Die Pflege von Holzfenstern
Seit Jahrtausenden setzt der Mensch beim Bauen auf Holz. Das Naturmaterial Holz ist umweltfreundlich und wirkt wärmedämmend. Bei der heutigen Verfügbarkeit alternativer Werkstoffe wie Kunststoff und Aluminium stellt sich aber die Frage, ob Holz im Fensterbau im Vergleich nicht zu aufwendig in der Pflege ist. Diese Frage lässt sich eindeutig mit Nein beantworten. Holzfenster lassen sich mit leicht erhältlichen Mitteln pflegen und danken dieser Pflege mit hoher Lebensdauer.
Wie pflegt man Holzfenstern sachgerecht? Reinigungsmaterialien, Werkzeuge und Vorgehensweise.

1. Müssen Holzfenster jährlich neu gestrichen werden?
Nein. Richtige Pflege verlängert die Haltbarkeit eines Anstrichs beim Holzfenster. Die Haltbarkeitsdaten auf der Wind abgewandten Seite können fünf und mehr Jahre erreichen. Einzig an der Wetterseite und in Nassbereichen wie Küche und Bad muss aufgrund der hohen Beanspruchung durch ständige Feuchtigkeitseinwirkung häufiger gestrichen werden.
2. Wann sollten Holzfenster grundgereinigt werden?
Für eine Komplettreinigung einschließlich des Rahmens ist das Frühjahr der beste Zeitpunkt. Herbst und Winter haben Nässe gebracht. Der Herbst hat organische Schmutzeinträge auf Fenster und Fensterrahmen hinterlassen. Diese gilt es bei der Grundreinigung im Frühjahr zu entfernen. Hiermit wird Schimmel und Schäden an der Lackierung vorgebeugt. Die Substanz des Fensters wird geschützt durch diese Grundreinigung nachhaltig geschützt.
3. Was benötige ich für die Grundreinigung eines Holzfensters?
Mit weichen Tüchern aus Baumwolle oder Mikrofaser entfernen Sie Schmutz schonend, ohne die Lackierung zu beschädigen. Der Staubsauger ist bei der Trockenreinigung hilfreich. Warmes Seifenwasser ist besser zur Reinigung von Holz geeignet als aggressive Reiniger. Diese könnten Holz und Lackierung schaden.
Scharniere und Beschläge können sich infolge von Ausdehnung von Schrumpfen und mechanischer Beanspruchung lösen. Mit einem Schraubendreher ziehen Sie diese nach. Zur abschließenden Behandlung benutzen Sie Holzöl oder Holzpflegemilch für den Holzkorpus und Vaseline für die Dichtungen.
4. In welchen Schritten gehe ich bei der Grundreinigung vor?
Im Folgenden werden wir dir einige Punkte zeigen, wie man eine Grundreinigung auf verschiedene Art und Weise durchführen kann.
4.1. Fenster komplett öffnen
Für eine gründliche Reinigung müssen alle Flächen und Kontaktstellen frei zugänglich sein. Räumen Sie alle Gegenstände im Schwingradius des Fensters beiseite und öffnen Sie das Fenster bis Anschlag. Besonderes Augenmerk gilt dabei Scharnieren und Dichtungen. Diese müssen für die Überprüfung der Reinigung frei zugänglich sein.
4.2. Augenscheinnahme
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung im Arbeitsbereich! In dunklem Dichtungsmaterial und Schatten kann sich Schmutz vor Ihrem Blick verbergen. Achten Sie darauf, dass auch diese Stellen gut ausgeleuchtet sind! Eine Grubenlampe oder eine starke Taschenlampe ist hierbei hilfreich. Überprüfen Sie Verschmutzungen und Abnutzung an Dichtungen und Korpus!
4.3. Test der Aufhängung
Wenn das Fenster bei leichtem Rütteln in der Aufhängung wackelt, haben Umwelteinflüsse und mechanische Beanspruchung die Schrauben gelockert. Ziehen Sie diese vorsichtig und mit dem Schraubendreher nach! Dabei immer über kreuz in kleinen Schritten vorgehen, um Verkanten zu vermeiden! Beim Festschrauben nicht mit Gewalt vorgehen, es gilt die Handwerkerweisheit "Nach fest kommt ab."
