planen: bewährte Empfehlungen und Tipps für Haus und Garten