Wellness-Oase im eigenen Garten: Planung und Umsetzung

Ein Garten kann weit mehr sein als eine reine Grünfläche oder ein Ort für Nutzpflanzen. Wenn du ihn als Rückzugsort verstehst, als persönlichen Ort der Entspannung und Erholung, entsteht Raum für individuelle Wellnesskonzepte. Die Herausforderung liegt darin, gestalterische Klarheit, funktionale Komponenten und emotionale Qualität in ein schlüssiges Gesamtkonzept zu bringen. Dabei kommt es auf die richtige Planung und eine fein abgestimmte Umsetzung an – sowohl in gestalterischer als auch in technischer Hinsicht.

Der Garten als Wellness-Oase

Kurz zusammengefasst

  • Grundstruktur und Zonierung: Eine klare Aufteilung des Gartens in verschiedene Bereiche wie Liegeflächen, Wasserzonen und Ruhezonen schafft Struktur und fördert die Entspannung.​
  • Materialwahl und Oberflächengestaltung: Der Einsatz von Materialien wie Thermoholz, Naturstein und Cortenstahl sorgt für ästhetische und funktionale Oberflächen, die den Garten optisch aufwerten und gleichzeitig pflegeleicht sind.​
  • Wasser als zentrales Element: Wasserflächen wie Pools oder Teiche bereichern das Raumklima und steigern die emotionale Qualität des Gartens durch Bewegung und Klang.​
  • Sauna und Rückzugsbereiche: Eine Gartensauna oder geschützte Ruhebereiche erweitern die Nutzungsmöglichkeiten und bieten ganzjährige Entspannungsmöglichkeiten.​
  • Lichtplanung für Abendstunden: Gezielte Beleuchtung setzt Akzente, schafft Orientierung und verlängert die Nutzungsdauer des Gartens bis in die Abendstunden.​
  • Vegetation und Pflanzenauswahl: Die richtige Auswahl und Platzierung von Pflanzen trägt zur Atmosphäre bei, bietet Sichtschutz und fördert das Wohlbefinden.​
  • Ganzjahresnutzung planen: Durch wetterfeste Möbel, Heizstrahler und überdachte Bereiche kann der Garten auch in kühleren Monaten genutzt werden.​
  • Multisensorisches Erleben verstärken: Elemente wie Klangspiele, duftende Pflanzen und unterschiedliche Bodenbeläge sprechen mehrere Sinne an und erhöhen den Entspannungsfaktor.​
  • Private Outdoor-Küche oder Grillplatz: Ein eigener Kochbereich im Freien ermöglicht kulinarische Erlebnisse und geselliges Beisammensein im Garten.​
  • Digitale Steuerung für Komfort und Energieeffizienz: Smart-Home-Lösungen erleichtern die Bedienung von Beleuchtung, Bewässerung und anderen technischen Komponenten.​
  • Nachhaltigkeit und ökologische Aspekte: Umweltfreundliche Maßnahmen wie Regenwassernutzung und insektenfreundliche Pflanzen fördern die Ökologie und reduzieren den Pflegeaufwand.​
  • Barrierefreiheit mitdenken: Breite Wege und ebenerdige Übergänge ermöglichen eine komfortable Nutzung für alle Altersgruppen und Mobilitätsstufen.​
  • Naturnahe Gestaltung durch Mikrohabitate: Kleine Lebensräume für Tiere wie Insektenhotels oder Wasserstellen fördern die Biodiversität und bereichern das Gartenerlebnis.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Was ist eigentlich eine Wellness-Oase?

Der Begriff Wellness wurde erstmals im 17. Jhd. von Sir A. Johnson eingeführt. Er bedeutet wörtlich „gute Gesundheit“. Nach Halbert Dunn fasst Wellness die drei englischen Begriffe well-being, fitness und happiness zusammen. Für uns soll Wellness im Zusammenhang mit dem Garten für all das stehen, was unser körperliches und geistiges Wohlbefinden fördert.

Grundstruktur und Zonierung

Die Basis für eine funktionierende Wellness-Oase bildet eine klare Strukturierung des Raums. Der Garten wird in Zonen unterteilt, die unterschiedliche Nutzungen unterstützen. So entstehen Rückzugsbereiche, Aktivzonen, Wasserflächen und Übergänge mit hoher Aufenthaltsqualität.

Folgende Zonierungen sind in einem Wellnessgarten sinnvoll:

  • Liegebereich mit Windschutz und textilem Sonnenschutz
  • Wasserzone mit Pool, Teich oder Kneippbecken
  • Aufenthaltsfläche mit Holzdeck, Lounge oder Relaxliegen
  • Ruheraum mit Sichtschutzbepflanzung oder Pergola
  • Technikzentrale mit Pumpen, Stromversorgung und Reinigungszugang

Durch die Kombination von offenen und geschützten Bereichen entsteht ein Wechselspiel zwischen Transparenz und Geborgenheit. Die Platzierung folgt dabei funktionalen Abläufen wie Wegführung, Sonnenstand und Sichtachsen. Bei der Anordnung empfiehlt es sich, Übergänge weich zu gestalten, etwa durch den Einsatz von Holzrosten, Naturstein oder Pflanzinseln.

Materialwahl und Oberflächengestaltung

Für den sensorischen Gesamteindruck einer Wellness-Oase spielt die Auswahl der Materialien eine zentrale Rolle. Textur, Temperaturverhalten und Haptik müssen den Anforderungen von Barfußflächen, Feuchträumen oder Ruhebereichen gerecht werden.

Geeignete Materialien und deren typische Einsatzbereiche:

Material Eigenschaften Anwendung
Thermoholz formstabil, rissarm, warm Terrassen, Liegeflächen
Cortenstahl witterungsbeständig, markant Sichtschutz, Pflanztröge
Naturstein kühl, langlebig, strukturreich Wege, Beckenränder, Sitzflächen
Sichtschutzgewebe winddurchlässig, UV-beständig Pergolen, textile Fassaden
Sichtbeton modern, belastbar, kombinationsfähig Poolumrandung, Wände

Die Oberflächen müssen pflegeleicht und beständig gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlung sein. Eine strukturierte Oberfläche erhöht die Rutschfestigkeit, was insbesondere in der Nähe von Wasserzonen entscheidend ist. Kontraste zwischen warmen und kühlen Materialien erzeugen Spannung und stärken die sinnliche Wahrnehmung.

Wasser als zentrales Element

Wasserflächen prägen das Raumklima und steigern die emotionale Qualität eines Gartens erheblich. Ob als spiegelnde Fläche, sanft plätscherndes Element oder aktiv nutzbarer Pool – Wasser erzeugt Dynamik, Bewegung und akustische Tiefe.

Technisch entscheidend ist eine präzise Planung der Wassertechnik:

  • Positionierung von Technikschächten und Leitungen
  • Auswahl energieeffizienter Pumpen und Filter
  • Regelbare Wasserläufe oder Sprudler mit Zeitschaltung
  • Sicherheitsaspekte bei Tiefe und Randgestaltung
  • Integration von LED-Beleuchtung im Nassbereich

Je nach Anspruch kann die Wasserzone durch zusätzliche Funktionen wie eine Außendusche oder einen Whirlpool ergänzt werden. Dabei ist auf die thermische Entkopplung und Frostsicherheit der Verrohrung zu achten.

Beitrag: Gartenteich anlegen

Gartenteich anlegen

gartenteich seerose schilf e

Gartenteich anlegen: Grundlagen, Planung, Standort und Bepflanzung

Für viele Gartenenthusiasten stellt er die höchste Kür da und schon die Lehren des Feng Shui preisen die Vorzüge einer offenen Wasseroberfläche auf dem eigenen Grundstück. Der Gartenteich kann bei entsprechender Ausgestaltung Blickfang und charakteristisches Gartenelement in einem sein. Der Fantasie und Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Vor den Lohn haben auch hier die Götter den Schweiß gesetzt. Die folgenden Anleitungen zeigen anschaulich, wie bei der Anlage eines Gartenteiches vorgegangen werden kann.

Hier weiterlesen: Gartenteich anlegen

Sauna und Rückzugsbereiche

Ein geschützter Rückzugsort mit Wärmeeinfluss erweitert die Nutzungsmöglichkeiten erheblich. Wer eine Gartensauna kaufen möchte, sollte die baurechtlichen Rahmenbedingungen, Stromversorgung und Belüftung frühzeitig einplanen. Der Standort muss Wind- und Sichtschutz bieten und dennoch gut erreichbar sein.

Die Kombination aus Sauna, Außendusche und Ruhedeck bildet ein eigenständiges Modul im Gesamtkonzept. Holzarten mit geringer Wärmeleitfähigkeit, Dämmung gegen Überhitzung und optionaler Vorraum sind technische Aspekte, die in der Detailplanung berücksichtigt werden müssen.

Rückzugsorte lassen sich mit textilen Elementen, festen Wandmodulen oder bepflanzten Rankgittern realisieren. Akustische Beruhigung durch geschlossene Begrenzungen oder vegetative Dämpfung unterstützt die gewünschte Atmosphäre. Auch mobile Elemente wie Sichtschirme oder verschiebbare Paneele können eingesetzt werden, um flexibel auf Licht- und Windverhältnisse zu reagieren.

mehr zu sauna 564

→ Zu allen Beiträgen unserer Sauna-Rubrik

Richtig Saunieren & Verhaltensempfehlungen für die Sauna

Richtig & entspannt saunieren – Tipps & Empfehlungen

  • Nicht mit vollem Bauch oder ausgehungert in die Sauna.
  • Lasse 15 bis 30 Minuten nach einer intensiven Sporteinheit vergehen, bevor du dich in die Sauna begibst.
  • Sauniere möglichst am Morgen.
  • Schaffe dir ein entspanntes Zeitfenster und sauniere, wenn in der Sauna wenig Betrieb ist.
  • Trinke ordentlich Wasser vor der Sauna.
  • Gehe nicht in die Sauna, wenn sich eine Erkältung anbahnt, du dich nicht wohlfühlst oder gar krank bist.
  • Vor der Sauna duschen und gut abtrocknen.
  • Sauna zur Entspannung? Wähle die Sitzhöhe, in der du dich richtig wohlfühlst.
  • Grundregel für die Saunadauer: Kurz, aber intensiv. Höre auf deinen Körper, wenn er dir signalisiert: es ist genug!
  • Wenn du in der Sauna liegst: Setze dich für die letzten 2-3 Minuten des Saunagangs auf.
  • Nach dem Saunieren zunächst an der frischen Luft abkühlen und dann eine kalte Dusche nehmen (langsam von unten nach oben abkühlen).
  • Im Anschluss ein warmes Fußbad und dann 15-30 Minuten bis zum nächsten Gang ausruhen. Halte dich dabei warm
  • Mehr als drei Gänge Saunieren einmal pro Woche ist für die Gesundheit nicht notwendig.
  • Wenn es sich angenehm anfühlt: trinke nicht zwischen den Saunagängen, das fördert das Entschlacken. Signalisiert dir dein Körper Durst, dann trinke.
  • Strenge dich nach der Sauna eine gewisse Zeit nicht körperlich an!
  • Beginne mit dem Saunieren schon 10-12 Saunagänge vor der Erkältungssaison.

Verhaltens-Empfehlungen in der Sauna für Deutschland

Diese Regeln müssen in anderen Ländern nicht gelten!

  1. Kein Schweiß auf Holz!“: Du sitzt/liegst mit dem Körper nur auf dem Handtuch.
  2. Ein kurzer Gruß in die Runde Anwesenden beim Betreten der Sauna gehört zum guten Ton.
  3. Es wird nackt sauniert.
  4. Während des Aufgusses wird geschwiegen (und genossen!).
  5. Während des Aufgusses darf die Sauna nicht betreten werden.
  6. Wenn du während des Aufgusses merkst, dass du genug hast, solltest du möglichst zwischen den einzelnen Aufgüssen rausgehen.

Alle Sauna-Tipps und -Empfehlungen zum Download (und Ausdruck)

Diesen einseitigen Download kannst du ausdrucken und zum Beispiel in Saunanähe anbringen.

Zum Download

Pfeil

pdf  Sauna-Tipps und -Regeln

Video: Gesund Saunieren

Video: Bitte aufklappen

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Lichtplanung für Abendstunden

Eine funktionale und atmosphärische Lichtgestaltung erhöht den Nutzwert des Gartens deutlich. Ziel ist eine zonierte Beleuchtung, die Orientierung schafft, Akzente setzt und Ruhezonen in sanftes Licht taucht. Die Lichtquellen sollten blendfrei, energieeffizient und wartungsarm sein.

Wichtige Aspekte bei der Lichtplanung:

  • Spotlights für Architektur und Skulpturen
  • bodennahe Beleuchtung für Wegeführung
  • LED-Stripes unter Bänken, Podesten oder Treppenstufen
  • indirektes Licht an Rückwänden oder Wasserflächen
  • dimmbare Lichtquellen mit Farbtemperatursteuerung

Die Steuerung erfolgt idealerweise über Zeitschaltuhren oder App-gesteuerte Systeme. Dabei ist auf eine ausreichend abgesicherte Stromzufuhr zu achten, insbesondere in der Nähe von Feuchtzonen.

Beitrag: Garten-Beleuchtung

Garten-Beleuchtung

garten beleuchtung Garten-Beleuchtung: stimmungsvoll aufstellen mit Solarleuchten und Co.

Wie schade – nachts kann uns die Pflanzenpracht im Garten alleine mit dem Licht der Sterne nicht erfreuen. Doch im Zeitalter von LED und Solar lässt sich eine stimmungsvolle Illumination des Gartens ohne große Kosten zaubern. Wie Sie eine prachtvolle nächtliche Atmosphäre mit den Leuchten schaffen, zeigt dieser Artikel.

Hier weiterlesen: Garten-Beleuchtung

Beitrag: Außenleuchten – was beachten?

Außenleuchten – was beachten?

Lampe vor Zaun

Außenleuchten – was beachten?

Ein vollständiges Lichtkonzept für das eigene Haus umfasst sowohl die eigenen Wohnräume als auch den Außenbereich. Mit den richtigen Außenleuchten lassen sich vielfältige Gestaltungsideen realisieren, die nicht nur für das passende Ambiente bei einem Glas Wein oder beim Lesen sorgen, sondern auch für eine tolle Stimmung bei einer Gartenparty oder einem geselligen Abend mit Freunden oder der Familie. Dabei sollte die Außenbeleuchtung nicht nur für Ästhetik sorgen, sondern auch zweckmäßig sein und die Sicherheit erhöhen.

Dieser Ratgeber beleuchtet, welche Lampen sich für draußen eignen und auf welche Besonderheiten man bei der Umsetzung achten muss. ► Welche Lampen eignen sich für außen? ► Welche Lichtfarbe für draußen? ► Wie viel Lumen bzw. Watt sollte die Aussenlampe haben? ► Welche Leuchtmittel eignen sich für die Außenbeleuchtung?

Hier weiterlesen: Außenleuchten – was beachten?

Vegetation und Pflanzenauswahl

Die Bepflanzung übernimmt in einer Wellness-Oase funktionale und gestalterische Aufgaben. Sie schafft Sichtschutz, wirkt kühlend, filtert Staub und trägt zur atmosphärischen Wirkung bei. Die Auswahl erfolgt anhand von Standortbedingungen, Pflegeaufwand und gestalterischem Anspruch.

Geeignete Pflanzen für Wellnessgärten:

  • Gräser wie Miscanthus, Molinia oder Pennisetum
  • Bambus als Sichtschutz in mobilen Gefäßen
  • Immergrüne Gehölze zur Strukturierung
  • Lavendel, Salbei, Thymian für aromatische Reize
  • Farne, Funkien und Schattenstauden für ruhige Zonen

Die Pflanzung sollte in Gruppen erfolgen, um Dichte und Tiefe zu erzeugen. Farbkonzepte basieren auf zurückhaltenden Grüntönen, ergänzt durch punktuelle Blütenakzente. Eine automatische Bewässerung erhöht die Pflegeleichtigkeit und sichert die Vitalität bei wechselnden Witterungsbedingungen.

Persönliche Vorlieben als Richtschnur

Was einen Garten zur Wellness-Oase adelt, ist damit in vielen Teilen individuell. Der eine braucht das Fitnessprogramm, der andere setzt rein auf Entspannung. Für einen Dritten gehört sein Öko-Gemüse dazu, ein anderer will vor allem den Vögeln lauschen.

Das Schöne: In einem Garten können auch mehrere Vorstellungen von einer Wellness-Oase gleichzeitig verwirklicht werden. Kombinieren Sie einfach die folgenden Vorschläge und schaffen Sie so für sich, Ihre(n) Partner(in), Ihre Freunde und Ihre Familie einen Ort der „guten Gesundheit“.

Ruheorte schaffen

Wellness hat für die meisten Menschen viel mit Entspannung und gemütlichem Verweilen zu tun. Darum sollte der Garten einen oder mehrere Rückzugsräume enthalten. Diese sind nach individuellen Vorlieben auszugestalten. Die Spannweite reicht von der Holzbank unter der Eiche bis zur Lounge-Garnitur im offenen Pavillon.

Dieser Ruheort sollte einen guten Sichtschutz bieten und auch an einer windgeschützten Stelle im Garten liegen. Ein Dach, Schirm oder Sonnensegel schützt vor Regen und UV-Strahlen, verwehrt uns aber nicht jeden Blick auf den Himmel.

Je nach den Möglichkeiten vor Ort und persönlichem Geschmack geht der Blick ins Weite oder in ein grünes Dickicht. Elemente wie ein Strandkorb, ein Heizpilz, Kletterrosen oder eine Hängematte werten den Ruheort individuell auf.

Wenn der Garten den Raum dafür bietet, kann sich jedes Familienmitglied einen eigenen Rückzugsort individuell gestalten.

Obst und Gemüse zum Naschen

Für viele gehört zur Wellness auch leckeres aber leichtes Essen. Ein Garten kann über lange Zeiträume mit gesunden Snacks diesen. Das reicht vom Spalierobst über Tomaten aus dem eigenen Gewächshaus bis zur Hauswand mit Weinstock. Pflanzen Sie auch hier nach individuellem Geschmack und genießen Sie den frischen Obstsnack an Ihrem Rückzugsort.

garten tisch sessel gans deko

Ordnung oder gezähmtes Verwildern mit Dekoration

Wenn der Garten eine Wellness-Oase werden soll, muss er dem Auge gefallen. Wer sich ständig über Unkraut in den Rillen der Terrassenfliesen stört oder das Laub auf dem Beet kaum erträgt, wird im Garten keine Erholung finden.

Darum sollte der Garten nach den eigenen Vorstellungen in Form gehalten werden. Damit der Wellness-Ausflug in den Garten nicht jedes Mal zum Unkraut zupfen verkommt.

Es fördert zudem den Wellness-Effekt, wenn der Garten nach den eigenen Vorlieben ausgestattet wird. Dies betrifft sowohl die Auswahl und Anordnung der Pflanzen als auch deren „Pflegegrad“. Feng Shui hält für Gartenfreunde zusätzliche Tipps parat, den Garten nach der chinesischen Lehre gesundheitsförderlich auszugestalten. Unser Artikel mit Tipps zur Gartendekoration will ebenfalls seinen Beitrag leisten:

Unser Artikel dazu:

Gartendeko - Ideen und Anleitungen

GartendekoGartendeko sorgt im Garten für optische Abwechslung und dadurch für Vielfalt im heimischen Paradies. Die Gartendekoration verleiht individuelle Note und sollte in erster Linie dem Gartengestalter gefallen. Von bunten Hinguckern bis dezenten Einfassungen ist alles erlaubt. Ob kleine Kugel oder exklusives Dekoelement: Wir haben für Sie bzw. für Ihre Terrasse, Ihren Balkon und Ihren Garten einen bunten Strauß an Ideen und Bastelanleitungen für die Dekoration zusammengetragen. Übrigens: Die Gartenaccessoires können wie bei den Pflanzkübeln sogar nützlich sein, sodass die Gartendeko neben dem optischen auch einen praktischen Zweck erfüllt.

Hier weiterlesen: Gartendeko - Ideen und Anleitungen


sandkasten form smiley

Ein Spielplatz für die Kleinen

Eltern-Wellness fördert, wenn sich die Kleinen einmal selbst beschäftigen. Ein gut ausgestatteter Spielort im Garten (mit Sandkasten!) bietet hierfür die besten Voraussetzungen.

Ganzjahresnutzung planen

Ein Wellnessgarten sollte nicht nur in den Sommermonaten nutzbar sein. Durchdachte Lösungen ermöglichen ganzjährigen Aufenthalt im Freien. Heizstrahler, wetterfeste Möbel und überdachte Bereiche verlängern die Gartensaison deutlich. Besonders Infrarot-Heizelemente oder mobile Wärmepaneele schaffen in kühlen Monaten behagliche Rückzugsorte. Wer darüber hinaus auf windgeschützte Ecken achtet und mit immergrüner Bepflanzung arbeitet, kann auch im Herbst und Winter Wellnessmomente im Freien genießen.

Multisensorisches Erleben verstärken

Ein stimmiges Wellnesskonzept spricht möglichst viele Sinne gleichzeitig an. Sanfte Klangspiele aus Naturmaterialien, Windspiele, plätscherndes Wasser oder gezielt platzierte Vogeltränken erzeugen eine akustisch entspannende Kulisse. Duftende Pflanzen wie Rosen, Minze oder Jasmin intensivieren das sensorische Erlebnis. Auch das Barfußlaufen über unterschiedliche Untergründe – etwa Holz, Kies, Moos oder Sand – fördert Achtsamkeit und Körperwahrnehmung.

Private Outdoor-Küche oder Grillplatz

Wer sich selbst gern verwöhnt, sollte einen kleinen Koch- oder Grillbereich in die Wellnessoase integrieren. Eine gut geplante Outdoor-Küche mit Spüle, Arbeitsfläche und Stauraum steigert nicht nur den Komfort, sondern auch die Aufenthaltsqualität. Ein schattiger Essplatz mit bequemen Sitzmöglichkeiten lädt zum Verweilen ein – ideal für gesellige Abende oder entspannte Mahlzeiten im Freien.

Digitale Steuerung für Komfort und Energieeffizienz

Moderne Smart-Home-Lösungen steigern Komfort und Effizienz. Licht, Bewässerung, Wassertechnik und Beschattung lassen sich bequem über das Smartphone steuern. Zeitpläne, Bewegungsmelder oder Wettersensoren optimieren Abläufe und senken den Energieverbrauch. Gerade in komplexeren Wellnessgärten mit Pool, Sauna oder stimmungsvoller Beleuchtung kann digitale Technik die Nutzung deutlich vereinfachen.

Aber: All dies ist auch etwas, was kaputtgehen kann ... und wird.

Nachhaltigkeit und ökologische Aspekte

Ein Wellnessgarten profitiert von einem ganzheitlich nachhaltigen Konzept. Regenwassernutzung zur Gartenbewässerung, torffreie Substrate, insektenfreundliche Pflanzen und stromsparende LED-Technik sind Beispiele für umweltfreundliche Maßnahmen. Wer dabei auf regionale Materialien setzt und Monokulturen vermeidet, schafft nicht nur eine ökologisch wertvolle Umgebung, sondern trägt zum langfristigen Wohlgefühl bei.

Barrierefreiheit mitdenken

Ein barrierearmer Garten schafft mehr Zugänglichkeit – nicht nur für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sondern auch für Kinder und ältere Familienmitglieder. Breite Wege, ebenerdige Übergänge, rutschhemmende Beläge und ergonomisch gestaltete Sitz- oder Liegeflächen erhöhen den Komfort für alle. Auch höhenverstellbare Pflanzbeete oder Haltegriffe an Pool und Dusche können die Nutzung erleichtern.

Naturnahe Gestaltung durch Mikrohabitate

Neben ästhetischem Anspruch kann ein Wellnessgarten auch Lebensraum für Tiere bieten. Insektenhotels, kleine Totholzhaufen oder flache Wasserstellen schaffen Rückzugsorte für Vögel, Bienen und Schmetterlinge. Diese Elemente fördern nicht nur die Biodiversität, sondern bereichern den Garten auch mit lebendiger Naturbeobachtung – ein zusätzlicher Faktor für mentale Entspannung.

Beitrag: Insektenfreundlichen Garten gestalten

Insektenfreundlichen Garten gestalten

Pfauenauge

Insektenfreundlichen Garten gestalten: passende Pflanzen und hilfreiche Bestandteile

Insekten sind für den Menschen sehr wichtig. Sie sorgen für die Bestäubung von Pflanzen, dienen als Futter für andere Tiere und tragen insgesamt sehr viel zum ökologischen Gleichgewicht unseres Planeten bei. Doch die Biomasse von fliegenden Insekten ist in Deutschland in den letzten 30 Jahren um mehr als 75 Prozent zurückgegangen. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von der Versiegelung des Bodens über den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft bis zum Klimawandel.  

Die gute Nachricht: Es lässt sich etwas dagegen unternehmen. Wer einen Garten sein Eigen nennt, kann den Insekten helfen, indem er ihnen zumindest dort einen für sie lebensfreundlichen Raum zur Verfügung stellt. ► Insektenfreundliche Pflanzen Liste ► Winterhart und mehrjährig ► Gestaltung ► Was ist im Schatten möglich? ► Insektenhotel

Hier weiterlesen: Insektenfreundlichen Garten gestalten

Checkliste zur Planung der Wellness-Oase

Für eine strukturierte Umsetzung kann eine übersichtliche Checkliste hilfreich sein. Sie enthält alle wesentlichen Planungsfragen:

  • Welche Funktionen soll der Garten erfüllen (Ruhe, Aktivität, Ernährung, Spielen)?
  • Wie groß ist das verfügbare Budget?
  • Welche baurechtlichen Vorgaben gelten vor Ort?
  • Gibt es bestehende Elemente, die integriert werden sollen?
  • Wie viel Zeit steht für Pflege und Wartung zur Verfügung? Eine solche Orientierung erleichtert die Kommunikation mit Fachbetrieben oder die eigene Planung.

Trenner blanko

Ein Tipp oder eine Ergänzung von dir?

Kannst du einen Tipp ergänzen, wie der eigene Garten zur Wellness-Oase wird?

Vielen Dank für jede Anregung!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Interessante Fakten zum Thema Garten-Wellnessoase

  1. Historische Wurzeln: Schon in der Antike legten wohlhabende Römer sogenannte "Peristylgärten" an, die als private Erholungsräume mit Säulenhallen und Wasserbecken dienten.​
  2. Therapeutische Wirkung von Wasser: Das Geräusch von fließendem Wasser kann den Cortisolspiegel senken und somit Stress reduzieren.​
  3. Japanische Gartenkunst: In Japan symbolisieren Zen-Gärten mit sorgfältig geharktem Kies und ausgewählten Steinen die Essenz der Natur und fördern die Meditation.​
  4. Duftpflanzen und Stimmung: Lavendel und Jasmin im Garten können nachweislich die Stimmung heben und zur Entspannung beitragen.​
  5. Farbenpsychologie im Garten: Blaue Blumen wie Vergissmeinnicht wirken beruhigend, während rote Blüten wie Rosen anregend sein können.​
  6. Vogelgesang fördert Wohlbefinden: Studien zeigen, dass das Hören von Vogelgesang im Garten die Zufriedenheit steigern kann.​
  7. Kneipp-Therapie im eigenen Garten: Ein Barfußpfad mit unterschiedlichen Materialien wie Kies, Sand und Holz kann die Durchblutung fördern und das Immunsystem stärken.

Weiterlesen

Garten gemütlich machen

Den Garten gemütlich machen: 11 Empfehlungen

In den Sommermonaten heißt es, stundenlang im Gras zu sitzen und im eigenen Garten die Sonne zu genießen. Dies ist die Zeit, um einfach einmal die Seele baumeln zu lassen und zu entspannen.

Doch auch, wenn die Wolken die Sonnenstrahlen an manchen Tagen nicht durchlassen möchten, bedeutet dies nicht, dass sich nur noch im Haus aufgehalten werden kann. Es gibt eine Vielzahl an tollen Ideen für den Garten, mit denen der Außenbereich immer gemütlich und einladend wirkt – unabhängig von der jeweiligen Jahreszeit.

Hier weiterlesen: Garten gemütlich machen






gartenweg thema 250

➔  Zur Kategorie "Gartenweg"


Gartenteich thema 564

➔ Zur Themenseite: Gartenteich

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.