Trampolin: Freude für Jung und Alt! Was ist zu beachten?
Trampoline (auch Sprungpolster genannt) sind nicht nur für Kinder eine große Freude, sondern auch für Erwachsene ein großer Spaß. Sie bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile. In diesem Artikel werden wir uns die verschiedenen Arten von Trampolinen ansehen, die Vorteile des Trampolinspringens und Tipps für den Kauf des richtigen Trampolins.

1. Arten von Trampolinen
Es gibt viele verschiedene Arten von Trampolinen auf dem Markt, von kleinen Trampolinen für den Innenbereich bis hin zu großen Trampolinen für den Außenbereich. Einige der häufigsten Arten von Trampolinen sind:
- Rundtrampolin
Dies sind die am häufigsten verkauften Trampoline. Sie haben eine runde Form und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Sie eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. - Rechtecktrampolin
Diese Trampolin haben eine rechteckige Form und sind oft größer als Rundtrampoline. Sie eignen sich besonders für den Außenbereich und für professionelles Trampolinspringen. - Mini-Trampolin
Diese Trampoline sind kleiner als Rundtrampoline und eignen sich besonders für den Innenbereich. Sie sind auch eine gute Wahl für Kinder und Anfänger. - Wassertrampolin
Diese speziellen Trampoline sind für den Gebrauch im Wasser konzipiert und eignen sich besonders für den Strand oder den Pool. - Bodentrampolin
Hier wird unter dem Trampolin eine Grube ausgehoben. Die Sprungmatte kann so auf Bodenhöhe sein.
2. Vorteile des Trampolinspringens
Trampolin: was bringt es? Trampolin sind nicht nur ein großer Spaß für Kinder, sondern bieten auch viele gesundheitliche Vorteile für Erwachsene. Das Springen auf einem Trampolin kann die Ausdauer verbessern, indem es die Herzfrequenz erhöht und die Lungenkapazität steigert. Es kann auch die Muskeln im ganzen Körper stärken, insbesondere in den Beinen und im Corebereich. Durch das Springen auf einem Trampolin werden auch die Koordination und die Balance verbessert.
Das Trampolinspringen ist zudem eine großartige Möglichkeit, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Es kann helfen, den Geist zu beruhigen und die Stimmung zu verbessern.
Es ist alles inallem eine großartige Möglichkeit sich fit zu halten und Kalorien zu verbrennen, was zu einem Gewichtsverlust führen kann. Eine halbe Stunde des Springens auf einem Trampolin kann bis zu 300 Kalorien verbrennen.
Das Springen auf einem Trampolin kann auch die Knochenstärke erhöhen, insbesondere in den Beinen und im Rücken. Dies kann dazu beitragen, Osteoporose vorzubeugen.
Es fördert auch die Flexibilität im ganzen Körper, indem es die Muskeln und Gelenke dehnt.
Last not least sind Trampoline auch eine wunderbare Gelegenheit, Zeit mit der Familie zu verbringen und gemeinsam aktiv zu sein.
2.1. NDR-Visite: Luftsprünge für die Gesundheit
Länge: 5 Minuten
3. Tipps für den Kauf des richtigen Trampolins
Trampolin: was ist wichtig? Beim Kauf eines Trampolins gibt es einige Dinge zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Trampolin sicher, langlebig und geeignet für die Bedürfnisse des Benutzers ist.
Einer der wichtigsten Faktoren ist die Größe. Es ist wichtig, dass das Trampolin groß genug ist, um sicher und bequem zu springen, aber auch klein genug, um Platz zu sparen und leicht zu transportieren. Draußen ist natürlich mehr Platz für ein Trampolin als drinnen. Aber auch draußen sollte man vor dem Kauf die Fläche auslegen, die das Trampolin einnehmen wird. Nur so wird einem wirklich bewusst, wie viel Platz das Trampolin einnehmen wird.
