
Grundlagen der Elektrik und der Haustechnik: Worauf du wirklich achten solltest
Die Haustechnik ist das unsichtbare Rückgrat eines jeden Hauses. Sie sorgt dafür, dass alle Systeme wie Strom, Wasser, Heizung und Belüftung reibungslos funktionieren. Doch oft wird sie erst bemerkt, wenn etwas nicht mehr richtig läuft – zum Beispiel, wenn das Wasser kalt bleibt oder die Steckdose keinen Strom mehr liefert. Umso wichtiger ist es, die Grundlagen der Haustechnik zu kennen und zu verstehen. Diese Kategorie wird dir einen lebendigen und verständlichen Überblick geben, was alles dazu gehört, und welche Punkte du im Auge behalten solltest, damit dein Zuhause ein echtes Wohlfühlparadies bleibt.
Grundwissen
Die elektrische Haustechnik ist ein sehr sensibler Bereich beim Bau eines Hauses. Ohne Fachkenntnisse sollte hier nicht begonnen werden. Das heißt natürlich nicht, dass du nicht das Verlegen der Kabel oder das Anschließen von Steckdosen in Eigenarbeit vornehmen kannst. Aber spätestens bei dem Anschluss am Sicherungskasten oder manchmal schon in der Verteilerdose sollte der Fachmann ans Werk.
Berücksichtige bitte bei der gesamten elektrischen Anlage, dass elektrischer Strom von elektromagnetischen Feldern umgeben ist. Der Einfluss auf die Gesundheit des Menschen ist nicht in allen Einzelheiten geklärt. Es ist aber sicher sinnvoll, diese weitest möglichst zu reduzieren. Beispiele hierfür sind ummantelte Leitungen, eine Nachtabschaltung des Stromes für einige Räume, kurze Kabelwege und Ähnliches. Dein Elektriker wird hier einiges an Tipps parat haben. Es macht aber Sinn, dies gleich bei der Planung des Hauses zu berücksichtigen.
Hausanschluss
Der Strom kommt heutzutage meist über ein Erdkabel durch den Keller bzw. die Außenwand in das Eigenheim. Früher war die auch heute noch zu findende Variante der Strombelieferung per Freileitung über das Dach gebräuchlicher.
Der Weg zum Hausanschlusskasten sollte möglichst kurz sein. Dieser ist verplombt und enthält Sicherungen, damit Störungen im Haus nicht auf das Leitungsnetz übertragen werden.
Schutzerdung
Der VDE schreibt als Schutzerdung einen Ringanker vor, der beim Bauen im Fundamentbeton verlegt wird. Dieser ist zu unterscheiden von der Blitzschutzerdung.
Blitzschutz
Der Blitzschutz wird an höchster Stelle angebracht und führt, meist auf mehreren Wegen auch unter Zuhilfenahme der Dachrinnen, in das Erdreich. Wichtig ist hierbei ein Abstand von mind. 1,5 Metern zur Schutzerdung.
Da aber hierbei nur ein Großteil des Risikos abgedeckt wird, sollten empfindliche Hausgeräte (Computer, Fernseher) über eine weitere Maßnahme vor Blitzschutz bewahrt werden (Zwischenschalterdosen, Herausziehen der Kabel bei Gewitter).
Sicherungskasten und Zähler
Vom Hausanschluss führt eine Hauptleitung zum Zähler und Sicherungskasten. Aus oben genannten Gründen verbietet sich die Verlegung dieses Kabels an Schlafzimmerwänden vorbei, der Weg sollte möglichst kurz sein.
Ein Metallschrank als Ummantelung für den Sicherungskasten ist als Abschirmung zu empfehlen. Ist dieser Schrank dann noch an die Schutzerdung angeschlossen, ergibt sich eine gute Abschirmung der elektrischen Störfelder.
Elektrik: Die unsichtbare Lebensader
Ohne Elektrizität läuft heutzutage fast nichts mehr. Eine moderne elektrische Infrastruktur ist nicht nur wichtig für den Komfort, sondern auch für die Sicherheit. Dazu gehört mehr als nur Steckdosen und Lichtschalter – denk an eine durchdachte Verkabelung, die ausreichend Strom für alle deine Geräte bereitstellt, von der Küche über das Homeoffice bis hin zum Entertainment-Bereich.
Neben der klassischen Elektrik spielen auch Smart Home Systeme eine immer größere Rolle. Sie ermöglichen dir, über Apps die Haustechnik zu steuern – von der Heizung über das Licht bis hin zur Alarmanlage. Das ist praktisch, erfordert aber eine gut geplante Installation und ein stabiles Netz. Eine Schwachstelle kann hier die Datensicherheit sein: Wer sich für smarte Lösungen entscheidet, sollte stets darauf achten, dass die Systeme gut geschützt sind, um Hackerangriffe zu verhindern. Manchmal sind ältere Menschen auch eher skeptisch gegenüber solchen Systemen, da die Bedienung komplex erscheinen kann.
Lüftung: Frische Luft für ein gesundes Zuhause
Eine ausreichende Belüftung des Hauses ist wichtig, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu verhindern. In Neubauten wird oft auf kontrollierte Wohnraumlüftungssysteme gesetzt. Diese Systeme tauschen die verbrauchte Luft im Haus automatisch gegen frische Außenluft aus, und das ohne Wärmeverluste. Besonders in gut isolierten Häusern wird dieses System immer wichtiger. Wenn du nicht auf so ein System setzt, ist regelmäßiges Stoßlüften Pflicht. Nichts ist schlimmer als stickige Luft, die ungesund ist und das Wohlbefinden mindert.
Nachteil: Solche modernen Lüftungssysteme sind nicht nur in der Anschaffung, sondern auch im Betrieb aufwendig. Regelmäßige Wartungen und Filterwechsel sind unerlässlich, was den Komfort und die Kosten beeinflussen kann. Zudem könnte es dich anfangs stören, dass man nicht „einfach mal“ das Fenster öffnet, wenn dir danach ist – obwohl das technisch nicht nötig wäre.
Unsere Artikel zu Elektrik und Haustechnik

