Wer in den eigenen vier Wänden Schimmelbildung entdeckt, ist zunächst erschrocken und möchte den Schimmel möglichst schnell wieder loswerden. Aber kann man die Entfernung selbst vornehmen oder muss sich ein Fachmann darum kümmern? Und was kann man tun, um Schimmelpilzbefall in Zukunft zu vermeiden?
Wenig Schimmel kann selbst entfernt werden
In der Regel kann der Schimmel auf eigenen Faust entfernt werden, solange nur eine kleinere Stelle befallen ist. Zum Beispiel bei Flecken am Fenster, dunkel gefärbten Fugen am Badewannenrand oder wenn nur ein wenig Schimmel in einer Zimmerecke zu finden ist, können sich auch Laien an die Aufgabe heranwagen. Sollten jedoch große Flächen, wie etwa ganze Wände, vom Schimmelbefall betroffen sein, kümmert sich besser ein Experte darum.
Da man nicht ausschließen kann, dass eine Gefahr für die Gesundheit besteht, sollten Heimwerker einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, bevor der Schimmel behandelt wird. So sollten beispielsweise die Türen zu anderen Räumen geschlossen sein und das Fenster geöffnet, damit die Schimmelsporen nach außen gelangen können. Auch auf Schutzkleidung wie Handschuhe oder eine Atemschutzmaske sollte nicht verzichtet werden.
- Anzeige -
Der Schimmeltest für Zuhause – Einfach und schnell versteckte Gefahren identifizieren
Besteht der Verdacht auf Schimmel in Ihrem Heim oder der Schimmel bereits sichtbar ist, sollten sie sofort einen Schimmeltest durchführen. Hierdurch können Sie feststellen, ob von einer Gefahr auszugehen ist und eventuelle gesundheitliche Schäden verhindern und vorbeugen. Wollen Sie nicht aufwendig einen Gutachter herbeiziehen, was mit einem erhöhten Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist, empfiehlt sich ein Schimmeltest für Zuhause. Der Schimmeltest für Zuhause testet Ihre Raumluft und Sie können Ihn ganz einfach selbst mit dem gelieferten Set durchführen und entweder selbst auswerten oder zur Laboranalyse durch Experten einsenden. Neben dem Testen der Raumluft ist auch die a href="https://www.wassertest-online.de/Schmmel-Tests/Schimmel-Labortest-Oberflächen::392.html?&utm_source=bauen-und-heimwerken.de&utm_medium=affiliate&utm_campaign=allgemein"""Analyse von Oberflächen möglich. Zur Nutzung des Tests ist kein Vorwissen notwendig und Ihr Ergebnis wird Ihnen ganz bequem online zur Verfügung gestellt.
Dann wird der Schimmel mit einem in Alkohol getränkten Tuch abgewischt. Der bis zu 80-prozentige Alkohol, der dafür benötigt wird, ist in Apotheken erhältlich. Falls sich der Schimmel bereits auf Gegenstände, Gardinen oder Tapeten ausgebreitet hat, müssen diese entfernt werden. Möbel, die sich im gleichen Raum befinden, sollten anschließend gründlich gereinigt werden.
Die 2 grundlegenden Schritte zur Schimmelentfernung
- Reinigen
Profis arbeiten bei oberflächlichem Befall die gesamte befallene Fläche mit 80-prozentigem-Alkohol (Ethylalkohol oder Isopropylalkohol). Auftragen, einwirken lassen und mit einem Schwamm nachreiben. Vielleicht ist hiermit der Schimmel schon von der Wand entfernt. - Ursachen beenden
Danach müssen Sie noch die Schimmelursachen abstellen (richtig lüften, falsche Belüftung, z. B. im Keller, vermeiden, falsche Isolierung,Möbel abrücken, Wände dämmen, ausreichend heizen ...), siehe hierzu die Videos unten.
Wenn der Schimmel aber in die Wand eingedrungen ist, reicht dies nicht mehr aus. Dann prüfe man mit einem Feuchtigkeitsmessgerät, ob auch die Wand von Feuchtigkeit betroffen ist. Ist dies der Fall, so müssen tiefergehende Maßnahmen ergriffen werden, der Fachmann muss ran.
Der Schimmel ist ein Gast, der immer wieder kommt, wenn er einmal eine heimische Stätte gefunden hat. Es sind grundsätzliche Maßnahmen nötig (Lüften, abdichten - je nachdem ...), um ihn dauerhaft auszuladen.
Welche Hausmittel helfen gegen Schimmel?
Im Video werden die folgenden Hausmittel besprochen, empfohlen und mit Verwendungstipps ergänzt.
- Isopropylalkohol (empfohlen)
- Brennspiritus (empfohlen)
- Essig (auf Metall oder Keramik wie Fliesen)
- Wasserstoffperoxid (empfohlen, Handschuhe, Mundschutz und Schutzbrille tragen!)