Die Frage ist vor allem: Wofür möchte ich das Trampolin nutzen?
- Wenn Kinder draußen darauf toben sollen, dann sollte das Trampolin so groß wie möglich ausfallen und die bestmöglichen Sicherheitsfeatures (Netz, Polsterung) verfügen.
- Wer das Trampolin aber in der Wohnung zum Fithalten nutzen möchte, der kommt mit einem relativ kleinen Rundtrampolin aus.
Auch auf einem kleinen Trampolin sind viele Übungen wie Twisten, Hopsen, Beindrehen, Schrittsprung oder Grätschsprung möglich. Siehe dazu das folgende Video
Länge: 6 Minuten
3.1. Qualität und Preis
So oder so ist es wichtig, auf die Qualität und die Sicherheit des Trampolins zu achten. Nur bei guter Qualität ist es langlebig und bleibt dauerhaft stabil. Bei größeren Trampolinen empfiehlt es sich, dass das Trampolin über ein gutes Sicherheitsnetz und gepolsterte Randabdeckungen verfügt, um Verletzungen zu vermeiden.
Der Preis ist natürlich auch ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Trampolins. Der Preis variiert je nach Größe, Qualität und Bestandteile des Trampolins. Wir empfehlen, lieber ein kleineres Trampolin von besserer Qualität zu kaufen, als ein preisgünstiges Großes, das aber nicht so einen stabilen Eindruck macht.
Es empfiehlt sich, auf eine gute Verarbeitung der Schweißnähte zu achten und auf verzinkte oder pulverbeschichtete Rohrteile zu setzen.
Die Sprungmatte sollte aus UV-beständigem Polypropylen bestehen.
3.2. Größe ist entscheidend
Je mehr Sprungfläche das Trampolin bietet, umso mehr Möglichkeiten haben Kinder darauf zum Spielen, Toben und natürlich Springen. Ab einem Durchmesser von drei Metern sind Radchlagen oder Handstand möglich.
3.3. Von der Form
- Der Standard sind sicherlich Rundtrampoline. Diese Form bietet sich einfach an, weil so der ein harmonischer Halt der Sprungfläche am ehesten zu gewährleisten ist.
- Aber es gibt auf dem Markt immer mehr rechteckige Trampoline. Diese besitzen den Vorteil, sich besser in bestimmte Ecken des Zimmers oder des Gartens einzupassen.
- Ein Kompromiss ist auch die ovale Sprungform. Bei solchen Trampolinen sind zudem die Sprünge besser zu kontrollieren.
3.4. Belastbarkeit
Richtige Sprünge sollten immer nur allein auf dem Trampolin geübt werden. Aber Toben und Spielen auf dem Trampolin wird gerne mit mehreren SpielpartnerInnen ausgeübt. Dann kommt es darauf an, dass das Trampolin möglichst belastbar ist. Hierbei ist auf die Herstellerangaben zu achten. Je besser die Qualität ist, umso schwerer darf das Trampolin belastet werden.
3.5. Siegel
Man sollte nur Trampolin mit TÜV und GS-Zeichen kaufen.
GS-Zeichen
GS-Zeichen
Mit dem Siegel „Geprüfte Sicherheit“ (GS-Zeichen) wird einem Produkt bescheinigt, dass es den Anforderungen des § 21 des Produktsicherheitsgesetzes (Gewährleistung des Schutzes von Sicherheit und Gesundheit von Personen) entspricht. Das GS-Zeichen ist (noch) das einzig gesetzlich geregelte Prüfzeichen in Europa für Produktsicherheit. Diese Anforderungen sind nach „Maß und Zahl“ vor allem in DIN-Normen und Europäischen Normen oder anderen allgemein anerkannten Regeln der Technik konkretisiert.
