So renovierst du dein Haus ohne Budgetüberschreitung
Ob als frischgebackener oder langjähriger Hausbesitzer befasst sich jeder in einem Moment im Leben mit der Hausrenovierung. Und wenn wir uns dazu entscheiden, möchten wir es auch richtig und günstig machen, aber wie?
Das Bild des aufgefrischten Hauses ist schon im Kopf, das Budget ist festgelegt und die Arbeiten können beginnen. Doch oft passiert es, dass die Hausbesitzer ihr Budget im Laufe des Renovierungsprozesses überschreiten. Damit es soweit nicht kommt, ist eine ausführliche Planung erwünscht und von großer Bedeutung. Eine gute Haussanierung muss nicht gleich hohe Kosten bedeuten und günstige Haussanierung muss nicht Qualitätsverlust verursachen. Wenn du dich ausführlich dem Hausrenovierungsprojekt widmest, kannst du gute Arbeit leisten, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Wie du das tun kannst, verraten dir die nächsten Tipps für eine erfolgreiche Hausrenovierung ohne Budgetüberschreitung.

1. Was sind die Prioritäten?
Besonders bei niedrigerem Budget solltest du Prioritäten setzen. Was sollte dringend erledigt werden, was wäre erwünscht und was könnte, aber wäre verschiebbar?
2. Was kann ich selbst erledigen?
Es gibt natürlich auch Arbeiten, die du selbst erledigen kannst. Überlege dir gut, was du tun könntest, um die Beauftragung von Handwerkern zu reduzieren. Bei Strom-, Wasser, Gas- und Heizungsversorgung ist es empfehlenswert, einen Fachmann zu engagieren oder bei Schlösserwechsel an den Türen, z. B. Schlüsseldienst München die Arbeit zu überlassen. Doch die Bodenverlegung oder Wandbemalung wäre etwas, was nicht fachmännisches Können und Wissen benötigt und ist eine sehr gute Weise, die Kosten zu senken. Eine weitere Option wäre auch die Hilfe von fachkundigen Freunden oder Bekannten. Hierbei sollte man dennoch sehr vorsichtig vorgehen und klug entscheiden, wer was machen könnte. Die Fähigkeiten der Heimwerker sollten nicht überschätzt werden. Es besteht die Gefahr, dass wegen der Überschätzung des eigenen handwerklichen Könnens oder des der helfenden Hand Verzögerungen bei den Arbeiten entstehen. Eine weitere und noch schlimmere Folge wäre, dass später wegen mangelnder Arbeitsausführung eine Ausbesserung notwendig sein könnte. Was unerwünschte Kosten und Renovierungsverlängerung verursachen würde. Siehe auch:
Beitrag: Hausbau - welche Eigenleistung sich (bei mir!) lohnt
Hausbau - welche Eigenleistung sich (bei mir!) lohnt
"Manche bauen ein ganzes Haus alleine, da werde ich bei meinem Bau doch wohl ein bisschen streichen, verlegen und verputzen können" – so oder ähnlich mag mancher denken, der den Bau eines eigenen Hauses plant. Doch in der Praxis folgt dann oft die Ernüchterung. Darum schauen wir mal, welche Eigenleistung sich beim Hausbau in der Regel lohnt.
Wie hälst du es mit dem Renovieren?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
In der Regel renoviere ich selbst, nur in sensiblen Bereichen engagiere ich einen Handwerker. | 100 Stimmen |
Kleine Sachen renoviere ich selbst, in der Regel kommt ein Handwerker. | 42 Stimmen |
Ich renoviere alles selbst. | 40 Stimmen |
Ich lasse nur vom Fachmann renovieren. | 10 Stimmen |
3. Vergleiche Angebote
Mit der Beauftragung von Fachmännern, die dir Mühe und Zeit sparen können, solltest du dir ein bisschen Zeit lassen. Engagiere nicht den ersten Dienstleister, auf den du stoßt. Vergleiche unterschiedliche Angebote, aber auch deren Qualität und Referenzen. Besonders bei sehr günstigen Angeboten solltest du vorsichtig sein und die Qualität der Dienstleistung überprüfen. Denn oft stellt sich heraus, dass solche Schnäppchen nicht die besten sind. Das gilt auch für benötigtes Material und andere Bedarfsartikel.
4. Recyceln oder Wiederverwendung von Material
Das Recyceln ist mittlerweile eine gute Gewohnheit in der ganzen Welt geworden. Holz, Plastik und viele andere Materialien, die recycelt werden, können gut wieder verwendet werden. Solches Material ist günstig, beständig und leicht auffindbar.
