Wohnung renovieren – Ideen, Grundlagen, Planung und richtige Reihenfolge
Die Renovierung einer Wohnung oder auch einzelner Räume kann eine schöne Herausforderung sein. Eine gute Planung hilft, den Überblick über die einzelnen Schritte und die Kosten zu behalten.
Lies hier, wie du am besten vorgehen kannst, wie du die Arbeiten strukturierst und welche Arbeiten unbedingt von einem Profi erledigt werden sollten. Auch einen Überblick über die voraussichtlichen Kosten erhältst du hier.

1. Renovierung - Sanierung - Modernisierung - was bedeutet dies?
Für die Planung einer Renovierung sollte zunächst geklärt werden, welche konkreten Vorstellungen existieren. Hierzu ist hilfreich, die Unterscheidung zwischen Renovieren, Sanieren und Modernisieren zu kennen, um im Anschluss die schönsten Ideen entwickeln und umsetzen zu können.
- Bei einer Renovierung werden etwaige Schäden der Nutzung einer Wohnung beseitigt. Zum Beispiel werden Tapeten oder Farbanstriche erneuert, Heizkörper gestrichen, Defekte beseitigt. Auch können neue Böden verlegt oder kleinere Arbeiten im Bad oder in der Küche ausgeführt.
- Die Sanierung hingegen handelt es sich um baulich-technische Arbeiten an der Wohnung, die die Substanz betreffen können. So kann bei einer Immobilie die Sanierung des Daches erfolgen, Dämmungen ersetzt, oder Balken im Dachstuhl ausgetauscht werden. Wasser- oder Stromleitungen werden im Rahmen einer Sanierung ebenfalls ausgetauscht und erneuert.
- Die Modernisierung einer Wohnung geht es um die Aufwertung der Wohnung, zum Beispiel durch optische, aber auch materielle Aufwertungen. So können neue Böden verlegt, Fliesen in Bad und Küche ausgetauscht werden, ebenso Armaturen im Bad. Dadurch soll der Nutzwert erhöht werden.
2. Wohnungsrenovierung - Ideen für 3 Bereiche
2.1. Wohnzimmer renovieren
Das Wohnzimmer ist für Viele eine Oase der Ruhe und Entspannung. Hier wird die meiste Zeit verbracht. Deshalb soll das Wohnzimmer als Mittelpunkt des Wohnens nicht nur dem individuellen Geschmack entsprechen, sondern auch Gemütlichkeit und Stil ausstrahlen.
Willst du dein Wohnzimmer renovieren, überlege, welche Maßnahmen du durchführen möchtest. Soll die grundsätzliche Atmosphäre des Zimmers verändert werden? Dann sollte ein Farbkonzept erarbeitet werden.
Beitrag: Farbwirkung
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
Welche Grundfarben sollen im Wohnzimmer vorherrschen? Eher kühle oder eher warme Farben? Welche Art von Tapeten sollen verwendet werden? Eher Raufasertapeten, die durch Anstrich individuell gestaltet werden können? Oder Tapeten mit vorgegebenem Druck?
Diese Punkte sollten vorher überlegt werden. Dann kann es losgehen.
Beitrag: Wohnzimmer einrichten Trends 2022
Wohnzimmer einrichten Trends 2022
Klare Konturen sind ein Trend in 2022, aber erlaubt bleibt, was gefällt (c) Rio Regalsystem
Wohnzimmer einrichten 2022 – Dos, Don'ts, Tipps und Trends
In den vergangenen Jahren verbrachten die Menschen den Großteil ihrer Zeit zu Hause. Dieser Umstand spiegelt sich in den Wohntrends für 2022 deutlich wider. Die Trendmessen in Köln und Mailand zeigen, dass dieses Jahr ganz im Zeichen des Umschwungs steht. Unkonventionelle Farben und Formen gesellen sich zu aufregenden Mustern und Strukturen. Während einige Stilrichtungen bleiben, verabschieden sich andere dauerhaft. Grund genug, einen genaueren Blick auf die Einrichtungstrends für dieses Jahr zu werfen.
2.2. Küche oder Bad renovieren
Eine Küche zu renovieren kann aufwendig sein. Auch hier sollte vorher genau überlegt werden, wie die Küche zukünftig aussehen soll. Eine Veränderung des Fliesenspiegels zum Beispiel kann schnell in eine komplette Modernisierung münden.
Sollen die Fliesen verbleiben, aber doch optisch moderner wirken, können so genannte Fliesenaufkleber verwendet werden, die einen individuellen Look ermöglichen und für jedes Budget passend gekauft werden können.