Das GS-Zeichen auf einem Produkt bedeutet, dass eine vom deutschen Staat autorisierte Prüfstelle das Produkt anhand eines Baumusters geprüft hat und eine Fertigungsüberwachung durchführt. Der Käufer hat somit eine Bestätigung durch eine vom Hersteller unabhängige Stelle, dass das Produkt sicher im Sinne des ProdSG ist.
Beachte: Es geht beim GS-Zeichen nur um die Sicherheit, die Qualität über die Lebensdauer eines Produktes wird nicht geprüft. Mehr auf Wikipedia
CE-Zeichen
CE-Zeichen
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“ und „dass er die Verantwortung für die Konformität des Produkts mit allen in den einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft enthaltenen für deren Anbringung geltenden Anforderungen übernimmt.“
Wenn dies geprüft wurde: Wenn die Konformität eines Produkts durch eine Benannte Stelle (TÜV etc.) bewertet und bestätigt wurde, gehört zur vollständigen Kennzeichnung neben dem CE-Zeichen auch die von der notifizierten Stelle vergebene vierstellige Kennnummer. Mehr auf Wikipedia
3.6. Ausprobieren
Jedes Trampolin springt sich anders. Idealerweise bietet der Anbieter ein Probespringen an. Dabei lässt sich auch die Qualität der Federn und der Sprungmatte prüfen. Aber nur wenige Hersteller bieten diesen Service an.
3.7. Sicherheitsnetz ja oder nein?
Wir empfehlen, ein größeres Trampolin stets mit Sicherheitsnetz zu kaufen. Das gilt auch für Bodentrampoline, obwohl hier die maximale Fallhöhe reduziert ist. Bei kleinen und flachen Rundtrampoline lässt sich darauf verzichten.
4. Kleines Trampolin FAQ
4.1. Warum Trampolin ohne Schuhe betreten?
Trampoline sollten ohne Schuhe betreten werden, weil Schuhe Risse oder Löcher in dem Gewebe des Trampolins verursachen können. Außerdem kann der Griff der Schuhe die Kontrolle des Springenden beeinträchtigen und Verletzungen verursachen. Es ist auch hygienischer, das Trampolin ohne Schuhe zu betreten, da Schuhe oft Schmutz und Bakterien tragen. Es ist am besten, saubere Socken zu tragen oder gleich Barfuß zu springen, um Verletzungen und Schäden am Trampolin zu vermeiden.
4.2. Warum Trampolin im Winter abbauen?
Trampoline sollten im Winter abgebaut werden, weil Kälte und Nässe dazu führen, die Lebensdauer des Trampolins zu verkürzen. Wenn das Trampolin im Freien ohne Schutzabdeckung gelagert wird, kann es Schäden durch Regen und Schnee erleiden. Dies gilt für alle Teile: Sprungtuch, Federn und Rahmen. Vor allem beim Sprungtuch und den Polsterungen kann die Feuchtigkeit und Schnee dazu führen, dass das Gewebe aufquillt und reißt.
Hinzu kommt, dass Springen im Winter unfallträchtiger ist, da die Sprungmatte rutschiger ist und so die Sprünge weniger kontrollierbar sind.
Es ist also empfehlenswert, das Trampolin im Winter abzubauen und es in einem trockenen und frostfreien Raum aufzubewahren, um die Lebensdauer des Trampolins zu verlängern und Unfälle zu vermeiden.
4.3. Welches Mindestalter beim Trampolinspringen?
Es gibt kein allgemein empfohlenes Mindestalter für das Springen auf einem Trampolin. Unter anderem sollte man den Empfehlungen des Herstellers und den Regelungen des jeweiligen Landes folgen. Einige Hersteller empfehlen, dass Kinder unter sechs Jahren nicht auf einem Trampolin springen sollten, während andere empfehlen, dass Kinder schon ab einem Alter von drei Jahren springen sollten.
So oder so empfiehlt es sich, dass kleinere Kinder nur unter Aufsicht von Erwachsenen springen und dass sie über die richtige Technik beim Springen und Sicherheitsmaßnahmen (z. B. keine gefährlichen Sprünge, wenn mehrere Kinder auf dem Trampolin sind) unterrichtet werden.