Es muss nicht alles neu sein. Du kannst auch gut erhaltene Materialien wieder verwenden. Doch falls du dich entscheidest, diese nicht mehr zu benutzen, gibt es Webseiten, die sich mit Kauf, Verkauf und Handel befassen. Dort kannst du diese Materialien verkaufen oder für etwas anderes austauschen. Dabei solltest du dich sorgfältig und gründlich nach dem Zustand und der Nutzung des Gegenstandes erkundigen.
5. Leihe das Werkzeug aus
Damit du nicht unnötig dein Budget belastest, wäre es empfehlenswert, das benötigte Werkzeug auszuleihen. Da du dieses Werkzeug höchstwahrscheinlich erst in ferner Zukunft wieder verwendest, wenn du erneut dein Haus renovierst, wäre der Kauf keine kluge Investition. Erkundige dich, ob jemand den du kennst, die benötigten Geräte und Werkzeuge schon im Besitz hat. Falls du größere Ausrüstung brauchst, gibt es Orte, wo du diese ausleihen kannst.
Beitrag: Baugerüst mieten oder kaufen?
Baugerüst mieten oder kaufen? Wo liegen die Vorteile für Baufirmen?
Wer als Unternehmer ständig Leistungen rund um den Hausbau oder das Erneuern beziehungsweise Wärmeisolieren der Fassade anbietet, hat die hohen Kosten für ein eigenes Baugerüst meist bereits nach einem Jahr wieder hereingewirtschaftet. Für kleine und mittelgroße Bauunternehmen, welche Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten anbieten und bei denen Arbeiten an der Hausfassade nur nebenbei zum Tagesgeschäft gehören, kann es aber durchaus finanzielle Vorteile haben, ein Baugerüst günstig zu mieten.
Gegen einen Aufpreis kann in diesem Fall auch gleich der vollständige Gerüstaufbau von der Verleih-Firma übernommen werden, sodass die eigenen Arbeiter hierfür keine Arbeitsstunden aufwenden müssen. Ein Gerüstbau-Unternehmen kann zum Teil günstigere Konditionen anbieten, als Facharbeiter für eine Stunde berechnen, welche im eigenen Betrieb arbeiten.
Beitrag: Transporter mieten – was beachten?
Transporter mieten – was beachten?
Transporter mieten – was beachten?
Ob Umzug, sperrigen Einkauf oder Entrümpelung, Anlässe für einen Transporter zu mieten, gibt es viele. Die Auswahl ist meistens groß, doch kann es spätestens bei der Rückgabe zu unerwarteten Schwierigkeiten kommen. Deshalb ist es wichtig, beim Mieten eines Möbelkoffers, Bus oder Pritschenwagen ein präzises Verfahren einzuhalten. So gelingt das Projekt und es gibt keine bösen Überraschungen hinterher. In diesem Artikel haben wir dir zusammengestellt, worauf du beim Transporter Mieten achten solltest.
Beitrag: Stromerzeuger mieten oder kaufen?
Stromerzeuger mieten oder kaufen?
Stromerzeuger mieten oder kaufen? – Vor- und Nachteile
Ein Stromerzeuger ist ein Gerät, das in einer Notfallsituation oft Großes bewirken kann. Es geht um die Stromversorgung im Falle eines Ausfalles oder dort, wo keine Steckdose zur Verfügung steht. Zudem kann es aber auch um Sicherheit, Qualität und die Gewährleistung der wichtigsten Geräte gehen.
Auch Sie benötigen nun einen Stromerzeuger? Nun gibt es zwei Möglichkeiten. Während sich die einen dazu entscheiden, sich einen Stromerzeuger zu kaufen, bevorzugen wieder andere ein solches Gerät zu mieten. Sollten Sie in den Kauf eines Generators investieren? Vielleicht ist das Mieten die bessere Option. Es gibt keine eindeutige Antwort.
Ein Überblick über Ihre Anwendung, die finanziellen Möglichkeiten und den Zeitrahmen des Bedarfs sind die wichtigsten Überlegungen, die bei der Entscheidung über die Art der Beschaffung eines Generators zu berücksichtigen sind. Während beide Entscheidungen sowohl ihre Vor- und auch ihre Nachteile haben, gibt es dennoch einige Punkte, die man beachten sollte, bevor man sich für das Mieten oder das Kaufen entscheidet.