4.4. Was tun, wenn sich Brüche und Risse finden?
Stellen Sie bei Augenscheinnahme oder Funktionstest Schäden fest, die die normale Abnutzung übersteigen sollten, sollten Sie Fachleute konsultieren. Eigenes Handwerk an den Fenstern sollten Sie schon zwecks Selbstschutzes vermeiden. Der Umgang mit Glas ist mit erheblicher Gefahr verbunden. Auf keinen Fall sollten Sie versuchen, das Fenster selbst auszubauen! Kundendienste wie der Velux Fenster Kundendienst helfen Ihnen schnell und kompetent. Damit haben auch die Gewissheit, dass die Wärmedämmung ihres Fensters intakt ist und ihnen bei der Heizkostenabrechnung keine unangenehme Überraschung im Haus steht.
4.5. Entstauben
Vor der Nassreinigung entfernen Sie Staub, Spinnweben und Überreste von Insekten mit einem trockenen, weichen Tuch und gegebenenfalls mit dem Staubsauger. Der Staubsauger ist auch zur Trockenreinigung der Dichtungsprofile nützlich.
4.6. Nassreinigung des Holzes
Mit Seifenwasser und einem weichen Wischtuch reinigen Sie Fenster und Rahmen, wie auch andere Holzflächen. Beim Wischen können Sie mit den Fingern Risse und Dellen im Material ertasten, die Sie später mit Pflegemitteln nachbehandeln können.
4.7. Dichtungen säubern
Dichtungen sind als Schmutzfänger bekannt. Verschmutzen, die bei der Trockenreinigung nicht entfernt wurden, behandeln Sie mit den gleichen Mitteln wie jene am Holzrahmen, Mit Seifenwasser und einem weichen Tuch vermeiden Sie chemische und mechanische Beeinträchtigung der Dichtungen beim Reinigungsvorgang.
4.8. Trockenreiben
Vor dem Einsatz von Pflegemitteln muss das Holz gut trocknen. Sie beschleunigen diesen Vorgang, indem Sie Fenster und Rahmen mit einem weichen Tuch trockenwischen. Auf dem gereinigten und getrockneten Holz erkennen Sie auch kleine Schäden besser als bei Nässe. Die gereinigten Dichtungen reiben Sie ebenfalls mit einem weichen Tuch oberflächlich trocken.
4.9. Durchtrocknen lassen
Nach dem manuellen oberflächlichen Trockenreiben lassen Sie Holz und Dichtungen Zeit zum Durchtrocknen.
4.10. Die Holzflächen mit Pflegemittel bearbeiten
Kleine Blessuren am Holz können Sie mit Öl oder Pflegemilch behandeln. Hierdurch werden die Stellen wieder geschmeidig. Die weitere Ausbreitung des Schadens wird verhindert respektive verzögert. Auch intaktes Holz dankt es Ihnen, wenn es mit Pflegemitteln behandelt wird. Nach der gezielten Behandlung von kleinen Schäden tragen Sie das Pflegemittel sparsam auf den gesamten Rahmen auf. Danach das Pflegemittel einziehen lassen. Fenster und Rahmen nochmals gut durchtrocknen lassen!
4.11. Dichtungen pflegen
Die Dichtungen reiben sie mit Vaseline ein. Sie beugt Materialverschleiß durch Austrocknen vor und erhält die wärmedämmende Wirkung der Dichtungen. Weisen Dichtungen erhebliche Verschleißspuren oder gar Risse auf, sollten sie ausgetauscht werden. Auch diese Arbeit sollte vom Fachmann erledigt werden.
5. Fenster streichen
Regelmäßige Anstriche Ihrer Holzfenster erhöhen ihre Haltbarkeit und sorgen für Schutz gegen Wind und Wetter. Dennoch ist es nicht nötig, jedes Jahr alle Fenster zu streichen. Die Abnutzung des Anstrichs ist von Klimafaktoren im Außen und im Innenraum abhängig.
Holzschutz mit Öl, Lasur oder Lack
Holzschutz mit Öl, Lasur oder Lack
Gemeinsame Eigenschaften Holzöl und Holzlasur
- Schützen das Holz vor Witterungseinflüssen, Sonnenstrahlen (UV-Strahlung) und Feuchtigkeit.
- Verlängern die Lebensdauer des beanspruchten Holzes.
- Lasuren und Öle sind beide transparent bzw. halb-transpartent.
- Beide gibt es in unterschiedlichen Farbtönen.