Tipps für den Kauf eines Batteriespeichersystems für Zuhause
Da die Nachfrage nach erneuerbaren Energielösungen steigt, ziehen immer mehr Hausbesitzer in Deutschland Batteriespeichersysteme in Betracht, um ihre Energieeffizienz zu steigern und die Stromkosten zu senken. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. steigt die Zahl der neu installierten Solarspeichersysteme immer weiter an: Im vergangenen Jahr wurden mehr als eine halbe Million neue Systeme installiert.
Die Wahl des richtigen Batteriespeichersystems ist entscheidend, um diese Vorteile zu maximieren. Anbieter von Lösungen für erneuerbare Energien empfehlen, umfassende Tipps wie die in diesem Artikel zu befolgen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Die Kunst der Diskretion: Wie du Sicherheitsmaßnahmen unauffällig und dennoch effektiv installierst
Sicherheit zu Hause wird immer wichtiger. Viele Hausbesitzer suchen nach Möglichkeiten, ihr Eigentum zu schützen, ohne dabei auf Komfort und Ästhetik zu verzichten. Die Kunst der Diskretion spielt hier eine entscheidende Rolle. Wie kannst du Sicherheitsmaßnahmen installieren, die nicht nur hochwirksam, sondern auch nahezu unsichtbar sind? Dies erfordert eine sorgfältige Planung und den Einsatz moderner Technologien. Von versteckten Kameras bis hin zu unsichtbaren Alarmanlagen – es gibt zahlreiche Lösungen, die dein Zuhause sicherer machen, ohne dass sie auffällig sind. Wir zeigen dir, wie du Sicherheitsmaßnahmen so integrieren kannst, dass sie ihre Funktion erfüllen, ohne die Harmonie deines Wohnumfeldes zu stören.