Im Bad können die gleichen Überlegungen, wie beim Renovieren der Küche, zu einem schönen Ergebnis führen. Anregungen zu Küche und Bad in folgenden Artikeln:
Beitrag: Was kostet Badezimmer renovieren?
Was kostet Badezimmer renovieren?
So viel kostet Badezimmer renovieren – einem Lieblingsprojekt der Deutschen
Eine ansprechende und gleichermaßen funktionelle Ausstattung des Badezimmers hat für viele Deutsche eine hohe Priorität. Dies gilt nicht nur für Eigentümer, die ihr Badezimmer im Rahmen eines Neubaus oder einer umfassenden Sanierung modern gestalten. Auch Mieter von Wohnungen und Häusern wünschen sich ein schönes Bad und gestalten es mit einer schönen Inneneinrichtung und mit verschiedenen Accessoires. Die Sanierung oder Modernisierung darf gerne ein wenig mehr kosten: Im Jahre 2017 gaben Deutsche im Durchschnitt 12.200 EUR für eine Sanierung des Badezimmers aus. Dabei wurde für die Begleichung der Kosten häufig ein Kredit aufgenommen. Deutlich seltener entschieden sich die Deutschen für die Begleichung der Sanierungskosten aus dem Ersparten.
Wir haben interessante Zahlen rund um die Kosten der Badrenovierung für Sie zusammengestellt.
Beitrag: Wie Küche renovieren?
Wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren:
5 Ideen von alt zu neu
Die Küche ist für viele Menschen der wichtigste Raum im Haus. Vor allem dann, wenn in der Küche auch die Mahlzeiten eingenommen werden.
Doch was viel genutzt wird, nutzt auch rasch ab. Wie oft sollte ich meine Küche renovieren? Das hängt ganz von der Intensität der Nutzung ab, aber nach 10 bis 15 Jahren kann wohl jede Küche eine Grundrenovierung vertragen.
Wir haben Tipps und Ideen gesammelt, wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren können. Frei nach dem Motto: vieles kann, nichts muss.
Beitrag: Bad renovieren oder sanieren?
Das Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over
Die Mode und das Badezimmer haben eines gemeinsam: Beide unterliegen einer ständigen Veränderung. Es gibt Trends und No-Gos, Stilbrüche und absolute Highlights. Wenn Sie sich derzeit mit dem Gedanken tragen, Ihr Bad zu renovieren, sollten Sie sich unseren kleinen Ratgeber zu diesem Thema anschauen. Wir haben Ihnen tolle Tipps zusammengestellt, wie Sie schon bald auf Ihr neues altes Bad blicken können, ohne alles Vorhandene ersetzen zu müssen.
Beitrag: Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
Wer beim Betreten der eigenen Küche jedes Mal den Impuls verspürt, den nächsten Küchenmarkt aufzusuchen, sollte über eine neue Küche nachdenken. Beim Blick auf die Preislisten der Küchenhäuser sagt man sich dann schnell: "Das hat noch Zeit." Dabei muss eine völlig neue Küchenoptik nicht teuer sein: Der Austausch von Fronten und Arbeitsplatte reicht völlig aus.
2.3. Möbel aus Metall
Eine Renovierung kann Anregung dazu sein, die bisherige Ausstattung mit Möbeln zu überdenken. Möbel aus Metall können dem bisherigen Einrichtungsstil eine neue, moderne und markante Note geben. Ein hoher Anspruch an Design und Qualität der Metallmöbel spiegeln dann die Lebensprinzipien der Wohnungsinhaber wider.
Beitrag: 4 Gründe für metallfreien Schlaf
4 Gründe für metallfreien Schlaf
- Gastartikel -
Die nächtliche Ruhephase wird durch die unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst. Wer unter Schlafstörungen leidet, macht dafür in erster Linie meist Stress, psychische Probleme, Allergien oder auch eine ungeeignete Matratze verantwortlich. Nur wenige denken an ein unsichtbares Problem: Elektromagnetische Strahlen.
3. Reihenfolge der Renovierung - Schritt für Schritt zu einem schönen Zuhause
Eine erfolgreiche Renovierung, die ein neues Wohnambiente schafft, hängt wesentlich von einem guten Plan ab. In diesem Plan sollte der Zeitrahmen festgelegt werden, in dem die Renovierung abgeschlossen sein soll. Die einzelnen Schritte können festgelegt werden und erleichtern so die Durchführung der Renovierung.