Video: Hausmittel gegen Schimmel
Länge: 5 Minuten
Professionelle Schimmelentferner
In den folgenden Beiträgen sieht man Experten bei der Schimmelentfernung. Zudem werden Tipps gegeben, wie Schimmelbildung künftig vermieden werden kann.
Video: Ein professioneller Schimmelentferner bei der Arbeit
Video 1: Der Baucoach
Im Rahmen der Sendung Marktcheck empfiehlt ein Baucoach die Verwendung von kalkhaltigen Schimmel-Produkten, da Kalk einen günstigen pH-Wert hat. Zunächst werden die Sporen mit der Kalklösung gebunden.
Länge: 4 Minuten
Video 2: Professionelle Schimmelentfernung
Länge: 6 Minuten
Schimmel in den Fugen der Dusche entfernen
Wenn man einmal dabei ist, kann auch gleich die Dusche auf Vordermann gebracht werden.
Schimmel in der Dusche mit Backpulver und Essig entfernen
Im ersten Video wird gezeigt, wie man sich einen Schimmelentferner für die Fugen selbst aus Essig und Backpulver herstellen kann.
Achtung
Essig nicht zur Reinigung auf Putz verwenden, da Essig wie ein Wachstumsbeschleuniger für Schimmel wirkt. Dort lieber hochprozentigen Alkohol zur Reinigung verwenden.
Mischverhältnis: ca. 100 ml Essig mit einer halben Tüte Backpulver vermengen und in eine alte Sprühflasche (z. B. vom Glasreiniger) geben.
Länge: 4 Minuten
Alternative: Mit Klorix
Hier finden sich Tipps, wie man Schimmel aus Silikonfügen in der Dusche mithilfe von Klorix entfernt.
Länge: 7 Minuten
Oder lieber gleich die verschimmelten Fugen durch neue ersetzen?
... sicherlich die gründlichste Variante. Unser Beitrag zeigt, wie es geht:
Beitrag: Dusche Silikon erneuern
Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
Nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie Sie problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen.
Schimmel an der Decke im Bad entfernen
Video: Schimmel an der Decke im Bad entfernen
Länge: 2 Minuten
Chemische Keulen
Vom Zusatz in der Wandfarbe über Schimmelentferner fürs Bad bis zum in die Wand eindringenden Schimmelschutz bietet die Industrie eine breite Palette an chemischen Mitteln zur Schimmelbekämpfung an. Ob diese allerdings gesundheitlich unbedenklich sind, sei dahingestellt ... So sind chlorhaltige Schimmelenfterner oder -reiniger zu vermeiden, weil dessen Dämpfe zu Schleimhautreizungen führen kann.
Video: Chemische Keulen
Beispielhaft hier das Produktportfolio von MEM:
Länge: Minuten
Forteschrittener Befall? Der Profi muss ran
Liegt bereits ein schwerer Befall vor, so hilft in der Regel nur noch die Beauftragung eines Profis. Normalerweise ist die Entfernung von fortgeschrittenem Schimmel sehr aufwändig und erfordert den Einsatz von aggressiven Mittel. Eine unsachgemäße Handhabung kann hier für den Laien schnell zur Gefahr werden.
Was hat bei dir geholfen?
Hast du schon einmal Schimmelbefall erfolgreich bekämpft? Wenn ja, was hat geholfen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Schimmelentferner aus dem Baumarkt | 9 Stimmen |
Schimmel entfernen mit hochprozentigem Alkohol | 3 Stimmen |
Andere Maßnahme | 1 Stimme |
Fachbetrieb zur Schimmelbeseitigung beauftragt | 0 Stimmen |
Hast du eine weitere, bei dir bewährte Methode zur Schimmelbekämpfung?
Vielen Dank für jeden Tipp!
Weitere Tricks im Beitrag über Schimmel von der Wand entfernen.
Die Ursachen beseitigen
Doch auch wenn der Schimmel danach nicht mehr zu sehen ist, sollte man unbedingt der Ursache auf den Grund gehen und diese beseitigen, da sonst die Schimmelbildung immer wieder auftritt.
Ein häufiger Grund für Schimmelbefall ist, dass nicht richtig gelüftet wird. Ein paar Mal am Tag die Fenster für ein paar Minuten ganz zu öffnen, die verbrauchte Luft gegen frische zu ersetzen und vor allem die Feuchtigkeit (zum Beispiel im Badezimmer) „wegzulüften“ kann oftmals schon ausreichen.
Der Eindruck, dass es nach dem Einbau neuer Fenster zu Schimmelbefall kommt, täuscht häufig nicht. Allerdings liegt das, laut den Experten des Umweltinstituts München e.V., auf keinen Fall an den besseren Scheiben, sondern am falschen Lüftungsverhalten.