4.4. Wer haftet bei einem Trampolin-Unfall?
Es kommt darauf an, in welchem Umfeld der Unfall stattfindet.
- Wenn das Trampolin in einem privaten Umfeld verwendet wird, haftet eventuell der Eigentümer oder die Aufsichtsperson bei Fahrlässigkeit. Es ist darum immer empfehlenswert, sicherzustellen, dass das Trampolin in einwandfreiem Zustand ist und dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Es ist auch zu empfehlen, dass Kinder nur unter Aufsicht von Erwachsenen springen und dass sie über die richtige Technik und Sicherheitsempfehlungen unterrichtet werden.
- Wenn das Trampolin in einem öffentlichen Bereich verwendet wird, wie zum Beispiel in einem Freizeitpark, einer Trampolinhalle oder einem öffentlichen Park, haftet in der Regel der Betreiber des Bereichs für Unfälle, die auf dem Trampolin geschehen, wenn ihm eine (Mit-)Schuld zukommt. Es ist wichtig, dass der Betreiber dafür sorgt, dass das Trampolin in einwandfreiem Zustand ist und dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Es ist aber natürlich so, dass es in den Ländern und Regionen unterschiedliche Gesetzgebungen gibt, die die Haftung im Falle von Unfällen auf Trampolinen regeln.
5. Das kostet ein Trampolin
Der Preis eines Trampolins hängt von vielen Faktoren ab, wie Größe, Material, Funktionen und Marken.
- Minitrampoline, die für Kinder und den Innenbereich geeignet sind, können zwischen 50 und 150 Euro kosten. Sie sind in der Regel kleiner und haben keine Sicherheitsnetze.
- Rundtrampoline sind die am häufigsten verkauften Trampolin und kosten zwischen 150 und 600 Euro. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und haben bei größerem Durchmesser oft ein Sicherheitsnetz und gepolsterte Randabdeckungen.
- Rechtecktrampoline sind größer und besser für professionelle Trampolin springen geeignet und kosten zwischen 500 und 1.500 Euro. Sie haben in der Regel ein größeres Sprungtuch und mehr Federn als Rundtrampoline.
- Wassertrampoline sind jene Modelle, die auf dem Wasser verwendet werden und kosten zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Sie sind in der Regel größer und bieten mehr Platz zum Springen und Spielen.
6. Trampolin: was ist noch wichtig?
- Leserhinweis zur Sicherheit
Wenn das Trampolin draußen aufgestellt werden soll, soll es nicht unter Ästen, unter einem nicht allzuhohen Dachüberstand oder neben einer Hecke mit Dornen aufgestellt werden. Zu groß ist dabei die Verletzungsgefahr. - Trampolinschein erforderlich?
Anonym fragt: Muss das Aufsichtspersonal für das Trampolinspringen in Vereinen eine Qualifikation besitzen?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Unseres Wissens nach gibt es bisher dazu keine gesetzliche Regelung.
Aber: Es gilt als Grundvoraussetzung für den Einsatz von Geräten in Schulen und Vereinen, dass dies nur von denjenigen erfolgt, die gefährdende Situationen für Turnerinnen und Turner erkennen und dadurch auszuschließen können.
Der DTB (Deutsche Turner Bund) bietet einen "Basisschein Trampolinspringen" an: www.dtb.de/trampolinturnen/themen/dtb-basisschein-trampolin
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Im Zusammenhang interessant
Treppe sicher machen – 6 Tipps plus weitere Empfehlungen
Im Haushalt finden sich zahlreiche Gefahrenquellen. Allerdings muss es nicht immer die Leiter sein, mit der eine Glühbirne ausgetauscht wird. Denn die deutlichste Gefahr wird leicht übersehen: Die Treppe. Obwohl sie eigentlich offensichtlich ist, wird sie dennoch oft vergessen.