Balkonkraftwerk-Ratgeber: Grundlagen, Auswahl, Installation
In einer Welt, die sich zunehmend auf Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien konzentriert, gewinnen Balkonkraftwerke an Popularität. Diese kompakten, effizienten und umweltfreundlichen Lösungen bieten eine einzigartige Möglichkeit, direkt von deinem Balkon aus Solarenergie zu nutzen. In diesem umfassenden Artikel erfährst du alles, was du über Balkonkraftwerke wissen musst – von der grundlegenden Funktionsweise über die Installation und Wartung bis hin zu den neuesten technologischen Entwicklungen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Tauche ein in die Welt der Balkonkraftwerke und entdecke, wie du einen Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig deine Stromrechnung senken kannst.

Grundlagen der Elektroinstallation: Was sollte jeder über die Grundlagen der Elektroinstallation wissen?
Die Elektroinstallation ist ein Thema von entscheidender Bedeutung für Heimwerker und Hausbesitzer gleichermaßen. Elektroinstallationen sind nicht nur ein grundlegender Bestandteil unserer modernen Lebensweise, sondern auch ein Bereich, in dem Sicherheit oberste Priorität hat.
Heute sprechen wir mit Denny Banz von elektrikshop.de, der sein Expertenwissen mit uns teilt. Wir werden mit ihm die Grundlagen der Elektroinstallation erkunden und wertvolle Einblicke und Ratschläge erhalten, die jedem dabei helfen können, Elektroinstallationen sicher und effizient durchzuführen.
Wenn Du ein erfahrener Handwerker bist, der sich mit dem Gedanken beschäftigt, Elektroarbeiten in seinem Zuhause zu erledigen, dieses Interview wird Dir wertvolle Erkenntnisse und Tipps bieten. Wir werden die Bedeutung der Elektroinstallation betrachten, wichtige Sicherheitsaspekte behandeln sowie grundlegende Werkzeuge und Materialien besprechen.

Balkonkraftwerk – was ist bei der fachgerechten Installation und Inbetriebnahme zu berücksichtigen?
Berlin gibt bei der zukünftigen Nutzung von Solarenergie Vollgas! Schon zu Beginn des Jahres 2023 wurde von der Ampel die Mehrwertsteuer auf alle Produkte und Dienstleistungen, die mit Photovoltaik (PV) in Verbindung stehen, erlassen. Die Vergünstigung kann rückwirkend für Anlagen, die 2022 installiert wurden, geltend gemacht werden.
Balkonkraftwerke profitieren von denneuen gesetzlichen Regelungen in 2024, weil sowohl die Anmeldung als auch die Installation erleichtert wurde. Was ist dabei alles zu beachten? Unser Artikel zeigt, was du bei der Installation eines Balkonkraftwerkes alles berücksichtigen musst und wie du genau vorgehen kannst.
Weiterlesen: Balkonkraftwerk Installation und Inbetriebnahme

Alarmanlage – was beachten, wann sinnvoll?
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie sicher dein Zuhause wirklich ist? Einbrecher sind immer auf der Suche nach Gelegenheiten, um schnell und ungestört in ein Haus oder eine Wohnung einzudringen. Eine gute Alarmanlage kann hier Abhilfe schaffen und für mehr Sicherheit sorgen. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um das Thema Alarmanlage. Wir beantworten die wichtigsten Fragen, geben Tipps für die Auswahl und verraten dir, worauf du achten solltest.

LED – was beachten? Antworten auf wichtige Fragen rund um die LED-Leuchte
Wenn du auf der Suche nach neuen Leuchten für dein Zuhause oder dein Büro bist, ist es wichtig, alle verfügbaren Optionen zu berücksichtigen. Heutzutage ist aus gutem Grund die am häufigsten verwendete und bevorzugte Option LED-Leuchten. Diese bieten zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Arten von Leuchten, aber es gibt auch einige wichtige Dinge, die du beachten solltest, bevor du dich für eine LED-Leuchte entscheidest. Wir haben eine umfangreiche FAQ-Liste zu LED-Leuchten aus typischen Userfragen zusammengestellt.