- Ausmisten
Nutze die Renovierung der Wohnung dazu, Dinge auszusortieren, die nicht mehr benötigt werden. Dies schafft nicht nur Platz, sondern auch ein angenehmeres Wohngefühl. - Einkaufen
Alle Materialien, die für die Renovierung benötigt werden, sollten zum Beginn der Arbeiten bereits vorhanden sein. Nichts kostet mehr Zeit, als die Arbeit unterbrechen zu müssen, weil Kleister fehlt, die Farbe ausgegangen ist oder schlicht und einfach Dübel fehlen. Deshalb sollte das Material auch in ausreichender Menge vorhanden sein. - Ausräumen
Um beim Renovieren genügend Platz zu haben, aber auch um die Möbel und Böden vor Schäden zu bewahren, sollten die Zimmer leer geräumt, Teppiche entfernt und Böden abgedeckt werden. Steckdosenblenden und Lichtschalter können ebenfalls entfernt werden wie Leuchtmittel, die gegebenenfalls durch eine Baulampe ersetzt werden, um genügend Licht währen der Renovierung zu haben. - Abkleben
Soll lediglich eine neue Wand- und Deckenfarbe aufgetragen werden, reicht es aus, empfindliche Stellen sorgfältig abzukleben, dann kann das Streichen beginnen. - Abreißen
Sollen nicht nur Malerarbeiten durchgeführt, sondern auch tapeziert werden, müssen die alten Tapeten vorher entfernt werden. Fußleisten sollten dann ebenfalls entfernt werden. - Ausbessern
Dübellöcher und sonstige Schäden im Putz werden beseitigt, bevor ein neuer Anstrich oder eine neue Tapete angebracht werden. - Abschleifen
Sind Fenster und Böden in der Renovierung enthalten, werden diese nun abgeschliffen. Eventuell muss der Boden auch mit Estrich begradigt werden. - Streichen und Tapezieren, Boden verlegen
Nun können die Decke, Fenster und Wände verschönert werden. Ein neuer Anstrich oder neue Tapeten können angebracht werden. Wichtig ist, dass genügend Zeit zum Trocknen eingeplant wird, um das Lösen der Tapeten zu vermeiden. Ist ein neuer Bodenbelag geplant, wird dieser nun verlegt. - Anbringen
Ist alles gut getrocknet, können Lichtschalterblenden und Steckdosen wieder montiert, die Leuchtmittel wieder angebracht werden. Fußleisten können ebenfalls wieder befestigt werden. - Einräumen
Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten können die Möbel wieder eingeräumt werden. Vielleicht wird die Renovierung auch zum Kauf neuer Möbel genutzt, auf die du dich freuen kannst.
4. Wer macht was? Welche Arbeiten sollte ein Profi durchführen?
Renovieren kann ins Geld gehen. Um Kosten im Blick zu behalten und Geld zu sparen, können viele Arbeiten selbst durchgeführt werden. Bei Elektroarbeiten oder Sanitärarbeiten sollte ein Profi hinzugezogen werden, um Schäden an der Wohnung, aber auch an der eigenen Gesundheit, zu vermeiden. Siehe dazu:
Beitrag: Elektroarbeiten Heimwerker
Elektroarbeiten Heimwerker: einiges ja, das meiste besser nicht
"Do it yourself" steht hoch im Kurs. Ob beispielsweise einen neuen Fußboden verlegen oder die Wände streichen beziehungsweise tapezieren: Selbst zu Pinsel und Co greifen macht nicht nur Spaß, sondern es spart einiges an Geld. Doch im Bereich Elektroarbeiten sind den Eigenarbeiten eindeutige Grenzen gesetzt. Wer gegen die rechtlichen Regelungen handelt, muss nicht nur mit etwaigen Schäden, sondern ebenfalls mit einer Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen.
Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.
Beitrag: Hausbau - welche Eigenleistung sich (bei mir!) lohnt
Hausbau - welche Eigenleistung sich (bei mir!) lohnt
"Manche bauen ein ganzes Haus alleine, da werde ich bei meinem Bau doch wohl ein bisschen streichen, verlegen und verputzen können" – so oder ähnlich mag mancher denken, der den Bau eines eigenen Hauses plant. Doch in der Praxis folgt dann oft die Ernüchterung. Darum schauen wir mal, welche Eigenleistung sich beim Hausbau in der Regel lohnt.
Wie hälst du es mit dem Renovieren?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
In der Regel renoviere ich selbst, nur in sensiblen Bereichen engagiere ich einen Handwerker. | 109 Stimmen |
Kleine Sachen renoviere ich selbst, in der Regel kommt ein Handwerker. | 46 Stimmen |
Ich renoviere alles selbst. | 43 Stimmen |
Ich lasse nur vom Fachmann renovieren. | 11 Stimmen |
5. Kosten für die Wohnungsrenovierung
Die Kosten für die Wohnungsrenovierung können unterschiedlich hoch sein. Sie hängen maßgeblich von folgenden Aspekten ab:
- In welchem Zustand ist die Wohnung?