Beitrag: Checkliste Werkzeug und Baumaschinen mieten oder gebraucht kaufen
Checkliste Werkzeug und Baumaschinen mieten oder gebraucht kaufen
Ob Renovierung oder Gartenpflege: Die meisten größeren Arbeiten fallen beim Privatmann nur einmal oder nur alle paar Jahre an. Da lohnt der Kauf einer neuen Maschine selten, der Preis ist unverhältnismäßig hoch und eine stehende Maschine rostet und steht sich langsam aber sicher defekt. Die Alternativen lauten: Gebrauchte Baumaschinen/Werkzeuge nutzen oder diese einfach für die Zeit der Nutzung anmieten. Folgende Checkliste soll dir dabei helfen, auf die wichtigsten Punkte zu achten.
Kannst du einen Spartipp beim Renovieren ergänzen?
Vielen Dank für jede Anregung:
6. Festlegung der Reihenfolge
Wenn du entschieden hast, welche Arbeiten am Haus durchgeführt werden sollen, mache dir Gedanken über deren Reihenfolge. Kleinere oder ähnliche Arbeiten, die gleichzeitig erledigt werden können, sollte man kombinieren. Und bei manchen Renovierungsarbeiten sollte man entscheiden, welche Reihenfolge die klügste wäre. Zuerst die Wände zu tapezieren, diese dann zu dämmen und am Ende die Fenster auszutauschen, wäre z. B. eine schlechte Entscheidung, da dies zur Verlängerung des Renovierungsprozesses und zu höheren Kosten führen würde. Damit solche Folgen vermieden werden, ist es empfehlenswert, folgende Vorschläge in Betracht zu nehmen:
- Beginne die Renovierung mit Behebung von statisch-konstruktiven Beschädigungen.
- Als Nächstes, falls nötig, solltest du dich mit den Abrissarbeiten befassen.
- Arbeiten an der Außenhaut des Hauses, wie z. B. die Fassade- und Dachdämmung, können der nächste Schritt in deiner Hausrenovierung sein.
- Jetzt sollten Fenster und Außentüren saniert oder ausgetauscht werden. Falls du das Budget nicht überlasten möchtest und dich deswegen nicht für Türen- und Fensteraustausch entscheidest, kannst du diesen selbst ein neues Aussehen verleihen. Zudem ist es auch ratsam, Türschlösser schnell und professionell z. B. vom Schlüsseldienst München austauschen zu lassen.
- Falls nötig, solltest du dich nun der Versorgungstechnik widmen. Beauftrage kompetente Anlagenmechaniker, die diese Arbeit für dich erledigen. Hier ist es empfehlenswert, einen Mechaniker oder ein Unternehmen zu finden, die alle Gas-, Wasser- und Heizungsaufgaben übernehmen und ausführen können. So kannst du dir Zeit plus Kosten sparen.
- Als Nächstes sind die Elektroarbeiten an der Reihe. Auch hier ist es zu empfehlen, die Arbeit einem Fachmann zu überlassen.
- Nun sollten die Innenputzarbeiten vorgenommen werden. Der Innenputz kann eine große Rolle in der Raumgestaltung spielen, da er große Veränderung für wenig Geld bringen kann. Hier kannst du dich für verschiedene Arten des Innenputzes entscheiden, vom Glattputz bis zu modernen Strukturputzen. Lass deiner Fantasie freien Lauf.
- Nach dem Innenputz kommt der Innenausbau an die Reihe. Türen, Fußböden und Treppen können saniert und aufgefrischt werden und so deinem Innenraum ein neues Aussehen verleihen. Wie bei den Außentüren ist es auch hier möglich, die Innentüren selber zu renovieren und deren Schlösser vom Schlüsseldienst München wechseln zu lassen. Wenn es um Fußböden geht, hast du große Auswahl an Bodenbelägen, die du in Ansicht nehmen kannst. Entscheide, welche sich am besten für deine Innenräume und dein Budget eignen. Wie auch die Böden können natürlich auch die Treppen saniert und aufgefrischt werden. Und wenn du deine Treppe noch schöner, moderner, aber auch sicherer machen möchtest, überlege, ob eine Treppenbeleuchtung was nach deinem Geschmack wäre.
- Wenn du mit den zuvor erwähnten Arbeiten fertig bist, kannst du mit Maler- und Lackierarbeiten beginnen.
- Falls du dich auch für die Installation von Sanitärkeramik entschieden hast, wäre jetzt der richtige Moment dafür.
Diese Reihenfolge trifft natürlich nicht auf jedes Renovierungsprojekt zu, aber verschafft einen Überblick, welche Aufgaben und Arbeiten aufeinander folgen sollten.
Wie du sehen konntest, muss die Renovierung dein Budget nicht überlasten. Wenn Du dir bei der Planung Zeit lässt und die genannten Ratschläge befolgst, wird deine Hausrenovierung ein Erfolg ohne Budgetüberschreitung.