Alles was man wissen muss
PV-Anlage im Garten aufstellen: was beachten?
Willkommen in der Welt der Photovoltaik! In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du wissen musst, um eine Photovoltaik-Anlage in deinem Garten zu installieren. Von der optimalen Platzierung und Ausrichtung über die Integration mit Smart Home Systemen bis hin zu staatlichen Förderungen und Zuschüssen – wir decken alle Aspekte ab, die du für eine erfolgreiche Installation und Nutzung deiner PV-Anlage benötigst. Tauche ein in die spannende Welt der erneuerbaren Energien und entdecke, wie du mit einer Photovoltaik-Anlage nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kannst.
In diesem Artikel werden wir uns mit allen Aspekten einer PV-Anlage im eigenen Garten auseinandersetzen und die ► Kosten, ► den Nutzen, ► die Wirtschaftlichkeit, ► die Planung und ► Genehmigung, ► die verschiedenen Photovoltaikmodule, ► Wechselrichter, ► die Montage und ► Installation, ► den Netzanschluss, ► die Wartung und ► Inspektion sowie das Fazit diskutieren.
Photovoltaik-Rechner (mit Speicher)
Dieser Photovoltaik-Rechner mit Speicher (Eigenverbrauch, Teil- & Volleinspeisung) beantwortet dir 4 Fragen:
- Wie rentiert sich meine Solaranlage bei Eigenverbrauch, bei Volleinspeisung, mit/ohne Speicher?
- Sollte ich einen Teil des von mir produzierten Stromes selbst verbrauchen oder eher alles einspeisen?
- Wenn ich einen Teil selbst verbrauche: Lohnt sich ein Stromspeicher?
- Wenn sich ein Stromspeicher lohnt: was darf er kosten?

Elektroplanung im Eigenheim – bewährte Tipps und Empfehlungen
Wer sein Eigenheim zukunftssicher und komfortabel gestalten möchte, kommt um eine gründliche Elektroplanung nicht herum. Doch ganz ehrlich: Planung ist alles – und zwar nicht nur für das Jetzt, sondern auch für die nächsten Jahre. Klar, am Anfang denkt man vielleicht an die grundsätzlichen Dinge wie Steckdosen und Lichtschalter, aber die Technik schreitet voran, und niemand will in ein paar Jahren die Wände aufreißen, nur weil man an smarte Technologien oder zusätzliche Anschlüsse nicht gedacht hat. Gerade wenn du deinen Wohnraum flexibel nutzen möchtest, zahlt sich ein kluger Plan mit einem Auge auf die Zukunft enorm aus. Und vergiss dabei nicht die Tücken – wie zum Beispiel hohe Kosten und potenzielle Störanfälligkeiten bei Smart-Home-Systemen. Denn wie so oft im Leben, steckt auch in der Elektroplanung der Teufel im Detail.

Smart Home für Einsteiger: Der umfassende Leitfaden
Smart Homes – das klingt futuristisch, nach Technikspielereien und vielleicht ein bisschen nach Science-Fiction. Aber tatsächlich sind sie längst im Alltag angekommen. Du kannst es dir so vorstellen: Deine Heizung weiß, wann du nach Hause kommst, das Licht passt sich deiner Stimmung an, und deine Sicherheitstechnik lässt dich nachts ruhig schlafen. Klingt wie ein Traum, oder? Doch nicht alles ist Gold, was glänzt. Hinter all dem Komfort verstecken sich auch Herausforderungen: Datenschutz, Kosten und der technische Aufwand. Es ist also nicht alles nur „wow“, sondern auch „wie mach ich das am besten?“. Ein bisschen gesunde Skepsis schadet hier nicht.
Doch was ist, wenn die eigenen vier Wände schon stehen – ► kann man nachrüsten? ► Welche Smart Home Systeme eignen sich für Einsteiger? ► Kabel- oder Funksystem? ► mögliche Vorteile ► Mit diesen Gadgets startet man ► Video-Ratgeber: was ist sinnvoll?