- Beide können für Echtholz eingesetzt werden.
- Beide fördern die optische Hervorhebung der Holzmaserung.
- Lasur und Öl können ohne großen Aufwand (reinigen und leicht anschleifen reicht aus) neu aufgetragen werden.
- Beide sind in bestimmtem Rahmen offenporig und atmungsaktiv, das heißt feuchtigkeitsregulierend, Feuchtigkeit kann aus dem Holz entweichen.
Holzlasur: spezielle Eigenschaften
- Lasuren haben sind in der Regel farbtongebend, aber auch transparent.
- Lassen das Holz natürlicher und haptischer wirken.
- Sogenannte Dünnschichtlasuren dringen tief in das Holz ein und schützen so das Holz bis in den Kern. Dünnschichtlasuren werden gerne für Zäune, Sichtschutz, Gartenhäuser, Hochbeete, Carports und Co. genommen.
- Dickschichtlasuren hingegen bedecken das Holz mit einer lackähnlichen Schicht. Sie können sogar für maßhaltige Bauteile wie Fenster und Türen genommen werden.
Wichtig zu wissen: die meisten Holzlasuren sind nicht für einen Schutz von Holzböden (Holzfußboden im Haus oder Holzterrasse) geeignet. Für die dortigen Belastungen sind sie nicht konzipiert, denn sie werden eher „weich“ eingestellt, um Bewitterung und Co. zu trotzen. Bei mechanischer Beanspruchung (wie sie beim Fußboden vorkommt) wird die Schutzschicht schnell abgetragen. Nur wenige Holzlasuren sind auch auf mechanische Beanspruchung ausgelegt.
Holzöl: spezielle Eigenschaften
- Holzöl schützt vor Vergrauung, frischt die Holzfarbe auf und ist lange haltbar.
- Verleiht dem Holz neuen Glanz, es wird gerne genommen, um verwittertes Holz aufzufrischen.
- Bildet einen aushärtenden Schutzfilm aus Naturharzen und Pigmenten, der auch trittfest ist.
- Verhindert effektiv die Aufnahme von Feuchtigkeit durch das Holz.
- Gut geeignet für Terrassendielen und zum Öl passende Holzmöbel bzw. Gartenmöbel.
- Gut geeignet auch für Holz mit geriffelten Oberflächen.
- Öl-behandelte Holzoberflächen bleiben angenehm glatt.
- Jede Holzart hat ihre eigenen Ölvorlieben. Die Produktbeschreibung bzw. der Fachberater gibt Auskunft. Letzterer kann auch aus Erfahrung sagen, welches Öl bei der eigenen Holzsorte den gewünschten Farbeffekt hervorruft – hier gibt es zahlreiche Feinheiten und Unterschiede zu beachten.
Holzschutz mit Lack
- Bildet eine Schutzschicht über dem Holz, das vor äußeren Einflüssen und Abnutzung schützt.
- Lack ist in verschiedenen Farben erhältlich. Diese Buntlacke gibt es auch von seidenmatt bis hochglänzend.
- Lässt in den meisten Fällen die Holzmaserung unter dem Lack verschwinden (Ausnahme: Klarlack).
- Lack ist tendenziell aufwendiger zu erneuern, da die Tragschicht darunter intakt sein muss. Im Zweifel muss die alte Lackschicht weitgehend abgeschliffen werden, bevor ein Neuauftrag erfolgen kann.
- Meist nicht für Fußböden oder Terrassendielen ausgelegt, die mechanische Beanspruchung würde den Lack schnell abtragen.
Welchen Lack soll ich wählen?
- Maßhaltige Holzelemente wie Fenster und Türen brauchen einen robusten Schutz. Hier empfehlen sich lösemittelhaltige Kunstharzlacke.
- Für tolerantere Holzmöbel werden gerne schnell trocknende, wasserbasierte Acryllacke genommen. Diese Lacke sind lösungsmittelarm und gelten schon als umweltfreundlich. Bei guter Qualität sind sie geruchs- und schadstoffarm.
- Darüber hinaus gibt es spezielle, als gesundheitlich unbedenklich ausgewiesene Lacke. Diese kannst du sogar zum Lackieren von Kinderspielzeug nutzen.
