
Unser Garten-Bereich: Anleitungen, Tipps und bewährte Empfehlungen
Willkommen im Bereich Garten. Viele Themen, Tipps und Anleitungen stehen zur Auswahl:
Gartengestaltung
Hier finden Sie Artikel zur Gartenplanung, es werden Ihnen Gartenbeispiele gezeigt und weiteres zu beachtendes im Bereich Gartenanlage genannt. ... mehr
Gartenbau
Erdarbeiten - Steinarbeiten, Wegebau - nachdem der Plan für den Garten fertig ist, geht es an die Umsetzung. Am Anfang steht das Grobe. Unsere Arbeit hier soll für viele Jahre Freude bringen und den Garten Form und Richtung geben. ... mehr
Kurze Frage zwischendurch:
Macht dich Garten glücklich?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja – mein Garten ist mein Quell der Freude. | 31 Stimmen |
Ich sehe ständig das, was noch erledigt werden muss. | 19 Stimmen |
Ich nutze den Garten vor allem für die eigene Ernte. | 12 Stimmen |
Für mich zählt vor allem das Grillen im Garten. | 11 Stimmen |
Ab und an halte ich ein Nickerchen im Garten, aber glücklich machen mich andere Dinge in meinem Leben. | 11 Stimmen |
Rasen
Unser Rasen im Garten erfüllt mehrere Aufgaben: Zum einen ist er Spielfläche, Picknickdecke und Sonnenliege. Zum anderen soll seine Optik die Pflanzen des Gartens einrahmen und hervorheben. Der Rasen sollte also zum einen strapazierfähig sein, zum anderen optisch immer grün und frisch aussehen. Lesen Sie hier, was wir dafür tun können.
Obstbäume
Hier erfahren Sie, wie Sie Obstbäume pflanzen, pflegen und auswählen. ... mehr
Hecken
Lesen Sie hier, was Sie beim Anpflanzen der Hecke beachten müssen und wie Sie beim Heckenschnitt vorgehen sollten. ... mehr
Zierpflanzen
Willkommen im Bereich Zierpflanzen. Eventuell haben Sie bei der Planung Ihres Gartens schon einige spezielle Pflanzen auf Ihrer Wunschliste. Aber welche Punkte müssen jeweils berücksichtigt werden? Wir wollen Hilfestellung geben.
Aussenanlagen
Lesen Sie hier über die Anlagen auf ihrem Grundstück, zum Beispiel:
- Regenwassernutzung - großes Spezial mit Insidertipps
- Vordach erneuern
- Terassendielen verlegen
Garten Forum
Tauschen Sie sich hier mit Gleichgesinnten aus, stellen Sie Fragen oder teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns. ... weiter
Unsere Top-Beiträge zum Thema Garten
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Der Gartenboden – Grundlage des Pflanzenwachstums
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:
- Gartengeräte – was braucht man?
- Hochbeet – wie befüllen?
- Gartenweg pflegeleicht
- Gartenhaus aus Holz selber machen
- Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen – So gelingt eine erfolgreiche Ernte
- Gartenteich anlegen
- Garten Winter vorbereiten
- Garten für den Frühling vorbereiten
- Gartenhaus – was beachten?
- Gartenbrunnen bohren
- Sichtschutz im Garten – Ideen und Tipps
- Gemüse anbauen im Gewächshaus

Ideen für eine festliche und winterliche Weihnachtsdeko im Garten
Die Adventszeit ist in vollem Gange. Bereits ab Ende November darf es in deutschen Haushalten ordentlich glitzern und funkeln. Für ihre Weihnachtsdekoration gibt ein Drittel der Deutschen rund 50 Euro aus. 21 Prozent investiert 100 Euro und 17 Prozent sogar noch höhere Summen. Mit diesem Geld wird nicht nur die Wohnung reichlich verziert, sondern auch der Garten.
Wie gelingt ein festlicher Außenbereich? ► Lichter-Ideen ► Kübel schmücken ► LED-Ideen ► Weihnachtsdeko selber machen

Die Terrasse anlegen – was sollte ich alles beachten?
Wer ein Haus baut, steckt nicht nur viel Geld, sondern vor allem auch Zeit in die Planung. Bauweise, Grundriss, baurechtliche Fragen, Fassade, Innenausbau, zuletzt die Details bestimmen über Monate hinweg die Gedanken von Häuslebauern. Wenn der Traum vom Haus dann endlich erfüllt ist und die eigenen vier Wände vollendet vor einem stehen, ist die Lust auf weitere Baustellen eher gering.
Aus diesem Grund vernachlässigen viele Eigentümer die Gestaltung von Einfahrt oder Terrasse, belassen diese Bereiche als Baustellen-Idyll oder legen provisorisch einen Garten an. Gut, wenn man die wichtigsten Punkte bei der Terrassenanlage von Anfang an berücksichtigt.

Punkte, auf die Sie bei der Gartenanlage achten sollten:
- Wie sind die Lichtverhältnisse über den Tag verteilt? Welche Bereiche sind eher sonnig, welche schattig? Das ist wichtig für die spätere Pflanzenwahl.
- Gibt es eine vorhandene Bepflanzung? Welche Pflanzen sollen unbedingt erhalten bleiben, welche verändert werden?
- Sind die Pflanzen in einem guten Allgemeinzustand?
- Sind Bäume vorhanden? Sollen Sie stehen bleiben?
- Welche Gebäude oder Bepflanzungen in der Nachbarschaft stören eventuell den optischen Gesamteindruck?
- Muss diesbezüglich ein Sichtschutz in Form von Hecken oder Zäunen angelegt werden?
- Gibt es vorhandene Wege? Sollen sie beibehalten bleiben?
- Wenn Sie ein Gartenhaus oder Sitzplatz planen, wo ist der optimale Platz?
- Wie ist die Bodenbeschaffenheit?
- Der Gartenplan sollte möglichst vor Beginn des Hausbaues fertig sein, damit die ausgehobene Erde dort abgelagert werden kann, wo Sie später auch sinnvoll gebraucht wird.
- Je kleiner der Garten ist, umso weniger sollte er überfrachtet werden. Sinnvollerweise versuche man, die umliegende Landschaft oder Bebauung förderlich mit einzubeziehen.
- Arbeit und Ruhe im Garten geniesst man gerne ungestört. Falls das auch für Sie zutrifft sorgen Sie für entsprechende Bebauung / Bepflanzung.
- Wege sollten so unauffällig wie möglich angelegt werden.
- Bedenken Sie bei der Pflanzplanung die Licht- und Schattenverhältnisse im Garten und wählen Sie entsprechende Pflanzen.
- Kinderspielplätze (Sandkasten, Rasen) sollten möglichst vom Haus aus zu sehen sein.
- Ziehen Sie die spätere Pflege und Unterhaltung Ihres Gartens in Ihren Gartenplan mit ein.
Kannst du einen Punkt ergänzen, den man bei der Gartenanlage berücksichtigen sollte?
Vielen Dank für jede Anregung:

Gartenplanung – Einführung, Tipps, Checkliste und Empfehlungen
Vergleichen Sie die Gartenplanung doch einmal mit der Planung Ihres Hauses. Beim Hausbau wird größte Mühe auf die Anordnung der Zimmer, die Ausrichtung zur Sonne, dem jeweiligen Nutzungsvorhaben sowie der Aufstellung der Möbel gewidmet. Dabei ist der Umbau eines Zimmers im Verhältnis zur Umgestaltung eines Gartens eine Sache von wenigen Stunden oder Tagen. Ein einmal gepflanzter Baum, das aufwendige Planschbecken oder der mühevoll angelegte Steingarten lassen sich nicht nach kurzer Zeit wieder umgruppieren. Natürlich wird man auch bei sorgfältigster Planung Lehrgeld zahlen müssen – aber sicherlich deutlich weniger, als wenn die Gartenplanung nicht die Ihr gebührende Aufmerksamkeit bekommt.
► Plan erstellen ► Liste der Gartenelemente ► Tipps zur Planung ► Empfehlungen zu vielen Elementen des Gartens ► von Terrasse ► bis Hochbeet
Gartengestaltung-Kosten: Einschätzen, Faustformel, Spartipps
Viele Gartenbesitzer nehmen irgendwann eine Umgestaltung ihrer Grünflächen in Angriff. Natürlich wollen die meisten Menschen die Kosten so gering wie möglich halten. Wie Sie die Ausgaben eindämmen und dabei trotzdem einen seriösen Anbieter finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mit diesen Kosten ist zu rechnen ► Faustformel ► Kostenfaktoren im Überblick ► Einsparmöglichkeiten ► Anbieter vergleichen

Den Garten gemütlich machen: 11 Empfehlungen
In den Sommermonaten heißt es, stundenlang im Gras zu sitzen und im eigenen Garten die Sonne zu genießen. Dies ist die Zeit, um einfach einmal die Seele baumeln zu lassen und zu entspannen.
Doch auch, wenn die Wolken die Sonnenstrahlen an manchen Tagen nicht durchlassen möchten, bedeutet dies nicht, dass sich nur noch im Haus aufgehalten werden kann. Es gibt eine Vielzahl an tollen Ideen für den Garten, mit denen der Außenbereich immer gemütlich und einladend wirkt – unabhängig von der jeweiligen Jahreszeit.
Anleitung Terrassendielen verlegen
Eine Terrasse aus Stein ist zwar ganz schön, aber ein gewisses, gemütliches Flair kommt eher mit einer Holzterrasse auf. Hier findest Du eine Anleitung zum Verlegen von Terrassendielen. Darin werden sowohl der Aufbau der Unterkonstruktion als auch die Verlegung des Terrassenholzes genau erläutert. Wir gehen außerdem auf viele Fragen zum Thema „Holz kaufen“ ein, geben wertvolle Tipps zur Pflege des Holzes und zeigen Alternativen mit Terrassendielen aus Kunststoff auf.