Welcher DSL-Tarif passt zu mir? Der beste Tarif für deine Bedürfnisse!
Die Suche nach dem richtigen DSL-Tarif ist heutzutage wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Unzählige Anbieter, verwirrende Begriffe und versteckte Kosten machen die Auswahl zu einer echten Herausforderung. Wer nicht aufpasst, tappt schnell in die Vertragsfalle – oder sitzt mit einer viel zu langsamen Internetverbindung fest. Dabei geht es nicht nur um schnelles Surfen, sondern auch um den alltäglichen Komfort beim Streaming, Online-Gaming und der Arbeit aus dem Homeoffice. Also, wie findet man den Tarif, der wirklich passt, ohne sich in den Details zu verlieren?
Die entscheidende Frage dabei lautet: Wie viel Bandbreite wird bei welchem Nutzungsverhalten tatsächlich benötigt? ► "normale" Nutzung ► viel Streaming? ► mehrere Personen gleichzeitig im Haus? ► Online-Gaming ► die zukünftigen Anforderungen ► Umfrage

Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Solarmodule - was ist jeweils wichtig?
Solaranlagen – sie sind mehr als nur ein Trend, sie sind der Weg in eine nachhaltige Zukunft. Doch bei all dem Hype um saubere Energie, vergisst man oft einen wesentlichen Aspekt: Wie die Module überhaupt auf’s Dach oder an die Fassade kommen. Die Wahl des richtigen Montagesystems ist dabei mindestens so wichtig wie die Module selbst. Denn es geht nicht nur darum, die Solarmodule sicher zu befestigen – sie müssen auch richtig ausgerichtet, gegen Wetter geschützt und natürlich langlebig sein. Klingt nach einem Kinderspiel? Weit gefehlt! Hier wartet eine echte Herausforderung – und ein paar versteckte Fallstricke, die es zu umschiffen gilt.
Befestigungsmöglichkeiten für die Photovoltaikanlage / Balkonkraftwerk / Solarmodule - was ist jeweils wichtig? ► für Schrägdach ► Hauswand ► Flachdach ► Aufständerung

Leicht kommt man als Heimwerker in die Verlegenheit, einen Schalter oder eine Steckdose anzuschließen. Wie man dabei vorgeht, zeigt das folgende Video.

Elektrik verlegen: Anleitung Stromkabel sicher selbst verlegen – so geht's
Die Elektrik im Eigenheim selbst zu verlegen, klingt zunächst nach einer großartigen Möglichkeit, Geld zu sparen und das eigene handwerkliche Geschick zu beweisen. Doch sobald man tiefer in die Materie eintaucht, wird schnell klar: Es geht nicht nur darum, ein paar Kabel in die Wand zu legen – hier können Fehler schnell gefährlich werden. Nicht alles darfst du selbst machen, und selbst bei einfachen Aufgaben wie dem Fräsen von Schlitzen lauern Fallstricke. Trotzdem: Mit der richtigen Vorbereitung und einem Plan kann das Projekt zu einem echten Erfolg werden. Doch die Frage bleibt – wo hört der Spaß auf, und wo beginnt das Risiko?
Dieser Ratgeber zeigt, wie Stromkabel verlegt werden und worauf dabei geachtet werden sollte. ► Planung der Leitungen ► Schritt-für-Schritt-Vorgehen ► Anleitung Kabelschlitze fräsen ► Was ist dem Heimwerker erlaubt, wann muss der Elektriker ran?

Kabelschlitze fräsen - Anleitung und Tipps
Es gibt wohl kaum etwas Nervigeres, als unansehnliche Kabel, die sich wie Schlangen durch dein Wohnzimmer schlängeln. Doch bevor du dich mit dem Chaos abfindest oder verzweifelt nach cleveren Verstecken suchst, wie wäre es mit einer sauberen und unsichtbaren Lösung? Das Fräsen von Kabelschlitzen ist ein Handwerksprojekt, das dir nicht nur ein ordentliches Ergebnis, sondern auch ein Gefühl von Zufriedenheit verschafft. Aber Vorsicht, hier gilt: Gut geplant ist halb gewonnen – und wer auf die richtigen Sicherheitsmaßnahmen und Werkzeuge setzt, kann böse Überraschungen vermeiden. Nicht jede Wand eignet sich, und manchmal können Fehler ziemlich kostspielig werden.
Wir sagen, worauf man achten muss, wenn man die Schlitze in Eigenregie fräst. ► Planung der Elektroleitungen ► Schlitzen mit Hammer und Meißel ► Schlitzen mit der Mauernutfräse ► Dosen versenken ► Kabelschlitze verputzen ► Wichtige Tipps zu allen Schritten