Zudem musst du dich für einen Lack auf Öl-, Lösemittel- oder Wasserbasis entscheiden:
- Lacke auf Ölbasis werden heute selten verwendet. Sie sind zwar leicht aufzutragen, aber sehr geruchsintensiv und brauchen zum Aushärten oft Wochen. Zwei bis drei Farbschichten reichen für eine Lackierung aus.
- Lacke auf Wasserbasis trocknen schneller und riechen weniger. Besonders bei Weichhölzern heben diese Lacke in Form von Klarlack zudem die Maserung des Holzes hervor.
- Lacke auf Lösungsmittelbasis trocknen sehr schnell und werden gerne dort verwendet, wo eine schnelle und haltbare Aushärtung erforderlich ist. Diese Lacke haften in der Regel besser als wasserbasierte Lacke, sind einfach zu handhaben und liefern gute Ergebnisse. Aber sie enthalten halt die Lösungsmittel ...
Schutz vor Bläuepilz
Fichte oder Tanne sind draußen vom Bläuepilz bedroht. Hiergegen gibt es speziellen Holzschutzgrund.
Umweltfreundlichkeit, Gesundheit
Egal ob Öl, Lack oder Lasur: wir empfehlen, vor allem im privaten Bereich immer nur umweltfreundliche und auf gesundheitliche Unbedenklichkeit getestet Produkte zu verwenden. Achte auf entsprechende Siegel und Testberichte.
5.1. Wetterexposition
Fensteranstriche an der Wetterseite verschleißen schneller als an der windabgewandten Seite des Hauses. Der Unterschied in der Wirkung auf das Holz entspricht dem in der Natur an der Rinde von Bäume zu beobachtenden.
5.2. Laub
Laub, das sich außen am Fensterrahmen ablagert und dort zu faulen beginnt, zieht den Anstrich in Mitleidenschaft. Verschimmelte Stellen sollten in jedem Falle alsbald grundgereinigt und neu angestrichen werden.
5.3. Wasserdunst von Nassbereichen
In Bad und Küche sind Holzfenster der Einwirkung von Wasserdampf ausgesetzt. Holz als lebendiges Material nimmt Feuchtigkeit aus Luft mit hohem Dampfdruck auf. Bei Trockenheit gibt das Holz diese Feuchtigkeit wieder ab. So entsteht ein Zyklus von Aufquellen und Schrumpfen. Dieser Prozess beeinträchtigt die Schutzwirkung des Anstrichs, die Farbe wird porös und brüchig. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig den Zustand des Anstrichs von Holzfenstern in Bad und Küche und streichen Sie bei Bedarf nach!
6. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Weiterlesen
Fenster erneuern: dies ist der richtige Zeitpunkt, um die alten Fenster auszutauschen
Natürlich kann eine Erneuerung der Fenster ziemlich preisintensiv sein. Allerdings kann dadurch auch viel Geld und Energie eingespart werden. Ebenfalls werden die Nerven geschont, da die Fenster ebenfalls Sachen Einbruch- und Lärmschutz eine große Rolle spielen.
Wenn es kalt durch die Ritzen der Fenster hereinkommt, dann ist der Gedanke über einen Austausch der Fenster oft schon zu spät. Deshalb sollte schon bevor die nächste Heizperiode beginnt daran gedacht werden, dass das Wohnen durch neue Fenster wesentlich behaglicher wird. Darüber hinaus wird der Energieverbrauch gesenkt und der Schutz gegen Einbrüche durch neue Fenster optimiert. Wir erläutern, wann der beste Zeitpunkt zum Fenster erneuern gekommen ist.
Fenster aus Holz oder Kunststoff?
Fenster aus Holz oder Kunststoff?
Die Wahl der Fenster ist in der Regel nicht einfach. Dies ist eine der wichtigsten Fragen, mit denen sich ein Bauherr früher oder später auseinandersetzen muss. Holzfenster sind sehr ästhetisch und sehen natürlich aus, und jahrelang wa r Holz das einzige Material, das für die Herstellung von Fenstern verwendet wurde. Kunststofffenster kamen vor einigen Jahrzehnten auf den Markt und eroberten den größten Teil des Marktes, so dass PVC heute das beliebteste Material für die Fensterherstellung ist.