Was sollte ich bei einem Sonnenschirm beachten? 8 wichtige Punkte
Ein Sonnenschirm begleitet unser Leben im Freien mitunter viele Jahre. Er kommt von April bis September zum Einsatz. Damit beim täglichen Gebrauch der Verdruss keine Chance hat, haben wir zusammengefasst, was bei Kauf und Verwendung des Sonnenschirmes zu beachten ist.
Nachhaltigkeit meint eine Ressourcen-Nutzung, bei der die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften eines Systems sowie dessen natürliche Regenerationsfähigkeit angepeilt wird. Im Forst meint dies, dass nicht mehr Holz geschlagen wird, als zur selben Zeit nachwachsen kann.
Ein nachhaltiger Garten bedeutet analog, dass sich unser Garten in das umliegende Ökosystem einpasst, das Leben der darin vorhandenen Arten fördert und die Natur nicht durch schädliche Chemie (manche Dünger, Spritzmittel etc.) oder einen hohen Energieverbrauch (wenn diese über Schadstoffbelastung gewonnen wird) belastet.
Wir geben Tipps, die das Anlegen und Planen eines nachhaltigen Gartens unterstützen.
Weiterlesen: Den Garten nachhaltig planen, anlegen und pflegen
Eine Terrasse ist dazu gedacht, den Innenbereich mit dem Außenbereich zu vereinen. Somit schafft sie eine Ergänzung des Wohnzimmers in den Garten. Durch verschiedene Stile kann sie zum Beispiel als Grillplatz, als Ess-Ecke oder als gemütliche Lounge genutzt werden.
Weiterlesen: Eine Terrasse planen - gut geplant ist halb genossen
Einen Plan erstellen
Fertigen Sie zu Beginn einen Gartenplan im Maßstab 1:100 an. 1cm auf dem Blatt enstpricht also 1m in der Natur. Hiermit verschaffen Sie sich nicht nur einen Überblick über das spätere Aussehen Ihres Gartens, sondern können auch gut die Menge an Pflanzen, Erde, Dünger, Steine etc. planen.
Gartendeko sorgt im Garten für optische Abwechslung und dadurch für Vielfalt im heimischen Paradies. Die Gartendekoration verleiht individuelle Note und sollte in erster Linie dem Gartengestalter gefallen. Von bunten Hinguckern bis dezenten Einfassungen ist alles erlaubt. Ob kleine Kugel oder exklusives Dekoelement: Wir haben für Sie bzw. für Ihre Terrasse, Ihren Balkon und Ihren Garten einen bunten Strauß an Ideen und Bastelanleitungen für die Dekoration zusammengetragen. Übrigens: Die Gartenaccessoires können wie bei den Pflanzkübeln sogar nützlich sein, sodass die Gartendeko neben dem optischen auch einen praktischen Zweck erfüllt.

Garten aufhübschen – einfache Verschönerungen für den Garten
Einen schönen Garten zu haben, ist zwar mit etwas Arbeit verbunden, lohnt sich aber in jedem Fall. Bereits kleine Veränderungen können Ihren Garten farbenfroh erblühen und gepflegter aussehen lassen und rundum aufhübschen.
Hier erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Handgriffen und Kosten Ihren Garten zu einer kleinen Oase der Schönheit umwandeln können.
Blumentöpfe bepflanzen: Tipps und Tricks zu Schichtung, Deko und Co.
Blumentöpfe können das ganze Jahr für Freude im Gemüt des Naturfreundes sorgen. Der Phantasie bei der Ausgestaltung des Blumentopfes sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sowohl was die Pflanzen angeht als auch was die kreative Bearbeitung des Blumentopfes betrifft. Unser Artikel zeigt, worauf bei der Arbeit mit dem Blumentopf geachtet werden sollte und gibt 1001 Kreativtipps.
An einem warmen Sommertag nach der Arbeit ein paar Bahnen in kühlem Wasser zu schwimmen ist für viele eine gute Möglichkeit zu entspannen. Das Freibad ist leider oft überfüllt und entspanntes Schwimmen gestaltet sich dort etwas schwierig. Ein eigener Pool im Garten ist die Lösung. Bevor man nun jedoch direkt beginnt einen Pool im Garten aufzubauen, gibt es einiges zu bedenken und zu planen.
Weiterlesen: Gartengestaltung mit Pool: Ratgeber Planung und Gestaltung

Fasssauna selber bauen – Anleitung und wichtige Punkte
Das Schwitzen bei hohen Temperaturen ist schon seit mehreren hundert Jahren nicht nur Erholung, sondern trägt auch zur Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Eine Fasssauna ist ein origineller Weg, sich eine entsprechende Wellnessoase in den eigenen Garten zu holen.
Doch welche Möglichkeiten hat man überhaupt, wenn man die Sauna selber bauen möchte? Mit welchen Kosten muss man rechnen? Und wie geht man anschließend beim Aufbau vor? Dieser Ratgeber gibt einen Überblick.
Gartengestaltung mit Blumenkübeln — Tipps und richtig bepflanzen
Im Sommer mit Freunden bis in die Abendstunden erzählen, grillen mit der Familie, in den Pool springen mit den Kindern, Obst und Gemüse ernten – der Garten wird für viele im Sommer zum Zentrum des Familienlebens. Es ist auch einfach schön, wenn einem beim Essen auf der Terrasse ein frischer Wind um die Nase weht oder man sich beim Lesen des neuen Krimis auf der Liege ganz nebenbei noch bräunen kann. Ein Garten ist für beinahe all diejenigen, die einen Garten besitzen, kaum noch wegzudenken.
Die Gartengestaltung nimmt daher immer wichtigere Formen an. Wer schon viel Zeit im Freien verbringt, der möchte sich auch wohlfühlen. Ein wunderbar blühender, gepflegter Garten lädt natürlich viel eher zum Verweilen und vor allem Verlieben ein, als ein Garten, um den sich niemand so recht kümmern möchte. Gerade auch im Bereich der Gartengestaltung sind der eigenen Kreativität überhaupt keine Grenzen gesetzt!
Erlaubt ist, was gefällt!
Folgend geben wir einige Vorschläge, wie man seine Pflanzen hübsch in Szene setzt, den eigenen Garten mit Blumenkübeln gestaltet und wie eine Dauerbepflanzung im Blumenkübel kinderleicht gelingt.
Zur wahren Gartenfreude gehört eine gemütliche Terrasse wie die Socke zum Stiefel. Eine geschickt gestaltete Gartenterrasse erweitert das Wohnzimmer nach draußen und ermöglicht einen kaum wahrnehmbaren Übergang von der inneren Behaglichkeit zur äußeren Weite von Garten und freiem Himmel. Bei der Gestaltung muss auf die geplanten Nutzungszwecke für die ganze Familie oder gemütliche Abendrunden im Freundeskreis eingegangen werden.
Wir geben Tipps zur Gestaltung der Garten-Terrasse, die vor Baubeginn gelesen werden sollten.
Am Tage, bei strahlendem Sonnenschein, nährt sich der Flair des Gartens von seiner Pflanzenpracht. Doch kommt die Dämmerung über das Land verblasst Form und Farbe selbst der schönsten Blume. .
Schon die alten Ägypter schmückten ihre Häuser mit kletternden Weinreben: Kletterpflanzen sind seit jeher ein Klassiker bei der Gartengestaltung. Mit ihrer farbenfrohen Pracht verschönern sie selbst den kleinsten Raum und zählen daher zu den beliebtesten Pflanzengruppen für Gärten, Terrassen und Balkons.
Weiterlesen: Kletterpflanzen – beliebte Alleskönner für Garten und Terrasse

Die perfekten Sommerblumen für Ihr Zuhause – unsere Auswahl
Der Sommer ist eine gute Zeit des Jahres, um unser Leben zu verändern, und was wäre besser, als unser Haus neu zu dekorieren und es noch fröhlicher und einladender zu gestalten. Sommerblumen, sowohl für drinnen als auch für draußen, sind eine gute Wahl, um die Pracht unseres Hauses in der heißesten Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen.
Hier ist eine Liste mit den perfekten Sommerblumen für dein Zuhause. ► Tipps zu Anbau & Pflege im Garten ► Dünger ► Beet-Komposition ► Blumenkübel und -kasten ► Sonnenblumen ► Dahlien ► ...
Wie Azaleen richtig überwintern – winterharte und nicht winterharte Sorten
Azaleen aus den heimischen Gärten können aus biologischer Sicht über mehrere Jahre erhalten bleiben. Allerdings gilt das nur für solche Exemplare, welche entsprechend überwintert werden. Die harten deutschen Winter inklusive Frost bekommen diese hübschen Pflanzen nämlich ganz und gar nicht gut. Wie Azaleen überwintern: Unsere Empfehlungen für winterharte und nicht winterharte Sorten lesen Sie hier.
Stauden sind winterharte Blüten- und Blattpflanzen. Die Triebe sterben im Herbst ab und gedeihen neu im Frühjahr. Bekannte Pflanzen sind Rittersporn, Flammenblume oder Himmelsschlüssel. Manche Pflanzen behalten auch im Winter Ihre Triebe und Blätter und sind wintergrün wie z.B. Blaukissen oder Enzian. Stauden können meist viele Jahre an Ihrem Platz blühen.
Rhododendron und Azaleen fasst man oft zusammen mit der Erica unter dem Begriff Moorbeetpflanzen zusammen. Sie gedeihen in jedem Gartenboden, wenn dieser kalkfrei oder kalkarm, ausreichend feucht und mit Torf, Heideerde oder Waldhumus gedüngt ist.