Stromspeicher Kosten: Wann amortisiert sich ein Stromspeicher?
Der Kauf einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) ist ein Schritt in Richtung Autarkie. Doch ohne einen Speicher nützt der selbst produzierte Strom nur in der Menge, in der er tatsächlich unmittelbar verbraucht wird. Produzierte Überschüsse werden zu einem geringen Preis abgegeben und fließen in die öffentliche Stromversorgung. Für den Erzeuger, in dem Fall für den Hauseigentümer mit eigener PV-Anlage, ergibt sich daraus ein geringerer Ertrag aus seiner PV-Anlage.
Hier erfährst du, wie sich deine grüne Orientierung noch besser auszahlen kann und ab wann sich ein Stromspeicher wirklich lohnt. ► Stromspeicher-Rechner zur Amortisierungsdauer ► Kosten für 5 kw, 10 kw und mehr ► Stromausfall-Rechner ► Generelle Tipps: für welche Haushalte lohnt der Speicher?

Warum eine Klimaanlage? Vorteile, Möglichkeiten und wichtige Punkte zur Wahl des Gerätes
Der Sommer brennt mit voller Wucht, und kaum einer bleibt von den steigenden Temperaturen verschont. Schon mal das Gefühl gehabt, dass du in deiner eigenen Wohnung schmilzt? Die Luft flimmert, der Schweiß rinnt, und der Ventilator pustet nur warme Luft. Da drängt sich der Gedanke auf: Eine Klimaanlage muss her! Doch bevor du dir spontan ein Gerät zulegst, solltest du ein paar wichtige Überlegungen anstellen. Klimaanlagen bieten Komfort – keine Frage, aber sie sind nicht ganz ohne Haken. Lass uns einen kritischen Blick auf die Vor- und Nachteile werfen und herausfinden, was es beim Kauf zu beachten gilt.
Es gibt viele verschiedene Modelle, mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Worauf gilt es beim Kauf zu achten und welche Art von Klimaanlagen passt am besten zu mir? Diesen Fragen gehen wir im Folgenden auf den Grund. ► Vorteile ► Modelltypen ► diese Kühlleistung brauchst du ► Preise ► Nachteile ► Einbau & Montage ► Fazit

Elektroarbeiten Heimwerker sicher durchführen: einiges geht, das meiste besser nicht
Es ist verlockend, oder? Man schaut sich ein YouTube-Video an und denkt: "Das kann ich auch!" Besonders bei Elektroarbeiten in den eigenen vier Wänden packt viele Heimwerker das Do-it-yourself-Fieber. Der Gedanke, selbst Hand anzulegen und die Kosten für den Elektriker zu sparen, hat durchaus seinen Reiz. Doch Obacht! Die Sache hat einen gewaltigen Haken: Strom ist nicht einfach nur gefährlich – er ist heimtückisch. Ein kleiner Fehler kann fatale Folgen haben, die weit über den üblichen Kratzer oder schiefe Schraube hinausgehen. Während der Austausch eines Lichtschalters vielleicht noch machbar erscheint, wird es bei komplexeren Arbeiten schnell lebensgefährlich. Die Wahrheit ist: Nicht alles, was einfach aussieht, ist auch einfach gemacht. Und in Sachen Strom gilt mehr denn je: Lieber einmal zu oft den Fachmann rufen, als am Ende draufzuzahlen – im schlimmsten Fall mit der eigenen Sicherheit.
Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.

LED-Umrüstung für Zuhause: Sparpotenzial, Umweltschutz und Tipps
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein bietet der Wechsel auf LED-Technologie nicht nur eine Möglichkeit, den Geldbeutel zu schonen, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beizutragen. LEDs verbrauchen bis zu 80 (manchmal sogar 90) % weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen und haben eine deutlich längere Lebensdauer. Das bedeutet weniger Austausch und weniger Müll – ein echter Gewinn für dich und die Umwelt.
Vielleicht fragst du dich, wo du anfangen sollst oder welche Vorteile genau auf dich warten. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Grundüberlegungen zur LED-Umrüstung. Wir erklären die technischen Grundlagen, vergleichen LEDs mit traditionellen Leuchtmitteln und beleuchten sowohl die Vorteile als auch die möglichen Nachteile. Am Ende wirst du bestens informiert sein und weißt genau, worauf es ankommt, wenn du dein Zuhause auf den neuesten Stand der Beleuchtungstechnologie bringen möchtest.
Auf dass dir ein Licht aufgeht.

