Gartenweg verlegenUm den Garten auch bei matschigem Wetter problemlos betreten zu können, braucht es einen robusten Pfad durch das heimische Reich. Die Anforderungen an solch einen Gartenweg sind durchaus vielfältig:

  • Er sollte zu jeder (Wetter-) Zeit unter Erhalt eines trockenen Fußes begehbar sein.
  • Die gesamte Konstruktion muss wetterfest sein.
  • Regenwasser darf den Gartenweg nicht aufweichen.
  • Wasser kann ungehindert abfließen.
  • Bei anhaltend heißer Wetterlage sollte das Betreten des Gartenweges keine Staubwolken aufwirbeln lassen.

Damit dies alles erfüllt wird, findest du hier unsere Anleitung zum Gartenweg verlegen.

Grundlegende Vorüberlegungen
Überlege dir zunächst, wie du den Gartenweg nutzen willst. Je öfter und je mehr Menschen durch den Garten gehen, umso stabiler muss der Gartenweg konstruiert werden. Das gleiche gilt für die Art der Nutzung: Je schwerer die Lasten sind, die über den Gartenweg transportiert werden, desto sicherer muss dessen Fundament ausfallen. Wenn du also im hinteren Teil des Gartens dein Holz lagerst, sollte der Weg problemlos die gefüllten Karren verkraften.

Für das bequeme Begehen des Gartenweges lege 60 bis 75 Zentimeter Breite zugrunde. Willst du Hand-in-Hand mit deiner Partnerin durch euer Grün flanieren wollen, plane entsprechend 1,2 bis 1,5 Meter ein. Selbst ein schmaler Pfad durch Beete sollte eine Breite von 40 Zentimetern nicht unterschreiten.

Weitere Vorschläge und etwas unkonventionelle Tipps findest du hier:

Den Pfad abstecken

Nach der Festlegung der Wegeführung steckst du den Verlauf des Gartenweges mit Holzpflöcken ab. Im Anschluss wird dieses abgesteckte Terrain ausgekoffert. Dabei kannst du dich an folgenden Richtwerten orientieren: Leichte Böden brauchen eine Tiefe von sechs bis acht Zentimetern, schwerere Böden deren zehn bis zwölf. Nach getaner Arbeit verfestigst du den Boden, indem du ihn planierst oder feststampfst.

Nicht ins Wanken kommen
Als nächster Arbeitsschritt steht die Sicherstellung eines ebenen Weges an. Dazu werden die bereits eingeschlagenen Pflöcke mittels Wasserwaage und Wegeschnur auf eine einheitliche Höhe gebracht. Hierbei musst du auch eine eventuelle Neigung zum Abfluss des Regenwassers berücksichtigen.

Auf sicherem Fundament
In den ausgeschachteten Gartenweg kommt nun Schotter oder harter Bauschutt. Lege immer zunächst eine Lage und verfestige dann sorgfältig. Die Zwischenräume werden mit Sand ausgeschlemmt. Eine Videoanleitung erläutert dies im Detail: 

Schön und stabil

Für die Trittschicht des Gartenweges kannst du heutzutage auf eine Vielzahl von Materialien zur Verfügung. Hier kannst du voll auf deinen persönlichen Geschmack setzen. Berücksichtige hierbei nur ein paar grundlegende Punkte:

  • Bei stark genutzten Wegen sollten die Platten in Beton verlegt werden
  • Je stärker du den Weg beanspruchts, umso kleiner sollten die Zwischenfugen ausfallen.
  • Platten sollten aus frostfestem Material bestehen

Zusatztipp 1: Bei umfangreicheren Wegeprojekten empfiehlt sich der Einsatz eines kleinen Gabelstaplers zum Transport der Wegeplatten. Mieten kann man solch einen Rückenschoner zum Beispiel unter cegema.de.

Zusatztipp 2: Einen sehr ansprechenden Effekt erzielst du, wenn du im Weg hin und wieder eine Platte weglässt und in diesen Zwischenräumen etwas Schönes (Blumen, Bodendecker ...) anpflanzt.

Welches Material würdest du für deinen Gartenweg bevorzugen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Mehr zum Thema "Gartenweg" auf bauen-und-heimwerken.de

Beitrag: Gartenweg aus Kies anlegen

Kies-Gartenweg anlegen: Anleitung Schritt für Schritt

Kieswege werden im Garten immer beliebter. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie den Außenbereich optisch aufwerten. Sie sind außerdem schlicht und eignen sich hervorragend als pflegeleichter Belag für den Weg. Für das Anlegen eines solchen Weges ist keine Maschine notwendig. Das macht sie zu einer preiswerten Alternative im Vergleich zu einem Pflaster- oder Plattenweg.

Besonders schön: Anders als andere Elemente unterliegt der Kiesweg einzig den eigenen kreativen Grenzen. Er kann sich also nicht nur gerade verlaufen, sondern sich biegen und wenden - ganz wie gewünscht.

Wie man einen Gartenweg aus Kies anlegt und was dabei zu beachten ist ► Vorteile Kiesweg ► optimale Breite ► benötigte Materialien ► Randsteine? ► Anleitung zum Anlegen ► Pflege vom Kiesweg

Hier weiterlesen

gartenweg pflegeleicht ohne arbeit

Wie Sie einen Gartenweg pflegeleicht anlegen

Getreu nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel, spielen Wege im Garten oft eine große Rolle. Vor allem wenn zwei Ziele miteinander verbunden werden sollen, sind Wege sehr wichtig. Im eigenen Garten steht nicht nur der nützliche Aspekt im Vordergrund, sondern auch die Gestaltung. Keiner hat Lust, auch bei matschigem Wetter über sumpfigen Rasen gehen zu müssen. Das ist aber nur einer von vielen Gründen, die für Wege im eigenen Garten sprechen.

Bestenfalls sollte daher schon bei der Planung des Gartens an die passenden Wege gedacht werden. Denn wenn diese direkt mitbedacht werden, können auch beispielsweise Blumenbeete sinnvoller abgegrenzt werden und Rasenflächen erhalten eine gute Unterteilung.

Bei der Planung müssen daher aber einige Aspekte bedacht werden, damit das Wegekonzept später auch einen Sinn macht. Einfach zu pflastern, macht in den wenigsten Fällen Sinn. Oft hat man außerdem noch weitere Anforderungen an die Wege. Sie sollen beispielsweise pflegeleicht sein, damit man möglichst wenig Arbeit hat. Wie oft müssen die Wege gereinigt und gepflegt werden? Bei lockereren Steinen wird man in den Fugen immer Probleme mit Unkraut und Insekten haben. Lässt sich das umgehen?

Hier weiterlesen

steine gartenweg uz 564Zierkies für den Wegebau

Sie möchten Ihre Einfahrt mit Kies stabilisieren und vielleicht noch einen dekorativen Gartenweg anlegen? Sie fragen sich, welche Gesteinsarten sich dazu eignen und wie viel Sie davon benötigen?

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.