Rosen schneiden – Anleitung mit vielen Tipps
Die Rose ist der Star der Blumen und egal ob im Strauß zu verschiedenen Anlässen oder im Garten, ganz herrlich anzuschauen. Ob klassisch rot, bunt oder in Pastelltönen, mit kleinen oder großen Blüten, kurz- oder langstielig, duftend oder geruchlos – für jeden Geschmack dürfte etwas dabei sein. Rosen verschönern den Garten, die Terrasse oder den auch Balkon und bringen eine ganz besondere Atmosphäre mit sich. Allerdings sollten sie für eine optimale Blütenpracht richtig gepflegt und regelmäßig geschnitten werden.
Das Schneiden von Rosen mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber mit ein wenig Wissen und Übung wirst du bald ein Meister darin sein.
Im folgenden Artikel erklären wir, warum das so ist und worauf dabei geachtet werden sollte.

Rosenarten Überblick: die 11 bekanntesten Sorten
Sobald die Sonne wieder wärmt und sich im Garten frisches Grün bemerkbar macht, erwacht die Sehnsucht nach strahlenden Farben und herrlichen Blütenblättern. Wer könnte diese Sehnsucht besser stillen, als die Königin der Blumen, die Rose. Ob elegante Edelrosen, romantische Beetrosen, duftende Strauchrosen oder stolze Kletterrosen, interessante und schöne Rosensorten warten darauf, gepflanzt und bestaunt zu werden. Hier findest du einen Überblick über die Sorten in Deutschland.
In nahezu jedem Hausgarten finden sich Rosen. Für eine effektvolles Auftreten der Rosen kommt es weniger auf deren schiere Anzahl als vielmehr auf die geschickte Platzierung der Pflanzen an. Rosen wollen viel Raum zum leben haben - eine zu dicht gedrängte Pflanzung führt zu leicht zu Krankheiten oder Schädlingsbefall.

Hecke pflanzen – was beachten?
Bevor wir eine Hecke pflanzen, sollten wir den Bereich darunter sorgfältig für die spätere langjährige intensive Nutzung vorbereiten. Zudem gibt es einige Punkte in Bezug auf Grenzabstände, Pflanzzeit und Pflege in den ersten Jahren beachtet werden. Wir erläutern, auf welche Punkte beim Pflanzen einer Hecke geachtet werden sollte.

Hecke schneiden – Der große Ratgeber
Viele Gartenbesitzer entscheiden sich für eine Hecke als natürlichen Sichtschutz in ihrem Garten. Auch wenn sich im Garten sonst keine Pflanzen befinden, startet damit für die Grundstückseigentümer ihre Karriere als Hobbygärtner. Das Schneiden der Hecke ist zwar keine Raketenwissenschaft, dennoch gibt es dabei ein paar wichtige Aspekte zu beachten. Vor allem, wenn es zu dabei zu keinem Ärger mit den Nachbarn oder dem Gesetzgeber kommen soll.
Die Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema Heckenschnitt finden sich in diesem Artikel. ► Wie schneide ich eine Hecke? ► Erst oben oder erst die Seite, oder wo fange ich an? ► Wie bekomme ich es gerade hin? ► Wie oft sollte ich die Hecke schneiden? ► ...

Hecke mit Nährstoffen versorgen – jede Saison hat ihren eigenen Dünger
Heckenpflanzen sind robust. Sie können über Jahrzehnte im Boden verbleiben und immer wieder neue Triebe entwickeln. Sie dienen als Sichtschutz, als grüne Lunge für Insekten und andere Tiere, und sie bieten einen einzigartigen Blick ins Grüne.
Wenn eine Hecke optimal wachsen und gedeihen soll, ist es wichtig, sie gut zu pflegen. Neben dem Heckenschützen ist es sehr wichtig, die Heckenpflanzen regelmäßig mit Dünger zu versorgen. Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Düngemitteln. Diese sollten auf die Pflanzen, aber auch auf die jeweilige Jahreszeit abgestimmt sein, um der Pflanze eine ideale Nährstoffversorgung zukommen zu lassen und das Wachstum zu fördern.

Die Liguster(hecke) – was ist das?
Ligustrum oder Liguster wird die wunderschön anzusehende und rapide wachsende Heckenpflanze aus Japan genannt. Zwar ist sie auch in Europa heimisch, jedoch nutzen wir diese Art der Liguster nur selten.
► Ligusterhecke – was ist das, für wen eignet sie sich und wie pflegt man die Barock-Schönheit aus Japan?

Hecke – was ist erlaubt? Bestimmungen zum Pflanzen und Schneiden
Die Hecke – sie ist der perfekte Sichtschutz aus der Natur, sie ist aber auch oft der Streitpunkt vieler Nachbarn. Wer darf eigentlich was? Wann muss die Hecke geschnitten werden und wo darf sie überhaupt wachsen? All diese Fragen sind für den Laien oft nicht einfach zu beantworten und wer sich gerade eine frische Hecke gekauft hat, denkt darüber auch nur selten nach. Doch wenn dann der Nachbar klingelt und sich beschwert, weil die Hecke auf den Gehweg wächst, ist guter Rat teuer.
Wir klären auf, was es beim Heckenschnitt und beim Pflanzen zu beachten gibt. ► Wo darf ich meine Hecke pflanzen? ► Wann muss der Nachbar schneiden? ► Wie hoch darf die Hecke sein? ► Zeiten, in denen nicht geschnitten werden darf

Der Hecken-Guide für blühende Hecken
In diesem Artikel geht es um blühende Hecken und wie diese am besten in ihrer Pracht erhalten werden können. Sie werden erfahren, welche Heckenarten wann ihre Blüte haben und wir erklären, wann der passende Zeitpunkt gekommen ist, die blühenden Hecken zurückzuschneiden bzw. sie zu stutzen, um sie lange in ihrer Pracht zu erhalten. Sie werden erkennen, diese farbenfrohe Alternative zu einer immergrünen Hecke ist pflegeleichter als Sie denken. Mit den blühenden Hecken schaffen Sie einen Anziehungspunkt in Ihrem Garten, der zugleich Farbe und Leben, sowie teilweise auch Duft, mit sich bringt.
Wir erläutern wichtige Punkte zu blühenden Hecken und stellen drei Vertreter dieser Art vor. ► Rhododendron ► Kirschlorbeer ► Frühlingsduftblüte ► Standortbedingungen ► Der richtige Schnitt ► Tipps für haltbare und schöne Hecken

Die beliebtesten Heckenpflanzen und ihre Eigenschaften: von pflegeleicht bis vogelfreundlich
Heckenpflanzen sieht man sehr häufig als Einzäunung von Grundstücken, also als Markierung der Grundstücksgrenze. Gleichzeitig bieten Heckenpflanzen einen effektiven Sichtschutz. Eingesetzt werden können die Heckenpflanzen als Umzäunung oder als Einfriedung. Heckenpflanzen bieten zudem eine hervorragende Nahrungsquelle für Vögel und Insekten und diesen auch einen Lebensraum, da sie darin ihre Nester bauen können.
Hecken können auch zu einem wahren Eyecatcher werden. Es gibt viele Pflanzen, die als Heckenpflanzen infrage kommen. Diese unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Optik und ihren Eigenschaften teils recht stark. Für Ihren persönlichen Geschmack und passend zu Ihrem Grundstück und Ihren Wünschen was Sichtschutz etc. angeht, ist hier sicherlich etwas dabei. Im Folgenden ausführliche Beschreibungen der beliebtesten Heckenpflanzen, die Sie auch als Einfriedung oder Umzäunung bzw. Sichtschutz an vielen anderen Grundstücken sehen. ► Pflegebedarf ► Robustheit ► Wuchsgeschwindigkeit ► Vogelfreundlichkeit ► Immergrün? ► Mindestbreite
Weiterlesen: Beliebte Heckenpflanzen: von pflegeleicht bis vogelfreundlich

Wie hoch dürfen Hecken auf dem Grundstück eigentlich sein?
Hecken zählen zwar zu den beliebtesten Möglichkeiten, um das Grundstück vom Nachbarn zu trennen, jedoch kann so eine Hecke schnell auch zu Streitigkeiten führen. Zum Beispiel, wenn diese den halben Garten des Nachbarn beschatten. Aus diesem Grund gibt Richtlinien bzgl. der maximalen Höhe.