Haustür mit Fingerprint: Vor- und Nachteile
Die Zeiten, in denen die Haustür lediglich mit einem Schlüssel vor unberechtigtem Zutritt geschützt werden konnte, sind schon lange vorbei. In den letzten Jahren entwickelten sich unterschiedliche Systeme als Alternative zu dem Jahrhunderte alten System. Eines davon ist beispielsweise die Fingerprint-Haustür. Wir zeigen Vor- und Nachteile des Systems auf. Beim Kauf sollten Sie auf die folgenden Punkte achten.

Waschmaschine selbst reparieren: Anleitung – das kannst du selber tun
Eine Waschmaschine ist ein treuer Begleiter im Haushalt – bis sie plötzlich ihren Dienst quittiert. Plötzlich steht man da und fragt sich: Was nun? Doch bevor du direkt den teuren Reparaturservice anrufst oder gar überlegst, eine neue Maschine zu kaufen, gibt es gute Nachrichten. Viele der alltäglichen Probleme lassen sich mit ein wenig handwerklichem Geschick und den richtigen Kniffen selbst beheben. Ob es um eine undichte Türdichtung, einen defekten Keilriemen oder verschlissene Motorkohlen geht – mit ein bisschen Geduld und den richtigen Werkzeugen wirst du überrascht sein, wie oft du deine Maschine selbst wieder zum Laufen bringst. Das Beste daran? Du sparst nicht nur Geld, sondern tust auch noch etwas Gutes für die Umwelt. Aber Vorsicht – manchmal ist es besser, die Finger davon zu lassen und den Profi ranzulassen, besonders wenn die Elektronik ins Spiel kommt.

Geschirrspüler selbst reparieren: Tipps für die Reparatur der häufigsten Fehler
Ein Geschirrspüler ist im Alltag oft ein unverzichtbarer Helfer. Doch auch das zuverlässigste Gerät kann irgendwann den Dienst versagen – und das meist genau dann, wenn man es am wenigsten erwartet. Anstatt gleich den nächsten Handwerker zu rufen oder das Gerät komplett auszutauschen, kannst du als Heimwerker viele dieser Probleme selbst lösen. Damit du nicht im Regen stehst, wenn dein Geschirrspüler plötzlich zickt, schauen wir uns hier die häufigsten Ursachen für Ausfälle genauer an – und wie du sie beheben kannst.
Weiterlesen: Geschirrspüler selbst reparieren: Tipps für die Reparatur

Wo im Haus sind Steckdosen erforderlich? DIN-Norm, Anzahl und Orte, Tipps
Die Planung von Steckdosen mag zunächst wie eine lästige Pflicht erscheinen – etwas, das man nebenbei erledigt und schnell wieder vergisst. Doch wer einmal zu wenig Anschlüsse im Haus hat, kennt den Frust, wenn Verlängerungskabel und Steckdosenleisten das Bild dominieren. Wer will schon ständig Geräte umstöpseln oder gar über Kabel stolpern? Genau hier setzt eine durchdachte Steckdosenplanung an. Denn eine vorausschauende Planung sorgt nicht nur für Ordnung und Bequemlichkeit, sondern spart auch Nerven und langfristig Geld. Also, lass uns mal genau hinschauen, wie viele Steckdosen du wirklich brauchst – und wo sie hingehören.
Wo braucht man Steckdosen? Wir erläutern Empfehlungen für Anzahl und Verteilung der Steckdosen im Neubau. Ergänzend präsentieren wir zwei Möglichkeiten, wie sich ein Steckdosenmangel an manchen Stellen ausgleichen lässt.

Vor- und Nachteile von LED-Beleuchtung gegenübergestellt
Wenn du über den Bau oder die Renovierung deines Hauses nachdenkst, wirst du unweigerlich auf die Frage der richtigen Beleuchtung stoßen. LEDs, die sich in den letzten Jahren von einer Nischenlösung zu einem Mainstream-Phänomen entwickelt haben, sind dabei ein zentraler Faktor geworden. Doch was macht LED-Leuchten so besonders? Und was solltest du bedenken, bevor du vollständig auf LED-Beleuchtung umstellst? Hier werden wir uns die Vorteile und Nachteile von LED-Lampen ansehen und dabei auch auf kritische Punkte und Kontroversen eingehen.

Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten (Retrofit)
Energiesparen ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Es entlastet die Umwelt, weil Energie, die nicht verbraucht wird, gar nicht erst erzeugt werden muss. Energie, die nicht verbraucht wird, spart weiterhin Geld. Beleuchtung ist einer der Bereiche, in denen mit geschickter Auswahl der Betriebsmittel Einsparungen vorgenommen werden können. LED Leuchtmittel sind nicht mehr nur Ersatz für klassische Leuchtmittel, sondern können zunehmend Mehrwert bieten. Der geringe Nachteil vom verkleinerten Ausstrahlungswinkel werden durch die geringeren Kosten und eventuell größere Helligkeit mehr als wett gemacht.
Wir zeigen, wie du problemlos eine Leuchtstoffröhre ohne Starter auf LED umrüsten kannst. Du hast dabei zwei Möglichkeiten:

Einbruchschutz am Haus nachrüsten – was ist hilfreich & preiswert? Vom Sicherheitszylinder bis zur smarten Komplettüberwachung
Ein Haus sollte ein Ort der Geborgenheit sein, wo man sich sicher fühlt und ungestört entspannen kann. Doch Einbrecher machen sich oft Schwachstellen an Fenstern und Türen zunutze, um in Häuser einzudringen. Hier setzt der Einbruchschutz an, und gerade für Heimwerker bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, das Eigenheim nachträglich abzusichern. Mechanische und elektronische Schutzmaßnahmen lassen sich vielfach selbst umsetzen – mit dem richtigen Know-how. In diesem Artikel beleuchten wir, wie du dein Zuhause durch mechanische Nachrüstungen und moderne Technik gegen Einbrüche schützen kannst.

Waschmaschine in Betrieb nehmen: Anleitung vom Auspacken bis zum ersten Waschgang
Jeder, der schon einmal eine neue Waschmaschine ausgepackt hat, kennt dieses Gefühl: zwischen Vorfreude und Respekt vor der Technik. Die Vorfreude auf den ersten perfekten Waschgang ist riesig, doch bevor du die Maschine stolz in Betrieb nimmst, gibt es ein paar wichtige Schritte, die oft übersehen werden. Hier werden keine leeren Versprechungen gemacht – ein falscher Handgriff kann schnell in Frust umschlagen, wenn die Maschine wackelt wie ein störrischer Esel oder aus allen Rohren tropft. Doch keine Sorge, mit ein wenig Know-how und einem kritischen Blick auf die Details wirst du deine Waschmaschine sicher zum Laufen bringen und dir Ärger ersparen. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den großen Unterschied machen!

Rauchwarnmelder: Was du als Hausbesitzer, Mieter und Vermieter zu Pflichten und Installation wissen solltest
Feuer bleibt auch in modernen Häusern eine potentiell tödliche Gefahr. Jedes Jahr sterben mehrere Hundert Menschen an den Folgen der verzehrenden Flammen, über 200.000 Brände werden pro Jahr in Wohnungen und Häusern registriert. Ob man es glaubt oder nicht, auch aktuelle Steinhäuser lodern im Falle eines richtigen Hausbrandes bis auf die Grundmauern ab.
Rauchwarnmelder retten Leben, das ist unumstritten. Die kleinen Geräte sind inzwischen gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu erhöhen. Doch je nach Rolle – ob Hausbesitzer, Mieter oder Vermieter – ändern sich die Verantwortlichkeiten und Pflichten. Hier erfährst du, was du als Hausbesitzer, Mieter und Vermieter wissen musst, um gut informiert und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.