Beitrag: Renovierung finanzieren
Eine Renovierung finanzieren | 5 Tipps | Rechner | Privatkredit als Alternative
Manche Renovierung kann nicht langfristig angespart werden und bedeutet kurzfristigen Finanzierungsbedarf. Es gibt immer wieder sinnvolle Reparaturen in der Wohnung oder am Haus, bei denen kein Aufschub möglich ist. Das reicht von einem defekten Heizungssystem bis zum undichten Dach.
Nicht immer führt der Weg zur Hausbank zum Erfolg. Doch es gibt Alternativen für die Finanzierung. Wir sagen, welche Tipps Sie bei der Finanzierung einer Renovierung kennen sollten und welche anderen Anbieter Sie zur Kreditaufnahme nutzen können.
7. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
8. Im Zusammenhang interessant
- Farbe von der Wand entfernen – 12 Methoden
- Tapezieren für Anfänger
- PVC-Belag auf Laminat
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Wand streichen – was beachten?
- Checkliste Laminat verlegen
Weitere beliebte Artikel rund um Themen aus der Altbausanierung
- Estrich spachteln, Risse reparieren und ausbessern
- Dielenboden austauschen
- Ausbessern von Blasen beim tapezieren
- Den Schmutz und Staub während / nach Bauarbeiten bekämpfen
- Räume leiser machen – Schall verringern
- Flur renovieren Ideen zu Farben und Mobiliar
- Arbeiten mit Arbeitsbühnen – was sollte ich beachten?
- Tipps zum Renovieren in den eigenen vier Wänden
- 3 Ideen zum Renovieren mit Wow-Effekt
- Wie Handwerker finden?
- Renovierung finanzieren 5 Tipps plus Rechner
- Alte Styroporplatten bzw. Styropor von der Decke entfernen
- Treppe mit Holz belegen
- Fliesen entfernen
Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
Farbe auf nackter Wand, ohne störanfällige Tapete dazwischen, erfreut sich steigender Beliebtheit. Aber mit den Jahren wird die ehemals farblich einwandfreie Fläche an vielen Stellen von Schmutz, Rissen und Abrieb hässlich unterbrochen.
Zumeist kann das erste mal einfach problemlos über die alte Farbe rübergestrichen werden. Sollte das aber nicht die erste Ausbesserungsaktion sein oder sind die Wände nicht mehr ganz taufrisch, bröckelt gar der Putz an einigen Stellen ab, muss die alte Farbe runter.
Mit diesen Werkzeugen und kleinen Tricks lässt sich problemlos die alte Farbe von der Wand entfernen.
Tür quietscht – wo ölen? Was tun? Was hilft auf Dauer: bewährte Empfehlungen
Quietschende Tür – was tun? Wenn eine Zimmertür dauerhaft quietscht, kann das die Nerven im Alltag unnötig strapazieren. Dabei gibt es verschiedene Methoden, um die Tür endlich wieder ohne störende Nebengeräusche öffnen und schließen zu können. Gerade bei Türen, die über den Tag hinweg mehrfach genutzt werden, sollten Sie unbedingt tätig werden. Das Geräusch kann nicht nur Sie selbst stören, sondern auch die Nachbarn belästigen.
Verschiedene Methoden, um die Tür endlich wieder ohne störende Nebengeräusche öffnen und schließen zu können ► richtig ölen ► Hausmittel ► Vorbeugung
10 bewährte Empfehlungen, wenn das Bett quietscht und knarrt
Dein Bett knarrt und quietscht beim Umdrehen, Aufstehen oder sogar bei jeder kleinsten Bewegungen? Das musst und solltest du nicht länger hinnehmen, denn ein ruhiger Schlaf ist enorm wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden.
Mit den folgenden Tipps und Vorgehensweisen, die jeder zuhause selbst anwenden kann, gehören nervtötende Bettgeräusche der Vergangenheit an.
Alte Styroporplatten bzw. Styropor von der Decke entfernen
Die alten Styroporplatten unter der Decke sind dir schon lange ein Dorn im Auge? Mit einem großen Spachtel bewährt begibst du dich tatenfreudig an deren Abriss. Die alten Platten gehen zunächst runter wie nix. Doch dann stößt dein Arbeitsgerät auf vehementen Widerstand: die alten Klebestellen, an denen der Styropor befestigt worden ist. Ab da wird es kompliziert.
Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
Der Badezimmerschrank des Vormieters über dem Waschbecken erfreut wie ein Stich mit der Nadel direkt ins Auge. Also abgenommen und durch das gefälligere Modell ersetzt. Doch wie kriege ich die hässlichen Löcher in den Fliesen weg? Da gibt es einige Tricks ...