Buchsbaumpflege-Ratgeber – Scheiden, Vermehrung, Düngen & Schädlingsbekämpfung
Der Buchsbaum ist eine geschätzte Heckenpflanze und erfreut Gartenliebhaber mit seinem dichten Wuchs. Die kleinen grünen Blätter verleihen dem Strauch ein vitales Äußeres und sorgen für Blickdichtheit. Mit diesen Tipps wächst der immergrüne Busch besonders schön.

Der Klassiker für Gartenhecken: Koniferen pflanzen und richtig pflegen
Koniferen sind eine der erfolgreichsten Pflanzensorten aller Zeiten: Schon seit langer Zeit haben sie sich einen festen Platz als Gartenhecken-Klassiker erarbeitet. Das liegt nicht nur an der anspruchslosen Pflege, sondern auch an ihrer kompakten, stark verzweigten Art und ihrer Tierfreundlichkeit. Doch wie pflanzt und pflegt man die beliebte Heckenpflanze?

Kirschlorbeer Pflege / Kirschlorbeerhecke pflegen
Der Portugiesischen Kirschlorbeer, auch Portugiesische Lorbeerkirsche genannt, ist eine immergrüne Heckenpflanze, die das gesamte Jahr über sehr dekorativ ist und gern als Sicht- oder Windschutz genutzt wird. Die Pflanze wirkt mediterran und zeigt im Frühsommer hübsche Trauben mit cremeweißen Blüten, die von den Trieben herabhängen. Die Pflanze ist robust, pflegeleicht, schnittverträglich und passt sich gut an. Wir erläutern, worauf man bei der Pflege achten sollte.

Lebensbaum: Grundlagen, Pflanzung, Sorten, Bedeutung, schneiden und Pflege
Der Lebensbaum ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen überhaupt. Wenn du dich gerade wunderst, warum du bisher nichts von dieser Pflanze gehört hast ... keine Sorge. Wahrscheinlich kennst du ihn einfach unter seinem lateinischen Namen: „Thuja“. Der Lebensbaum gehört zu den Koniferen und wird in fünf verschiedene Arten unterteilt. Jede dieser Arten kann wiederum in verschiedene Lebensbaum-Sorten unterschieden werden. Diese sehen sich zwar äußerlich nur bedingt ähnlich, sind aber alle sehr robust und pflegeleicht.
Hier erfährst du alles über den Lebensbaum: ► Lebensbaum-Sorten ► Eigenschaften und Besonderheiten ► Anpflanzung ► Düngen ► Gießen ► Pflege ► Beschneiden ► Witziges und Kurioses zum Lebensbaum
Weiterlesen: Lebensbaum: Grundlagen, Pflanzung, Sorten, Bedeutung, schneiden und Pflege
Deutschland ist zweifelsohne das Land der Regeln und Gesetze. Fast alles, was man tun kann, ist hierzulande geregelt und das gilt auch für das Schneiden der Hecke. Die Regelungen, die beim Hecke schneiden beachtet werden müssen, sind unter anderem im Naturschutzgesetz (NatSchG) geregelt. Dort heißt es, dass ein starker Rückschnitt von Hecken nur in den Wintermonaten erlaubt ist. Vom 01. März bis zum 30. September ist der Rückschnitt der Hecke nicht erlaubt. Diese Zeit beschreibt die Brutzeit der Vögel, so dass in den Hecken oft zahlreiche Vogelnester zu finden sind.
Zudem gilt:
Die Hecke erhält Ihre Form durch regelmässiges Schneiden. Immergrüne Heckenpflanzen sollten in den ersten beiden Standjahren mehrfach geschnitten werden. So erhalten Sie eine dichte Form.
Obstbaumschnitt Video Anleitung vom Landschaftsgärtner. Allgemeine Anleitung für alle Obstsorten zum Erhalt der Pflanzenkultur.
Länge: 10 Minuten
Apfelbaumschnitt Video Anleitung mit dem Obstbaum-Experten. Für schönen Wuchs, reiche Ernte und ein langes Apfelbaumleben.
Länge: 5 Minuten
Apfelbäume
wachsen am besten auf nährstoffreichen, gut feuchten Böden. Sie benötigen eine gute Pflege, also regelmässigen Schnitt und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen.
Hier finden Sie eine Auflistung der Obstbaumformen.
Bedenken Sie bitte bei der Auswahl des Ortes für Ihren Obstbaum die letztendliche Ausdehnung des Baumes. Behalten Sie vor allem Ihre Nachbarn im Auge auf dass es hier nicht zu Problemen kommt.
Allgemein lässt sich sagen, dass die größeren Obstbaumformen zumindestens in ihrer Jugend, die Zwergbaumformen, die Schattenmorellen und Pfirsiche während ihres ganzen Lebens geschnitten werden müssen. Hauptsinn dahinter ist, dass der Obstbaum ein tragfähiges und kräftiges Astgerüst entwickelt und den Gleichgewichstzustand zwischen Wachstum und Fruchtbarkeit herzustellen.

Welcher Gartenzaun ist am besten: Holz, Metall oder Kunststoff?
Gartenzäune üben diverse Funktionen aus, unter anderem begrenzen sie das Grundstück und sorgen für mehr Privatsphäre. Dabei stehen den Bewohnern verschiedene Materialien zur Auswahl, die mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen einhergehen. Weit verbreitet sind Holz, Metall und Kunststoff, die sich sowohl bei der Optik als auch bei ihren Eigenschaften und den Kosten stark voneinander unterscheiden. Wir erläutern die Vor- und Nachteile.

Holzzaun auswählen und aufbauen: Worauf muss ich dabei alles achten?
Ein gut gestalteter Holzzaun kann nicht nur die Ästhetik des Hauses verbessern, sondern bietet auch Sicherheit und Privatsphäre. Allerdings ist das Projekt Zaun kein kleines Vorhaben, sondern erfordert einiges an Planung und Arbeit.
Dieser Artikel dient dazu, Licht ins Dunkel zu bringen und das nötige Wissen bereitzustellen, um den perfekten Zaun auszuwählen und aufzubauen. Hier wird Schritt für Schritt erklärt – von der Auswahl des richtigen Materials und Designs, über die Installation, bis hin zur anschließenden Pflege und Wartung. So wird dieses Projekt garantiert ein voller Erfolg!

Zaun-Materialien im Vergleich: Lebensdauer und Kosten
Zäune – sie sind mehr als nur eine Grenzlinie zwischen zwei Grundstücken. Sie sind ein Statement, ein Ausdruck von Stil und Persönlichkeit, und sie erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, von der Sicherheit bis zur Ästhetik. Aber hast du dich jemals gefragt, was hinter der Wahl des Zaunmaterials steckt? Lass uns das zusammen erkunden.
Welcher Zaun hält am längsten? Was für ein Zaun ist am günstigsten? Was ist billiger: Holzzaun oder Metallzaun? ... All diesen Fragen gehen wir im folgenden Artikel nach.
Weiterlesen: Zaun-Materialien im Vergleich: Lebensdauer und Kosten

Doppelstabmattenzaun – Was beachten?
Geht es um die Einfriedung des eigenen Grundstückes, stehen heutzutage zahlreiche und dabei überaus vielfältige Möglichkeiten dafür zur Verfügung.
Einen echten Klassiker im Bereich der Grundstücksbegrenzung stellt jedoch der Doppelstabmattenzaun dar. Wie für seine Installation vorzugehen ist und welche Besonderheiten berücksichtigt werden müssen, zeigt der folgende Beitrag.

Wissenswertes zum Thema Sichtschutzzaun
Sichtschutzzaun - was muss man beachten?
Privatsphäre ist nicht nur in den eigenen vier Wänden wichtig, sondern für die meisten Menschen auch auf dem zugehörigen Grundstück. Gerade in den Sommermonaten gilt der Garten als erweiterter Wohnbereich. Umso wichtiger, auch hier geschützt vor allzu neugierigen Blicken einen Ort des Rückzugs zu haben.
Die Möglichkeiten für einen Sichtschutzzaun sind breit gefächert und erlauben eine große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig gibt es in rechtlicher Hinsicht einige Punkte zu beachten, vor allem im Kontext der ortsüblichen Gepflogenheiten.
Wir nennen die Punkte, die bei einem Sichtschutzzaun beachtet werden müssen. ► Die Möglichkeiten vorgestellt ► Bestimmungen zu Höhe und Grenzabstand ► Erlaubte Zaunarten ► Kostenschätzung ► Wer zahlt für den Zaun?

Gartenzaungestaltung - Tipps und Ideen
Ein Gartenzaun ist nicht nur eine praktische Sache, er kann auch zu einem wahren Blickfang im Garten werden. Wenn Du Deinen Gartenzaun gestalten möchtest, hast Du hier die Möglichkeit, Dich von den vielen Ideen und Tipps inspirieren zu lassen. Wir zeigen Dir verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für den Gartenzaun und geben hilfreiche Tipps, damit Du die richtige Entscheidung triffst.

Gartenzaun aus Kunststoff kaufen – was muss man grundsätzlich beachten?
Ob für den Garten oder als komplette Begrenzung: individuelle Gartenzäune aus hochwertigem Kunststoff sind eine gute Möglichkeit das eigene Grundstück abzugrenzen. Für jeden Geschmack ist dabei etwas dabei.
Gerade die Vielfalt, was die Optik angeht, macht den Gartenzaun aus Kunststoff so beliebt. Im Folgenden erklären wir Ihnen alles, was Sie dazu wissen sollten. ► Materialien und Farben ► Vor- und Nachteile ► Verwendungszwecke ► Gartenzaun FAQ

Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Sie möchten gerne einen Gartenzaun bauen, um für mehr Privatsphäre auf Ihrem Grundstück zu sorgen? Das ist absolut verständlich, doch die Frage nach der Höhe steht nun im Raum. Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder können Sie ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir Ihnen gerne hier beantworten.

Natürlicher Gartenzaun: Ideen, Spielarten, Anleitungen
Wer einen Garten sein Eigen nennt, legt in den meisten Fällen Wert darauf, seine Zeit dort möglichst ungestört verbringen zu können und die Privatsphäre zu genießen. Deshalb entschließen sich die meisten Grundstücksbesitzer hierzulande, ihren Garten und ihr Haus blickdicht einzuzäunen. Immer öfter fällt dabei die Wahl zugunsten eines natürlichen Gartenzauns. Doch was ist das eigentlich genau und welche Möglichkeiten zur Errichtung gibt es dabei?
Was muss ich beim Gartenzaun beachten? Von der Zaunseele bis zum Sichtschutz
Ein neuer Garten will gut durchdacht sein. Doch nicht nur die Wahl der richtigen Pflanzen und Pflastersteine will klug vorausgeplant werden. Wenn es um die Abgrenzung des eigenen Grundstücks geht, sollte die Wahl des Zaunes nicht überhastet getroffen werden. Denn dieser wird nicht nur zum Zwecke der Abgrenzung aufgestellt, sondern sollte auch die Augen der Hausbewohner erfreuen und in der Umgebung kein Missfallen erregen.

Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
Der Gartenzaun als Sichtschutz
Ein guter Zaun macht gute Nachbarschaft, heißt es nicht ohne Grund. Doch neben dem Vermeiden von Zwistigkeiten und der Sicherung des Eigentums haben Zäune noch weitere Funktionen: Sichtschutz und Schönheit. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Funktion des Gartenzaunes als Sichtschutz. Drei Varianten des Zaunangebotes kommen zu diesem Zweck infrage.
Ein Gartenzaun aus Metall besticht durch optische Eleganz und langjährige Haltbarkeit, wenn denn das verwendete Metall gut gegen Korrosion geschützt wurde. Dabei kommt es vor allem auf die Haltbarkeit des verwendeten Korrosionsschutzes an. Denn egal ob Schmiedeeisen oder sonstige Metalle (vielleicht mit Ausnahme von Edelstahl): Temperaturschwankungen, Schnee und Regen, sandige Winde nagen am Korrosionsschutz des Zaunes. Darum fragen sich viele Zaunkäufer: Soll ich meinen Gartenzaun lieber lackieren oder doch pulverbeschichten?
Wenn es um die Begrenzung des eigenen Grundstücks geht, hat man die Qual der Wahl: Nicht nur Zäune, sondern auch Hecken oder Palisaden stehen hier zur Auswahl. Für diejenigen, denen die Entscheidung schwer fällt, haben wir hier einige Tipps zusammengetragen.
Weiterlesen: Gartenzäune: Materialien, Herstellung und Anmutung

Gartenzaun - was ist erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten. Und teilweise gibt es dann sogar nochmal Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde.
Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Wir geben einen Überblick, damit Sie genau wissen, was Sie tun dürfen und was Sie lieber sein lassen sollten.
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Manch ein Eigenheimbesitzer überlegt, das eigene Grundstück mit Stacheldraht auf dem Zaun zu sichern. Das ist prinzipiell nicht verboten, es gilt aber, die Gefährdung anderer auszuschließen. Wann ist Stacheldraht erlaubt und wann nicht?
Weiterlesen: Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten

Sichtschutzzaun aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung für mehr Privatsphäre im Garten
Wer im Garten auf blickdichte Hecken oder gar Mauern verzichten möchte, kann dennoch für einen guten und umfassenden Sichtschutz sorgen. Denn moderne Zaun-Elemente bieten die Möglichkeit einen Sichtschutzzaun auch als Heimwerker sicher und vor allem stabil zu montieren. Wir verraten Ihnen, wie einfach und unkompliziert der Aufbau vonstatten geht.
Wer einen Garten oder ein anderes Grundstück sein Eigen nennen darf, wird sich bestimmt darüber Gedanken machen, ob und wie er es umzäunen möchte. Wichtig ist, sich klarzumachen, wozu der Zaun alles dienen soll.
Wie mache ich einen Gartenzaun? 7 Anleitungen zum selber bauen
Bei der Wahl des Gartenzaunes stehen viele Möglichkeiten offen. Dies gilt für Kauf und Selberbau. Wir haben sieben gut nachvollziehbare Anleitungen im Video zusammengestellt. Folgende Zäune können damit selber gebaut werden:
- Holzzaun
- Gartenzaun aus Betonsteinen
- Naturflechtzaun
- Hühnerzaun
- Doppelstabmattenzaun
- Wandzaun
- Maschendrahtzaun
Wer genießt nicht gerne den Sommer auf seiner Terrasse? Zum Beispiel beim Grillen mit einem kühlen Getränk in der Hand, an einem warmen Sommerabend? Oder sich sonnend, an einem Sonntagnachmittag mit einem guten Buch auf der gemütlichen Gartenliege? Vollkommen entspannen können Sie sich jedoch wahrscheinlich nicht, wenn Sie durch neugierige Blicke der Nachbarn oder Passanten gestört werden. Und da nicht alle in den Genuss eines großen Gartens kommen, in dem man für sich ist, benötigt man für Privatsphäre einen Sichtschutz. Zum Glück gibt es diesen in zahlreichen Formen und Materialien, sodass eigentlich jeder etwas Passendes finden sollte.
Weiterlesen: Gartenzaun Ideen für den Schutz vor neugierigen Blicken
Zugegeben: Dem Auge sind die durchgestylten Gartenbefriedungen aus angehäuften Rundsteinen mit paradiesischer Pracht bepflanzt - ein wahrer Schmaus. Doch wer will schon die Hälfte seiner Freizeit mit der Pflege der Zaundeko verbringen? Schlaufüchse und Pragmatiker greifen gerne auf altbewährtes, langlebiges und pflegefreies Zaunmaterial zurück, das zudem noch einen hohen Schutzeffekt gewährt: Den günstigen Gartenzaun aus Maschendraht. Doch vor Kauf und Anbringung sollte man das Folgende gelesen und angeschaut haben.
Weiterlesen: Gartenzaun günstig: Maschendrahtzaun für Cleversparer
Metallzäune erfreuen sich steigender Beliebtheit. Der Werkstoff Metall steht für Stabilität, Schutz und Langlebigkeit. In den modernen Varianten kommt eine Leichtigkeit im Design hinzu. Nutzungs- und Gestaltungsvarianten existieren in Hülle und Fülle. Die Pflege derartiger Zäune ist denkbar einfach und beschränkt sich auf Ausbesserungen der Farbe, falls es zu Beschädigungen gekommen ist.
Edelstahl erfreut sich im Gartenbereich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Zäune, Tore und Sichtwände aus Glas setzen auf den rostbeständigen Stahlbaustoff. Edelstahl galt schon immer als widerstandsfähig und langlebig. In Kombination mit Mauerwerk und/oder Glas kommt ein weiterer Vorteil hinzu: pure Eleganz! Auf die folgenden Punkte sollten Sie bei der Auswahl achten.

Gartenhaus: Was ist erlaubt und was nicht?
Ein Gartenhaus ist mehr als nur eine hübsche Dekoration. Es ist ein funktionaler Raum, der dazu genutzt werden kann, Werkzeuge zu lagern, Pflanzen zu züchten oder einfach nur als ruhiger Rückzugsort inmitten deines Grüns. Aber mit all diesen potenziellen Vorteilen kommen auch einige Regeln und Vorschriften, die du beachten musst. Lass uns in die Welt der Gartenhäuser eintauchen und sehen, was erlaubt ist und was nicht.

Gartenhaus dämmen – was beachten? Möglichkeiten, Vor- und Nachteile
du hast ein Gartenhaus und fragst Dich, warum und wie du es dämmen solltest? Ganz klar: Es gibt viele gute Gründe, warum eine Dämmung auch im Gartenhaus sinnvoll ist. In diesem Artikel erfährst du, wann das der Fall ist, welche Möglichkeiten (Dämmstoffe, Wand und Dach, Fenster, Fußboden) es gibt, dein Gartenhaus zu dämmen.

Wie Gartenhaus heizen – Tipps für eine effiziente und komfortable Heizung
Wenn der Winter kommt und es draußen ungemütlich kalt wird, fragen sich viele Besitzer eines Gartenhauses, wie sie es am besten heizen können, um es warm und gemütlich zu machen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Möglichkeiten es gibt und wie du dein Gartenhaus effizient heizen kannst.
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Gartenhaus zu beheizen. Jede Variante hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile.

Untergrund vom Gartenhaus: Fundament-Möglichkeiten, Holz, Steine & Platten
Wer über ausreichend Platz im Garten verfügt, denkt meist automatisch irgendwann an den Bau eines Gartenhauses. Doch dass das Gartenhaus nicht einfach auf den unvorbereiteten Untergrund aufgestellt werden kann, wird spätestens mit dem zweiten Gedanken bewusst.
Welcher Untergrund kommt eigentlich unter so ein Gartenhaus? Die Antwort darauf und viele weitere wichtige Fakten gibt es im nachfolgenden Ratgeber. ► Betonfundament ► Streifenfundament ► Punktfundament ► Holzfundament ► Fundamentsteine ► Gehwegplatten

Sauna im Gartenhaus einbauen bzw. nachrüsten: was beachten? Tipps & Anleitung
Wenn du der Besitzer eines wunderschönen Gartens bist, suchst du vielleicht nach einer Möglichkeit, das Gartenhäuschen durch eine Außensauna weiter aufzuwerten. Damit schaffst du eine Oase der Entspannung, die dir sicher viel Freude bereiten wird. Und es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.
Eine Sauna im eigenen Gartenhaus hat viele Vorteile. Eine Sauna dient zur Verbesserung der Gesundheit und Kondition. Besonders nach einem harten Arbeitstag ist der Aufenthalt in der Sauna zu empfehlen. Das fördert die Durchblutung und du wirst dich frisch und belebt fühlen. Eine Sauna ist nicht nur ein hervorragendes Mittel zur Entgiftung von Körper und Geist, sie gibt dem Gartenhaus auch ein ganz neues Aussehen.
Für Saunen im Freien gibt es fertige Bausätze. Aber auch eine Sauna im Gartenhaus ist eine tolle Idee.
Bevor du jedoch mit dem Einbauen bzw. Nachrüsten des Gartenhauses beginnst, sind noch ein paar Fragen zu klären: ► Welches Gartenhaus ist geeignet? ► Wann brauche ich eine Genehmigung? ► Womit fange ich an? ► Wie gehe ich am besten beim Einbau der Sauna vor? ►Hier findest du Antworten und Tipps.
Gartenhaus – was muss ich beim Kauf und Bau beachten? 10 Empfehlungen
Ein Gartenhaus gehört in jeden Garten und dient vielen Zwecken. Einer nutzt es zum Unterstellen von Möbeln und Gartengeräten, andere bauen es mit Ofen und isolierten Wänden zum Zweithaus aus. Auch eine Sauna wäre möglich, die Nutzung als Holzschuppen, als Atelier, Werkstatt usw.
Wer es sich einfach macht, kauft einen fertigen Bausatz. Ambitionierte Heimwerker bauen selbst. Beide Gruppen sollten die folgenden 10 Tipps bei Auswahl oder Aufbau beachten.
Gartenhaus aus Holz selber machen – Ratgeber und Selber-bauen-Anleitung
Ein Gartenhaus aus Holz wertet die heimische Gartenwelt nachhaltig auf. Je nach Ausführung finden die Gartengeräte einen Abstellplatz mit rascher Zugriffsmöglichkeit oder die Herren der Gartenanlage gewinnen einen gemütlichen Raum zum Genießen der eigenen Gartenpracht. Damit Sie beim Kauf eines Bausatzes oder dem Selber-Bauen von Anfang an die wichtigen Punkte berücksichtigen, haben wir eine Checkliste an Fragen und zu klärenden Punkten zusammengestellt.
Ratgeber Gartenhaus aus Holz – 9 Punkte, die wichtig sind
Ein Holzgartenhaus ist das i-Tüpfelchen in jedem Garten. Die einen nutzen es zum Unterstellen von Möbeln und Gartengeräten, andere erfüllen sich den Traum von einer Oase der Ruhe. Selbst die Einrichtung einer Gartensauna ist in einem Holzgartenhäuschen kein Problem. Man sollte jedoch wissen, worauf man im Auge behalten sollte.
Egal ob Fertigbausatz oder kompletter Selbstaufbau: Wer die folgenden 9 Punkte beachtet, ist vor groben Schnitzern geschützt und wird sich lange am Holzgartenhaus erfreuen können.
Ein Seecontainer zum Gartenhaus in 3 Schritten
Auf der Erde gibt es über eine halbe Milliarde Seecontainer. Rund 20 Jahre dienen diese Lagerboxen als Transporthülle für Güter und Waren unterschiedlichster Art. Die Stahlboxen sind äußerst robust und wasserdicht. Am Ende ihrer normalen Nutzungszeit können Seecontainer günstig erworben und umgenutzt werden. Zum Beispiel als Gartenhaus. Wir zeigen in diesem Artikel, welche Schritte dafür notwendig sind und was Sie bei der Umsetzung beachten müssen.

Gartenhäuser im Überblick – welche Art ist für Sie am besten?
Wer einen eigenen Garten hat, legt in der Regel großen Wert auf seine Pflege. Schließlich soll der Garten schön aussehen und Besucher überzeugen. Da darf natürlich auch ein Gartenhaus nicht fehlen. Gartenhaus ist allerdings nicht gleich Gartenhaus. Es gibt unterschiedliche Varianten und Sie sollten diese kennen, um entscheiden zu können, welche in Ihrem Fall am besten ist.

Gartenteich reinigen – Anleitung in Begleitung von Goethe
Werden wir einmal kurz lyrisch. „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche“, dichtete ja schon Johann Wolfgang von Goethe in seinem Werk „Faust 1“. Gut, da ging es um einen Osterspaziergang, aber dennoch ist auch der Gang durch den heimischen Garten etwas, das die Lyrik in einem erwecken möchte. Man möchte dichten, dass die Kirschen in Bälde rot und prall werden, die Wiese bald schon ergrünt und – dann wirft man einen Blick auf den Gartenteich. Da wird es mal Zeit, das Gedicht umzutexten: „Vom Schlamme befreit ist bald der Teiche.“
Wie man den Teich reinigt: ► Auf diese Punkte solltest du beim Teich reinigen achten ► Schlamm wegschütten? ► Teichsanierung und -pflege ► Videotipps
Gartenteich verliert Wasser – was tun?
Lena fragt:
Unser Gartenteich verliert Wasser. Meine Frage, wie können wir das Loch in der Folie finden? Der Teich ist 8x10m groß und in der Mitte 1,3 m tief.
Vielen Dank schonmal für die Antworten :) Lena
Die Antworten lauten wie folgt:
Gartenteich anlegen: Grundlagen, Planung, Standort und Bepflanzung
Für viele Gartenenthusiasten stellt er die höchste Kür da und schon die Lehren des Feng Shui preisen die Vorzüge einer offenen Wasseroberfläche auf dem eigenen Grundstück. Der Gartenteich kann bei entsprechender Ausgestaltung Blickfang und charakteristisches Gartenelement in einem sein. Der Fantasie und Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Vor den Lohn haben auch hier die Götter den Schweiß gesetzt. Die folgenden Anleitungen zeigen anschaulich, wie bei der Anlage eines Gartenteiches vorgegangen werden kann.
Teichpumpe solar – was ist beim Kauf oder Selberbau zu beachten?
Eine Teichpumpe erfüllt mehrere Zwecke. Zum einen hält Sie einen gewissen Sauerstoffgehalt im Wasser des Teiches aufrecht. Dies dient der Gesunderhaltung von Teichfauna und -flora. Vor allem die unteren Wasserschichten sollten durch die Pumpe umgewälzt werden.
Zum anderen erfreuen die Fontänen der Pumpe unser Auge und Ohr.
Da Teiche oft in sonnigen Lagen zu finden sind, bietet sich als Stromversorgung der Teichpumpe eine Solarzelle geradezu auf. Durch die Fortschritte der vergangenen 20 Jahre bei den Solarmodulen habe diese einen hohen Grad der Reife erreicht.
Dennoch gilt es beim Kauf oder Selberbau einer Solar-Teichpumpe auf einige Punkte zu achten. Wir sagen, welche das sind.
Teichfolie reparieren - Wie Sie undichte Teichfolie abdichten
Zuerst traut man seinen Augen nicht: War der Wasserstand nicht gestern höher? Aber die Sonne scheint doch gar nicht so stark... Nach einigen Wochen wird es zur Gewissheit: Der Teich verliert Wasser. Nun kommt man nicht mehr dran vorbei: Die Leckage muss identifiziert und eine Lösung für den Wasserverlust gefunden werden. Oft ist es aber einfacher, als man denkt.
Neue Gartenmöbel Ideen, Anregungen ...
Betona fragt:
Hallo Leute, nach der Renovierung der Außenanlage an unserem Haus möchten wir die Gartenmöbel auch neu anschaffen, da sie schon ziemlich veraltet und abgenutzt sind.
Da die Außenanlage sehr modern ist, sollten die Möbel auch dementsprechend einen Stil haben. Als erstes denke ich da an schöne Gartenbänke und Gartenstühle. Jetzt ist für mich die Frage nach dem richtigen Material. Soll ich lieber edles Material oder Kunststoff kaufen? Welches Material für Gartenmöbel würdet ihr bevorzugen? Gibt es dafür bestimmte Gründe für dieses Material?
Mir persönlich gefallen die Rattanmöbeln sehr. Was habt ihr für Möbeln im Garten? Mir fehlt noch wenig die Inspiration.
Wäre dankbar für Anregungen.
Gruß, Betona
Die Antworten lauten wie folgt:

Gartenbank kaufen – was sollte ich dabei beachten?
Was gibt es Schöneres, als bei herrlichem Wetter draußen im Garten oder auf der Terrasse Platz zu nehmen und sich einfach ein paar Minuten zu entspannen und die Ruhe zu genießen. Was ist der bezauberndste Garten schließlich wert, wenn er keine geeignete Sitzgelegenheit bietet?
Die Auswahl an unterschiedlichen Gartenbänken am Markt ist jedoch riesig. Interessenten sehen deshalb oftmals den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Deshalb bieten wir im Folgenden eine kleine Hilfestellung zum Kauf der richtigen Bank für zuhause. ► Die Materialien Holz, Metall, Stein und Polyrattan vorgestellt ► Reinigung und Pflege ► Tipps zur Farbe ► Die richtige Länge ► Friesenbank ► Tipps zu Sitztiefe und Länge der Bank

Stadtmöbel im privaten Garten – Dos and Don'ts rund um die private Verwendung von Bänken, Pollern und Co.
Der heimische Garten ist des Hausbesitzers ganzer Stolz. Mit viel Aufwand und Leidenschaft wird geplant, gepflanzt und gestaltet. Sobald es um die Möblierung geht, stoßen die Wünsche aber oft auf eine anders gestaltete Realität. Denn viele Angebote für die Privatgärten entsprechen nicht den Vorstellungen. Wie wäre es deshalb mit einem anderen Ansatz? Warum nicht einfach Stadtmöbel für den privaten Freibereich nutzen?
Stadtmöbel für den eigenen Garten – warum nicht? ► Was zeichnet Stadtmöbel aus? ► Stadtmöbel versus private Gartenausstattung ► Typische Möbel für den Privatgarten ► kreative Ideen mit gebrauchten Stadtmöbeln ► Vorteile und Herausforderungen im Überblick
Weiterlesen: Stadtmöbel privat nutzen – Anregungen und Tipps

Gartenmöbel kaufen – was beachten?
Wenn im Frühjahr die Temperaturen endlich wieder ein wenig ansteigen und sich die Sonne ein wenig öfter blicken lässt, dann steigt das Bedürfnis schnell an, Zeit im eigenen Garten oder auf der Terrasse zu verbringen. Für den entsprechenden Komfort sorgen dabei die richtigen Gartenmöbel. Doch die Auswahl am Markt ist sehr groß und Suchende sehen deshalb oft schon den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Deshalb gibt es hier eine Übersicht darüber, in welchen unterschiedlichen Materialien Gartenmöbel grundsätzlich erhältlich sind und welche Vor- und Nachteile damit jeweils verbunden sind. ► Gartenmöbel aus Holz ► ... Metall ► ... Rattan ► ... Kunststoff ► ... und anderen Materialien ► jeweilige Vor- und Nachteile ► jeweiliger Pflegebarf ► Umweltfreundlichkeit

Wandschirm kaufen bzw. auswählen: worauf achten?
Sonnenschirme sind seit langer Zeit aus Gärten, von Terrassen und von Balkonen nicht mehr wegzudenken. Als Schattenspender bieten sie die Möglichkeit, geschützt vor allzu viel UV-Strahlung viel Zeit im Freien zu verbringen. Farblich abgestimmt auf Stil und Farbe der Gartenmöbel und Sitzauflagen bilden sie zusätzlich ein weiteres optisches Highlight bei der Gartengestaltung.
Schon lange sind nicht nur Mittelstockschirme bekannt und beliebt, sondern auch Ampelschirme, die sich dadurch auszeichnen, dass sich der Stock, der in den Schirmständer gesteckt wird, seitlich befindet. Der Vorteil eines Ampelschirms ist, dass somit der Schirmständer nicht mittig unter dem Schirm aufgestellt werden muss, dort ist also Platz für Gartenmöbel, Sandkasten, Planschbecken oder was immer beschattet werden soll.
Aber was ist, wenn auf Balkonen oder kleinen Terrassen jegliches Platzangebot für einen sperrigen Schirmständer fehlt? Die Lösung: an der Fassade montierte Wandschirme! Wir listen auf, worauf beim Kauf zu achten ist.

Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle/Typen von Sonnenliegen
Wenn im Sommer die Sonne scheint gibt es kaum etwas schöneres als relaxt in einer Sonnenliege zu ruhen. Doch welches Modell passt eigentlich wirklich gut? Es gibt eine große Auswahl verschiedener Liegen-Typen und nicht immer ist es einfach, die passende Ruhestätte für den eigenen Garten, den Balkon oder die Terrasse zu finden.
Welche Arten es gibt und welche individuellen Vor- und Nachteile sie mit sich bringen, erfahren Sie nachfolgend. ► von Klappliege bis Doppelliege ► Vor- und Nachteile von Holz, Kunststoff und Aluminium ► Leserumfrage

Gartenmöbel wie neu: Tipps zu Holz-, Kunststoff- und Rattan-Möbeln
Stichwort Nachhaltigkeit: Im Zeitalter des Klimawandels und der Rohstoff-Verknappung ist es wichtig, die Lebensdauer von ganz alltäglichen Dingen nach Möglichkeit zu verlängern. Um unseren Nachkommen einen einigermaßen lebenswerten Planeten zu hinterlassen, geht es vor allem darum, sich Gedanken darüber zu machen, wie es möglich ist, beispielsweise seinen alten Gartenmöbeln wieder neuen Glanz zu verleihen, bevor sie entsorgt und stattdessen einfach neue gekauft werden. In den meisten Fällen funktioniert das mit den richtigen Tipps und Tricks wesentlich einfacher, als man es bei der ersten entsetzten Betrachtung der in die Jahre gekommenen Gartenmöbel vermuten würde.
Inhalt: Wie man die alten Gartenmöbel wie neu aussehen lässt ► Kunststoff-Gartenmöbel auffrischen ► Auflagen richtig reinigen ► Rattan auffrischen ► Holzmöbel richtig reinigen ► Holzmöbel ölen / lasieren / lackieren
Gartenmöbel aus Teakholz – was beachten? Kauf & Pflege
Bei der Auswahl von Gartenmöbeln achten die Deutschen auf Qualität. Sie sind gern bereit, etwas mehr Geld in neue Möbel für den Außenbereich zu investieren. Dafür erwarten sie Gartenmöbel, die Wind und Wetter trotzen und auch in einigen Jahren noch eine gute Figur machen. Teakholz-Gartenmöbel bieten einige Vorteile. Man sollte beim Kauf aber auf unbedingt auf die folgenden Punkte achten, um ökologisch unbedenkliches und qualitativ hochwertiges Teak zu erhalten.

Strandkorb kaufen – was ist zu beachten?
Strandkörbe sind die unumstrittenen Wahrzeichen an der Nord- und Ostsee und tragen zur speziellen Strandatmosphäre an diesen mondänen Seebädern bei. Immer öfter finden Strandkörbe auch im heimischen Garten, auf Balkonen und Terrassen Platz. Auf diese Weise lässt sich der legendäre Komfort der Strandkörbe das ganze Jahr über nutzen und ihr maritimes Flair wertet den Garten optisch auf.
Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Mit unserer Kaufberatung klären wir, auf welche Kriterien es beim Kauf eines Strandkorbs ankommt und was sonst noch alles zu beachten ist.
Welche Aspekte sind für den Kauf wichtig und mit welchen Funktionen darf man rechnen? ► Nutzungsarten ► 2 Arten von Strandkörben ► Sinnvolle Ausstattung ► Ein Hauch von Luxus ► Welche Größe? ► Halblieger versus Vollieger

Gartenmöbel aus Holz sind höchst beliebt und sorgen für einen urigen und naturverbundenen Eindruck. Zudem verleihen sie - ähnlich wie Möbel aus Polyrattan - dem Garten einen exklusiven Touch. Viele Holzarten halten bei fachgerechter Pflege jahrzehntelang und altern würdevoll gemeinsam mit ihren Besitzern. Welches Holz beim Kauf bevorzugt und wie dieses dann gepflegt werden sollte, zeigt dieser Artikel.
Kein Garten- oder Balkonparadies ist perfekt, ohne gemütliche Gartenmöbel, die auch optisch zum besonderen Ambiente der eigenen grünen Idylle beitragen. Regelmäßiger Gebrauch, Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen und Nässe können den Lieblingsstücken allerdings so einiges abverlangen. Egal, ob Gartenmöbel aus Holz, Metall, Kunststoff, Bambus oder Rattan – mit ein paar simplen Tipps und Tricks bleiben Gartenstühle und -tische länger schön.
Weiterlesen: Gartenmöbel richtig pflegen: Tipps für unterschiedliche Materialien
Der typische Gartenmöbelkäufer wählt nach wie vor konservativ oder günstig. Meint Holzmöbel aus zertifiziertem Holz oder - preiswerter - weißes Plastik mit Auflage. Edles Gestühl ist im Garten nach wie vor eine Seltenheit. Umso mehr Aufmerksamkeit wird Gartenbesitzer zuteil, die auch draußen auf hochwertigen Möbeln sitzen, liegen oder davon essen wollen. Lassen Sie sich gerne von den folgenden Anregungen inspirieren.
Zusammen mit den steigenden Temperaturen beginnt allmählich auch wieder die jährliche Gartensaison, wobei insbesondere die Outdoor-Möbel eine zentrale Rolle spielen. Egal ob für gemütliche Grillabend oder große Familienfeste unter freien Himmel: Mit den richtigen Gartenmöbel lässt sich jeder Außenbereich in eine gesellige Wohlfühloase verwandeln. Doch worauf kommt es beim Kauf und der Pflege von Outdoor-Möbeln eigentlich im Detail an?
Weiterlesen: Gartenmöbel: Welche Arten gibt es und wie sollte man diese pflegen?

Vor- und Nachteile der Materialien für ein Gartentor
Willkommen in der Welt der Gartentore! Du denkst vielleicht, ein Gartentor ist nur ein Gartentor, aber es ist so viel mehr als das. Es ist das erste, was Besucher sehen, wenn sie dein Zuhause besuchen. Es ist das, was dein Zuhause von der Außenwelt trennt. Es ist ein Statement, ein Ausdruck deines Stils und deiner Persönlichkeit. Und es ist ein entscheidendes Element, das Sicherheit und Privatsphäre bietet.
Entdecke die Welt der Gartentore und finde das perfekte Material für dein Zuhause. Unser umfassender Leitfaden vergleicht Holz, Metall, Kunststoff und weitere Materialien. Er hilft dir, das Gartentor zu wählen, das Stil, Sicherheit und Langlebigkeit vereint.
Weiterlesen: Gartentor: Welches Material wählen? Vor- und Nachteile

Gartentor selber bauen – Verschiedene Anleitungen, Ideen & Tipps
Das Selbermachen vom Gartentor hat einen evidenten Vorteil: Es kann genau den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Kleinere Gartentüren sind relativ rasch und problemlos selber gebaut und halten bei Berücksichtigung einiger Punkte viele Jahre. Doch auch breite Toreinfahrten kann der Heimwerker selber bauen, so er statische Techniken anwendet und die Stützpfeiler sicher einbetoniert.
Wir haben in diesem Artikel verschiedene Anleitungen, Tipps und inspirierende Ideen zusammengetragen und beantworten die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Gartentor bauen.

Das folgende 10-Minuten-Video zeigt, wie sich ein stabiles und toll anzuschauendes Hochbeet ohne großes handwerkliches Geschick selber bauen lässt. Die Tipps im Video sorgen für wertige Optik und lange Lebensdauer.
Weiterlesen: 10 Minuten-Video: Stabiles Hochbeet selber bauen

Die eigene Holzterrasse ist der Traum vieler Heimwerker. Das folgende Video zeigt, wie du dir die eigene Terrasse aus Holz baust, so dass du lange Freude daran hast.
Weiterlesen: Video-Anleitung: Eine Holzterrasse selber bauen

Das folgende Video zeigt, wie man eine Gartenmauer baut, die länger als zwei Winter steht und die der Kontrolle mit der Wasserwaage standhält.

Das folgende Video zeigt, wie man eine Feuerschale selber baut, welche die urprüngliche Freude des Feuermachens aufkommen lässt.

Wichtig beim Pflastern ist das korrekte Durchführen der Vorarbeiten. Das reine Verlegen der Pflaster gelingt dann relativ einfach.
Weiterlesen: Video-Anleitung: Auffahrt pflastern / Pflaster verlegen

Finanzierung vom Wintergarten – Optionen und Tipps im Überblick
Ein Wintergarten ist eine attraktive Wohnraumerweiterung. Insbesondere bei angrenzendem Garten sorgt er auch bei eisigen Temperaturen für wohltuende Aufenthalte umgeben von der Natur. Allerdings ist der verglaste Raum auch teuer. Je nach Konstruktion und Größe muss mit Kosten zwischen 15.000 Euro und 60.000 Euro gerechnet werden. Mangelt es an Eigenkapital, gibt es zur Finanzierung mehrere Möglichkeiten.

Wintergarten im Winter nutzen: Tipps und Empfehlungen
Ein Wintergarten kann ein wunderbarer Ort sein, um auch in den kälteren Monaten des Jahres die Natur zu genießen. Mit der richtigen Planung und Ausstattung kann Ihr Wintergarten ein gemütlicher und energieeffizienter Raum sein, den Sie das ganze Jahr über nutzen können. Von der Auswahl der richtigen Pflanzen bis hin zur Installation von energieeffizienten Heizsystemen gibt es viele Möglichkeiten, Ihren Wintergarten im Winter optimal zu nutzen.
Wie man den Wintergarten winterfit macht und was dabei beachtet werden muss, wird im folgenden Artikel erläutert.
Warum sollte ich mir einen Wintergarten bauen?
Mit einem Wintergarten wird zusätzlicher Wohnraum und die Möglichkeit, unabhängig von den Wetterbedingungen im Freien zu sitzen, geschaffen. Die "Bonusfläche" kann vielfältig genutzt werden: als Essbereich, zweites Wohnzimmer oder Chillig-Lounge. Eine stabile Terrassenisolierung ermöglicht die Benutzung des Gartenzimmers zu jeder Jahreszeit. Während die Glasschiebetüren bei kühlen Außentemperaturen geschlossen bleiben, werden sie an warmen Sommertagen weit geöffnet.
Der Wintergarten ist ein Ort zum Wohlfühlen in jeder Jahreszeit.
Wintergärten sind sehr beliebt, um auch bei kälteren Temperaturen die Sonne optimal genießen zu können. Gleichzeitig dient der Wintergarten als Vergrößerung der Wohnung sowie als Erweiterung des Gartens mit Überdachung. Dieser Bereich ist nicht nur optisch ein Blickfang, sondern bietet auch im Innenraum interessante und individuelle Vorteile.
Ein Wintergarten erfreut durch Helligkeit und Weite. Große, offene Glasflächen, gerne auch in Richtung Himmel, zeichnen für diesen Effekt verantwortlich. Doch wo Licht ist, ist leider nicht immer auch Schatten. Die Flut an Sonnenenergie sorgt im Sommer für Verdruss, wenn die Temperatur im Wintergarten die 50 Grad-Marke anpeilt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Wärme in erträglichen Grenzen zu halten. Wir listen diese auf und nennen Vor- und Nachteile.
Wie sicher sind Terrassentüren? - Diese Fakten sollten Sie kennen!
Die Terrassentür verbindet das Hausinnere mit dem Außenbereich und erfüllt zudem funktionelle und praktische Aufgaben. Bei der Auswahl der geeigneten Tür spielen Material und Funktionalität eine wichtige Rolle.
Ein Wintergarten ist nicht nur super praktisch, sondern auch ein toller Ort um sich zurückzuziehen, sich mit Freunden zu treffen oder eine Feier auszurichten. Außerdem kann ein Wintergarten Ihre Heizkosten senken und Sie können bares Geld sparen.
Wenn Sie einen Wintergarten haben und ihn gerne nutzen, sollten Sie ein paar Tipps zur Pflege einhalten. Schließlich wollen Sie ihn lange nutzen und nicht viel Geld in Reparaturen stecken. Oft führen nämlich nur mehrere Kleinigkeiten zu größeren Schäden, die sehr kostspielig werden können.
Angenehme Temperaturen im Wintergarten – Markise nachrüsten
In der momentanen, kalten Jahreszeit ist es besonders schön, in einem Wintergarten zu sitzen. Draußen liegt Schnee, und doch kann man inmitten seiner Lieblingspflanzen bei milden Temperaturen entspannen und der Kälte trotzen.
Wer einen solchen Anbau besitzt, will ihn aber natürlich nicht nur im Winter nutzen, sondern auch in den wärmeren Monaten Zeit darin verbringen. Doch da ein Wintergarten zu großen Teilen – oftmals sogar komplett – aus Glas besteht, heizt er sich bei Sonneneinstrahlung sehr schnell und stark auf. Deswegen kann es darin schnell unangenehm werden – es sei denn, man schützt sich vor dem Lichteinfall. Am einfachsten funktioniert das mit einer Markise.