- Wie groß ist die Wohnung?
- Welche Renovierungswünsche habe ich?
- Welche Maßnahmen kann ich selbst durchführen?
- Für welche Maßnahmen wird ein Profi benötigt?
- Welches Material möchte ich verwenden?
- Wird neues Mobiliar benötigt?
Mit Hilfe dieser Punkte und entsprechender Kostenvoranschläge lassen sich die Kosten einer Renovierung abschätzen.
5.1. Renovierung von der Steuer absetzen?
Nicht alle Renovierungskosten können von der Steuer abgesetzt werden. Unterschieden werden muss, ob die Wohnung durch den Wohnungseigentümer selbst bewohnt oder vermietet ist. Ist sie vermietet, und wird die Renovierung durch den Vermieter durchgeführt, können die Kosten als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Wird die Wohnung vom Eigentümer selbst bewohnt, können lediglich Arbeitslohn, Fahrtkosten und etwaige Mietkosten für Maschinen, die von der beauftragten Firma eingesetzt werden, steuerlich bis zu einer gewissen Grenze und nur zu einem gewissen Anteil geltend gemacht werden. Aber immerhin.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
6. Wohnung renovieren – Mehr Ideen im Video
6.1. Vorher-Nachher-Eindrücke
Länge: 6 Minuten
6.2. Wohnung günstgig aufwerten
Länge: 11 Minuten
7. Weiterlesen
- Farbe von der Wand entfernen – 12 Methoden
- Tapezieren für Anfänger
- PVC-Belag auf Laminat
- Löcher in Fliesen entfernen oder verschließen
- Wand streichen – was beachten?
- Checkliste Laminat verlegen
Weitere beliebte Artikel rund um Themen aus der Altbausanierung
- Estrich spachteln, Risse reparieren und ausbessern
- Dielenboden austauschen
- Ausbessern von Blasen beim tapezieren
- Den Schmutz und Staub während / nach Bauarbeiten bekämpfen
- Räume leiser machen – Schall verringern
- Flur renovieren Ideen zu Farben und Mobiliar
- Arbeiten mit Arbeitsbühnen – was sollte ich beachten?
- Tipps zum Renovieren in den eigenen vier Wänden
- 3 Ideen zum Renovieren mit Wow-Effekt
- Wie Handwerker finden?
- Renovierung finanzieren 5 Tipps plus Rechner
- Alte Styroporplatten bzw. Styropor von der Decke entfernen
- Treppe mit Holz belegen
- Fliesen entfernen
Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob
Farbe auf nackter Wand, ohne störanfällige Tapete dazwischen, erfreut sich steigender Beliebtheit. Aber mit den Jahren wird die ehemals farblich einwandfreie Fläche an vielen Stellen von Schmutz, Rissen und Abrieb hässlich unterbrochen.
Zumeist kann das erste mal einfach problemlos über die alte Farbe rübergestrichen werden. Sollte das aber nicht die erste Ausbesserungsaktion sein oder sind die Wände nicht mehr ganz taufrisch, bröckelt gar der Putz an einigen Stellen ab, muss die alte Farbe runter.
Mit diesen Werkzeugen und kleinen Tricks lässt sich problemlos die alte Farbe von der Wand entfernen.
10 bewährte Empfehlungen, wenn das Bett quietscht und knarrt
Dein Bett knarrt und quietscht beim Umdrehen, Aufstehen oder sogar bei jeder kleinsten Bewegungen? Das musst und solltest du nicht länger hinnehmen, denn ein ruhiger Schlaf ist enorm wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden.
Mit den folgenden Tipps und Vorgehensweisen, die jeder zuhause selbst anwenden kann, gehören nervtötende Bettgeräusche der Vergangenheit an.
Tür quietscht – wo ölen? Was tun? Was hilft auf Dauer: bewährte Empfehlungen
Quietschende Tür – was tun? Nicht nur in Horrorfilmen sorgt das Quietschen einer Tür für strapazierte Nerven. Auch eine quietschende Tür im Alltag kann ganz schön belastend sein. Dabei gibt es verschiedene einfache Methoden, um die Tür endlich wieder ohne störende Nebengeräusche öffnen und schließen zu können. Gerade bei Türen, die über den Tag hinweg mehrfach genutzt werden, sollten Sie unbedingt tätig werden, in Ihrem Sinne und auch im Sinne Ihrer Nachbarn.
Verschiedene Methoden, um die Tür endlich wieder ohne störende Nebengeräusche öffnen und schließen zu können ► richtig ölen ► Hausmittel ► Vorbeugung