Denn wenn zum Beispiel neue, gut gedämmte Kunststofffenster, wie es sie zum Beispiel bei fensterhandel.de gibt, eingebaut werden, sind diese so dicht, dass keine Zugluft mehr durch die Lücken ziehen kann. So gibt es keinen automatischen Luftaustausch mehr, und die Bewohner müssen dementsprechend häufiger das Fenster öffnen, um den Raum gründlich durchzulüften.
Wenn neben dem Einbau neuer Fenster auch gleich die Außenwände gedämmt werden, ist die Gefahr von Schimmelbildung jedoch deutlich geringer. Denn so kann sich an der Innenseite der Wände keine Feuchtigkeit mehr sammeln und somit auch kein Schimmel bilden.
Ein gutes Mittelmaß finden
Der EnergieAgentur NRW zufolge sollte allerdings auch nicht zu lange gelüftet werden. Denn abgesehen von den so entstehenden Energieverlusten, droht der Raum auf diese Weise auszukühlen. Und zu viel Kälte kann wiederum die Entstehung von Schimmel begünstigen.
Wichtig ist also, ein gutes Mittelmaß zwischen frischer Luft und ausreichender Wärme zu finden, um Schimmelbildung möglichst zu verhindern. Wer es sich besonders einfach machen möchte, kann sogar mechanische Lüftungsanlagen einbauen lassen, die automatisch für frische Luft und geringe Energieverluste sorgen.
Mehr dazu:
Maßnahmen zur Vorbeugung von Schimmel
- Regelmäßiges (3-4 Mal pro Tag) Stoßlüften mit weit geöffneten Fenstern, auch in der kalten Jahreszeit, damit vermeidet man Schimmel am besten. Dazu mehrfach am Tage – möglichst in der Wohnung gegenüberliegende – Fenster für einige Minuten bei abgestellter Heizung voll öffnen. Das Ziel: die Luft in den Räumen voll austauschen.
- Keine Dauerlüftung mit gekipptem Fenster während der Heizperiode.
- Türen zu kalten Räumen geschlossen halten. Der Luftaustausch zwischen verschieden temperierten Räumen sollte möglichst vermieden werden.
- Starke Feuchtigkeit vom Kochen oder Baden unmittelbar abführen.
- Warme Luft bindet mehr Feuchtigkeit, von daher hilft eine etwas niedrigere Lufttemperatur. Aber eine angemessene Beheizung ist hilfreich, um Schimmel zu verhindern.
- Platzieren Sie Möbel oder andere Gegenstände nicht an Außenwänden bzw. rücken Sie diese mindestens fünf Zentimeter ab, um dort eine Luftzirkulation zu fördern.
Video: Schimmelwächter und Antischimmelbeschichtung
Schimmelwächter und Antischimmelbeschichtung
Hier sehen Sie einen MDR-Beitrag über einen Schimmelwächter und einen Antischimmelputz, der angeblich gesundheitlich unbedenklich über seinen pH-Wert wirksam den Schimmel abhält.
Länge: 4 Minuten
Video: Vorbeuge-Tipps vom Stuckateur
Länge: 6 Minuten
Grundlagen zum Schimmelbefall
Grundlagen-Wissen rund um den Schimmel
Es verschafft stets Vorteile, wenn man den Gegner kennt. Darum findest du hier ausgewählte Videos mit grundlegendem Wissen zum Schimmelpilz an Wänden und Decken.
Video: Wie kommt der Schimmel in die Häuser?
Länge: 5 Minuten
Den Schimmel identifizieren
Video: Schimmel im Haus/der Wohnung erkennen
Länge: 7 Minuten
Die rechtliche Seite
Jurisitisches: Schimmel in der Mietwohnung
Länge: 12 Minuten
- Hartnäckige Flecken entfernen – Tipps & Hausmittel
- Hausmittel zum Entfernen spezieller Flecken (Rotwein, Fett, Blut ...)
- Fenster putzen: einfach, schnell & ohne Streifen
- Teppich reinigen – Hausmittel
- Fliesen reinigen
- Parkett reinigen: so geht es leichter
- Hartboden reinigen
- Dusche reinigen: Tipps & Hausmittel
➔ Zu allen Artikeln rund ums Reinigen
Weitere beliebte Beiträge rund ums Reinigen
- Markise reinigen - Tipps bei Schimmel oder Stockflecken
- Badezimmer reinigen
- Abflussrohre reinigen
- Holzjalousien reinigen
- Abfluss reinigen
- Schimmel an der Wand entfernen
- Wie Sie Ihren Pool am besten reinigen – 4 Schritte
- Terrasse, Balkon und Co.: Bodenbeläge im Garten richtig reinigen!
- Akku-Staubsauger – worauf achten?