Für Familien mit kleinen Kindern oder älteren Familienmitgliedern ist es deshalb besonders wichtig, sie sicher zu gestalten. Je nach eigenen Lebensumständen sollte dabei auf den richtigen Schutz gesetzt werden.
Alle Maßnahmen, die Treppen sicher machen ► Schutzgitter ► Baurechtsleisten ► rutschfeste Stufen ► Markierungen ► Steintreppen ► Offene Treppen ► Umfrage ► Videos
Wie baut man ein Spielhaus aus Holz (grobe Anleitung, Tipps & Videos)
Einen Rückzugsort benötigt jedes Kind, aus welchen Gründen auch immer. Die gewisse Privatsphäre will ja sichergestellt sein. Doch es geht auch darum, dass sich das Kind innerhalb seiner Kreativität weiterentwickeln kann und dabei sind Spielhäuser sehr beliebt. Beinahe jedes Kind wünscht sich sowas, denn es ist eine völlig neue Erfahrung gegenüber dem innerhäuslichen Spielzimmer.
Wir erläutern grundlegend, wie man so ein Spielhaus baut und ergänzen diese Grundlagen mit mehreren Videoanleitungen, die konkrete Bauanleitungen für verschiedene Spielhaus-Varianten beinhalten.
4-Schritt-Anleitung: Einfaches Kinderbett selber bauen+ Download
Ein einfaches Kinderbett gehört zu den Heimwerkertätigkeiten, die auch mit wenig Heimwerker-Ausstattung und geringen Holzverarbeitungskenntnissen gut zu bewerkstelligen ist. Dennoch ist es ein sehr sinnvolles Do-it-Yourself-Projekt, da
- auf den individuellen Geschmack eingegangen werden kann und
- alle Teile und Farben persönlich ökologisch unbedenklich eingekauft werden können.
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie ein einfaches Kinderbett selber bauen können. Darüber hinaus mehrere Videoanleitungen für unterschiedlichste Kinderbettkonstruktionen.
5 Tipps für einen kinderfreundlichen Garten
Eines der wichtigsten Dinge, die Sie als Eltern tun können, ist, Ihren Kindern die Liebe zur Natur beizubringen. Wenn Sie ihnen beibringen, die Natur und alle darin lebenden Dinge zu schätzen, werden sie sich später als Umweltschützer betätigen. Eine gute Möglichkeit, diesen Prozess zu beginnen, ist die Anlage eines kinderfreundlichen Gartens.
In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Tipps zusammengetragen, die Ihnen helfen, Ihren Garten kinderfreundlicher zu gestalten. Wir hoffen, dass Sie nach dem Lesen dieses Artikels die nötigen Informationen haben, um einen sicheren und lustigen Ort für Ihre Kinder zu schaffen, an dem sie sich im Freien vergnügen können.
Babyzimmer einrichten – Tipps zu Farben, Möbeln und Sicherheit
Wenn sich Nachwuchs angekündigt hat, wird es allmählich Zeit, sich mit der Planung des Kinderzimmers zu beschäftigen. Durch eine helle, harmonische und möglichst funktionale Einrichtung lässt sich ein angenehmes Ambiente kreieren. Doch auch Sicherheitsaspekte sollten nicht vernachlässigt werden.
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Der Gartenboden – Grundlage des Pflanzenwachstums
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:
- Gartengeräte – was braucht man?
- Hochbeet – wie befüllen?
- Gartenweg pflegeleicht
- Gartenhaus aus Holz selber machen
- Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen – So gelingt eine erfolgreiche Ernte
- Gartenteich anlegen
- Garten Winter vorbereiten
- Garten für den Frühling vorbereiten
- Gartenhaus – was beachten?
- Gartenbrunnen bohren
- Sichtschutz im Garten – Ideen und Tipps
- Gemüse anbauen im Gewächshaus