Bevor Sie sich für Holz- oder Kunststofffenster entscheiden, sollten Sie sich über die Vor- und Nachteile beider Lösungen informieren. Auf die Frage, ob Kunststoff- oder Holzfenster besser sind, gibt es keine eindeutige Antwort. Es hängt alles von Ihren Bedürfnissen, Vorlieben und Ihrem Geschmack ab. Wir nennen die entscheidenden Punkte und halten ein klein wenig Plädoyer für die Holzfenster, auch wenn sie mehr Aufwand bedeuten.
Ganz einfach: So dichtet man Fenster richtig ab
Undichte Fenster sind ein Problem, denn sie lassen Wärme entweichen und die Energiekosten steigen. Doch zum Glück gibt es einige Lösungsansätze für dieses Problem! ► Selbstklebende Dichtungen ► Folienabdichtung ► Spritzabdichtung ► Metalldichtungen ► Schritt-für-Schritt-Anleitung ► Warum abdichten?
Holz schützen außen: Vor- und Nachteile der Möglichkeiten
Im Außenbereich eines Hauses können viele Holzelemente verbaut sein. Daneben stehen Holzmöbel auf einer Terrasse und um das Gartenbeet wurde ein Jägerzaun aus Holz gezogen. Es gibt so viele Möglichkeiten rund um das Haus Holzelemente zu setzen oder zu stellen. Vielleicht wurde sogar ein Gartenhaus in eine Ecke des Gartens gesetzt, um hier gemütliche Abende zu verbringen. All diese, im eigenen Bereich, verbauten Holzarten müssen aber auch entsprechend geschützt werden.
Hierfür sind spezielle Holzöle, -wachse und -lacke für den Außenbereich geeignet, mit dem die schönen Stücke gestrichen werden sollten. ► Vor- und Nachteile von Lack, Farbe, Lasur und Holzöl ► konstruktiver Holzschutz ► Anleitung Holz ölen ► Umfrage: wie schützt du?
Fenster putzen Anleitung – einfach, schnell & ohne Streifen
Es ist ein schöner Samstagvormittag und die Sonne scheint ins Wohnzimmer. Na toll – all die Gemütlichkeit ist dahin, weil gerade die Nachmittagsbeschäftigung an den Fenstern klebt. Aber hieß es nicht, man solle nicht bei Sonnenschein die Fenster putzen? Dann eben nächstes Wochenende. Und so vergeht viel Zeit, weil nie der vermeintlich beste Zeitpunkt gefunden wird.
Das ist nun vorbei. Diese Anleitung für Fensterputzmuffel glänzt mit Tricks vom Profi, erklärt effektives, schnelles und kostengünstiges Fensterputzen und verrät Omas Fensterputzgeheimnisse.
Fenster kaputt – wer repariert? Was tun? So gelingt die Reparatur | Handwerker
Ein fehlgegangener Ball, ein getäuschter Vogel, Einbrecher oder ein starker Sturm – es gibt viele unglückliche Umständen, durch die ein Fenster kaputt gehen kann. Sogar Kälte kann einen Sprung in der Scheibe verursachen. Dann heißt es: Fenster kaputt – was tun? Wir schildern, wo man anrufen muss und welche Maßnahmen sofort ergriffen werden können.
Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
An jedem Gebäude gibt es bestimmte Bereiche, die vor Einbruchsversuchen besonders intensiv geschützt werden müssen. Zu diesen vermeintlichen Schwachstellen zählen unter anderem Fenster. Damit sie nicht zu unerwünschten Sicherheitslücken avancieren, sollten die Bauelemente entsprechend geschützt werden. Welche Möglichkeiten zur Fenstersicherung bestehen und was es beim Einbruchsschutz zu beachten gilt, ist dem folgenden Ratgeber zu entnehmen.
Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?
Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?
kasello fragt:
Hallo Leute,
in unserem renovierten Altbau, sind zwischen Fenster und Fensterbank im Spalt die Fugen nicht mit Silikon abgedichtet (bzw. bei manchen Fenstern nur teilweise Silikonfuge gezogen). Meine Theorie war, dass dies ein notwendiger Lüftungsschlitz ist oder es einen anderen (sinnvollen) Zweck dient. Nun habe ich aber bei der Kälte festgestellt, dass es an einem Fenster vor dem Spalt zieht. Sollte ich dies abdichten oder eher nicht? Also ich meine klar, wenn es zieht, aber hat dieser Spalt vielleicht einen Zweck hinsichtlich Verdunstung entstandene Feuchtigkeit oder so?
Die Antworten lauten wie folgt:
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Forum: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator