Hausbau - Ratgeber und Blog
Willkommen im Bereich Hausbau auf bauen-und-heimwerken.de
Hausbau – breite Wissensbasis, Tipps und hilfreiche Verweise auf bauen-und-heimwerken.de
Sie planen den Bau eines Hauses? Oder überlegen noch ob Altbau oder Neubau bzw. Wohnung oder Haus? An dieser Stelle möchten Sie mit Grundlagenwissen versorgen, auf wichtige Punkte aufmerksam machen und Ihnen leicht nachvollziehbare Checklisten zur Verfügung stellen, welche individuell auf Ihr Vorhaben zugeschnitten werden können.
Der Wunsch nach einem eigenen Haus besteht bei fast allen Menschen der Erde. Sicherheit und Geborgenheit und die Freude am eigenen Besitz sind die grundlegenden Motive für diesen Wunsch. In den alten Bundesländern liegt die Wohneigentumsrate bei 42%, das ist im Vergleich zu anderen Ländern eher niedrig, England z.B. hat fast 70%.
Um sich den Weg beim Hausbau so einfach wie möglich zu machen, wählen viele heute eines der schlüsselfertigen Angebote aus. Aber auch hier sollte jeder Bauherr die jeweiligen Bauabschnitte zumindest grundsätzlich beurteilen können. Auch beim Erwerb einer Bestandsimmobilie oder der Eigenleistung gibt es vieles zu beachten.
Wir haben uns mit dem Bereich Hausbau bemüht, nahezu alle Bereiche, die beim Erwerb oder dem Bau einer Immobilie eine Rolle spielen, abzudecken, damit Sie fundiert informiert Ihr Projekt angehen können. Wir wünschen viel Freude beim studieren der Seiten.
Grundlagen zum Hausbau
Für jedes Projekt wird das notwendige Fachwissen benötigt. Was ist überhaupt wann von Wichtigkeit? Insbesondere der Bau eines Hauses will gut vorbereitet sein. Unsere Seiten möchten Ihnen den Einstieg in die Thematik erleichtern. ... mehr
Vorüberlegungen zum Hausbau
Weiter geht es mit einigen notwendigen Vorüberlegungen, die Sie anstellen sollten. Von Altbau bis Zwangsversteigerung ... mehr
Grundstück
Das Grundstück trägt entscheidend zum Wohlfühl-Faktor beim neuen Haus bei. Und das auf mehrere Weisen. Lesen Sie hier von Auswahl des Grundstücks bis zu den Kosten, die auf Sie zukommen können ... mehr
Stufe 1: Planung vom Haus
Der Planung von Haus und Grundstück sollte viel Zeit eingeräumt werden. Hier können im Vorwege Fehler vermieden und somit viel Geld gespart werden. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Punkte auf. Von der Planung des Baukörpers bis zum Bauzeitenplan ... mehr
Stufe 2: Finanzierung
Eine der wichtigsten Aufgaben beim Bau ist sicherlich die ausführliche Finanzplanung. Hierzu gehören die Ermittelung von Gesamtkosten, das Einholen von Angeboten verschiedener Anbieter von Baufirmen und Kreditinstituten sowie die ehrliche Einschätzung der eigenen finanziellen Möglichkeiten, jetzt und in der Zukunft. Unsere Einführung soll Ihnen die wichtigsten Punkte nennen, auf die Sie achten müssen. ... mehr
Stufe 3: Los geht´s
Es gibt einige grundlegende Verhaltensweisen, die Sie beim Hausbau an den Tag legen sollten, um Probleme zu vermeiden bzw. um bei Streitigkeiten ihre berechtigten Ansprüche gelten machen zu können. Wissen Sie überhaupt, was die einzelnen Firmen für ihren Hausbau für Aufgaben haben? ... mehr
Gewerke
Der Hauptteil unseres Hausbau-Bereiches. Lesen Sie hier alles über die einzelnen Gewerke. Vom Gießen des Fundaments bis zum letzten Pinselstrich. ... mehr
Hausbau-Forum
Diskutieren Sie mit, stellen Sie Fragen oder erzählen Sie uns Ihre Geschichte. Zum Hausbau Forum.
Was Sie bei der Finanzierung eines Hauses beachten müssen
Das lang anhaltende Tief der Leitzinsen der Europäischen Zentralbank hat in den vergangenen Jahren zwei Effekte gehabt. Zum einen haben die niedrigen Zinsen dazu geführt, dass festverzinsliche Formen der Geldanlage weitgehend uninteressant geworden sind. Zum anderen wurden die Kredite für den Bau oder den Kauf von Häusern sogar für lange Zinsbindungsfristen immer günstiger. Insofern verwundert es nicht, dass sich mehr und mehr Menschen für den Kauf einer Immobilie interessieren. Im Hinblick auf die Finanzierung gilt es jedoch, einige Aspekte zu beachten.
Eigentlich wird ja in Deutschland sehr viel gebaut, aber dennoch reicht es wohl kaum, um den aktuellen Bedarf an Wohnungen zu decken. Die Immobilienpreise steigen dabei seit Jahren.
Zum Beispiel sollen 2016 Wohnungen und Häuser laut dem Verband Deutscher Pfandbriefbanken ca. 30 Prozent mehr als im Jahr 2010 gekostet haben. In den Großstädten gingen die Preise noch deutlich stärker nach oben. Das Wohnen in Großstädten kann somit schon mal schnell Luxus bedeuten. Je nachdem, kann das Wohnen einen Löwenanteil des Einkommens jeden Monat betragen.
Wem es viel bedeutet oder wer es gar nicht anders kann, der muss als Großstädtler ganz schön tief in die Tasche greifen.
Das Baukindergeld bis Ende 2023 beantragen | Vorausssetzungen
Das Baukindergeld gibt es seit 2018. Der Antrag wird innerhalb eines halben Jahres, nachdem man eingezogen ist, gestellt. Der letzte Termin hierfür ist der 31. Dezember 2023. Voraussetzung: die Verträge wurden bis Ende März 2021 unterschrieben oder der Bau bis zum 31. März 2021 genehmigt.
Die Eckdaten lauten:
Weiterlesen: Das Baukindergeld bis Ende 2023 beantragen | Vorausssetzungen
Hausfinanzierung Rechner – derzeit niedrige Finanzierungskosten für Hausbauer
Die aktuellen Zinssteigerungen führen zu hohen Mehrbelastungen für Hausbauer führen. Noch gibt es derzeit niedrige Finanzierungskosten für Baukredite. Unser Hausfinanzierung Rechner zeigt auf, welche Kosten in den kommenden Jahren auf Kreditnehmer zukommen können.
So manch ein Hausbesitzer wird momentan nervös: Die aktuellen Zinsen sind günstig wie nie, das eigene Hypothekendarlehen läuft aber noch einige Zeit. Wer wieder ruhig schlafen möchte, der schaue sich die Lösung des Problemes an: die Sicherung der günstigen Zinsen mit einem Forward-Darlehen.
Die Gesamtkosten setzen sich je nach Bauweise (Wohnung oder Haus), Bauobjekt (z. B. Altbau oder Neubau etc.) unterschiedlich zusammen. Wichtig ist hier eine ehrliche Aufstellung aller Kosten. Es empfiehlt sich, auf diesen Betrag einen Sicherheitszuschlag (vielleicht 10 %, je nach Planungssicherheit) zu erheben. Diese Aufstellung sollte man dann einem Fachberater des Vertrauens zeigen, der zumindest eklatante Fehler bzw. fehlende Positionen erkenn sollte (z. B. Maklerkosten, Grundsteuern u. ä. werden gerne übersehen).
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung einer Bestandsimmobilie: Übersicht bundesweite und regionale Fördermöglichkeiten
Programme, Hilfstools, Auflistungen, bundesweit und regional.
Die Bauförderung ist stark dezentralisiert - auf den Bauherren mag so manche (positive!) Überraschung warten, wenn er alle Programme ermittelt.
Weiterlesen: Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung
Geht es Ihnen auch so wie meinem Nachbar Hans-Werner, der sich fast bei jeder Plauderei über den Gartenzaun darüber ärgert, dass er noch zu "unverschämt hohen" Konditionen von 4,5% seine Baufinanzierung abgeschlossen hat? Der Verdruss wird von Angst gewürzt, Angst, bei Fälligkeit des eigenen Vertrages wieder ein Zinshoch am Markt vorzufinden. Doch Hans-Werner kann geholfen werden. Im folgenden Ratgeber finden sich die Möglichkeiten, jetzt schon von den aktuell günstigen Zinsen zu profitieren.
Weiterlesen: Bei Altverträgen jetzt von günstigen Zinsen profitieren
Erste Hypothek
Die erste Hypothek ist gekennzeichnet durch günstige Zinsen und eine hohe Sicherheit der kreditgebenden Stelle und wird auch als 1a-Hypothek bezeichnet. Die Höhe richtet sich nach den Gesamtkosten (Haus und Grundstück) des Baus. Die Höhe der ersten Hypothek variiert zwichen 40 und 70 Prozent des Gesamtwertes. Entscheidend bei der Bewilligung und der Höhe des Prozentsatzes ist die Fungibiliät der Immobilie sowie die persönliche Einkommenssituation.
Die 1. Hypothek wird durch Eintragung eines erstrangigen Grundpfandrechtes in das Grundbuch für den Kreditgeber gesichert. Damit ist bei einer Zwangsvollstreckung zuerst die Forderung des Kreditgebers zu befriedigen.
Was die Baufinanzierung betrifft, machen sich in Deutschland derzeit wieder einige Trends bemerkbar. Zum einen wird die Riester Rente immer häufiger zur Finanzierung des Eigenheims verwendet und zum anderen sind es immer mehr alleinstehende Bauherren, die sich den Traum vom Eigenheim erfüllen.
Weiterlesen: Eigenheimfinanzierung: Wohn-Riestern und Single-Bauherren
Hauskosten – da summiert sich einiges!
Hier finden Sie eine – Zusammenstellung der Hauskosten beim Neubau. Mit Hauskosten-Überschlagsrechnung per Baukosten-Rechner.
Auch die Erschließung schlägt mit einigen Kosten zu buche.
Im folgenden - schon etwas älteren - WDR-Beitrag wird eine Möglichkeit geschildert, schneller schuldenfrei im eigenen Haus zu wohnen. Das Prinzip ist einfach: Finde ich eine höhere Geldanlage, als mich mein Hypothekenzinsen kosten, könnte ich:
- die Tilgungen ansparen,
- stattdessen die eingesparten Tilgungszahlungen höherverzinslich anlegen und
- meine Baufinanzierungsschulden dann in einem Rutsch tilgen.
Aber das Vorgehen birgt, natürlich, Risiken.
Weiterlesen: Finanzierung: Tilgung aussetzen, ansparen - schneller schuldenfrei?
Hier können Sie sich Ihren Finanzierungsplan in drei Schritten erstellen.
Sparen beim Hausbau Einsparpotentiale nutzen
Folgende Möglichkeiten haben sich für das Sparen beim Hausbau bewährt:
Ratgeber Bau - die Finanzierung vom Eigenheim mit aktuellen Baugeldzinsen.
Optimalerweise beginnen Sie den Hausbau erst, wenn Sie ein möglichst hohes Eigenkapital (siehe hier, was alles zum Eigenkapital genutzt werden kann) zusammengespart haben. Denn dann wird es deutlich günstiger. Bei den untenstehenden Bauzinsen handelt es sich in der ersten Zeile um die sogenannte 1. Hypothek, sie varriert zwischen vierzig und siebzig Prozent des eigentlichen Hauspreises und bietet der Bank die besten Sicherheiten, auch bei einer Veräußerung die volle Summe zu erhalten.
Darüber wird die Finanzierung schwieriger respektive teurer. Das Risiko für die Bank steigt dann in der Bau Finanzierung und sie berechnen höhere Zinsen auf die restliche Eigenheim - Kreditsumme. Dieser Zinssatz muss aber nicht sehr viel höher sein, die Unteschiede varrieren von Bank zu Bank. Sogar eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist möglich, doch selten zu empfehlen.

Der Traum vom eigenen Tiny House mit einem Containerhaus
Die Nachfrage nach einem Eigenheim steigt seit einigen Jahren kontinuierlich an. Der Platz in den meisten Ländern ist jedoch begrenzt und so können sich immer weniger junge Menschen tatsächlich ein eigenes Haus leisten. Aus diesem Grund werden sogenannte Tiny Houses immer beliebter. Sie kosten viel weniger, brauchen weniger Platz und sind zudem oftmals nachhaltig gestaltet.
Die einfachste Art und Weise eines Tiny Houses ist das sogenannte Containerhaus. Bis vor einiger Zeit waren Container häufig die Behausung der finanziell Schwächeren. Dies hat sich jedoch verändert. Dank dem Tiny House Boom sind alte Schiffscontainer beliebter denn je.
Container als Tiny House – was beachten? ► Vorteile ► Verwendungsmöglichkeiten ► Kosten ► weitere wichtige Punkte ► Erfahrungsberichte (im Video)

Warum Bungalow: was spricht für den Bau eines Bungalows?
Der Bungalow hat seine sprachlichen Wurzeln in Asien. Das Wort kommt ursprünglich aus dem nordindischen Sprachgebrauch und bedeutet so viel wie „Bengalisches“. Die britischen Kolonisten nahmen sich beim Bau ihrer Häuser im 18. Jahrhundert in Südasien die Hütten der einheimischen Bevölkerung zum Vorbild. Dabei handelte es sich in der Regel um eingeschossige Gebäude mit einer breiten Veranda über die gesamte Eingangsfront.
Seit einigen Jahrzehnten erfreuen sich die „Häuser in bengalischer Art“ aber auch in Deutschland großer Beliebtheit. Sogar die deutschen Bundeskanzler lebten von 1964 bis 1999 im Kanzlerbungalow in Bonn, der vom Architekten Sepp Ruf entworfen wurde und seit dem Jahr 2001 unter Denkmalschutz steht.
Doch was genau ist eigentlich ein moderner Bungalow, welche Vor- und Nachteile bietet diese Bauform und worauf ist beim Bau sonst noch zu achten? ► Vorteile ► Nachteile ► Planung ► Kosten ► Room-Tour

Ziegelhaus oder Holzhaus? Hauptunterschiede, Vor- und Nachteile
Vor dem Bau eines Hauses muss immer überlegt werden, welche Materialien dafür verwendet werden sollen. Zu diesem Thema möchten wir nachstehend die wichtigsten Unterschiede zwischen der Verwendung von Ziegeln oder dem Bau eines Holzhauses offenlegen. Dabei gibt es einige Punkte zu beachten, die heutzutage immer wichtiger werden.
Dazu gehören aktuell immer die Nachhaltigkeit und der Umweltschutz. Jeder möchte CO2 und Energie einsparen. Alles sollte biologisch abbaubar oder zumindest recycelbar sein. Gleichzeitig machen sich immer mehr Menschen Gedanken über gesundes Wohnen durch besseres Raumklima. Aber an Ende des Tages kommt es natürlich immer auch auf die Kosten und Bauzeit an. Lesen Sie hier, wer dabei in den 5 wichtigsten Kategorien besser abschneiden kann: Ziegel- oder Holzhaus?

Bio Solar Haus – Prinzip, Vorteile und Möglichkeiten im Überblick
Der Klimaschutz und der Trend zum nachhaltigen Wohnen haben längst auch die Hausbaubranche erreicht. Durch einen ökologischen Hausbau gelingt es nicht nur die Umwelt zu schonen, sondern auch den Wohnkomfort zu steigern. Bewohner in einem Bio Solar Haus leben nach derzeitigem Kenntnisstand einfach gesund.
Die Bauweise der Bio Solar Häuser hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr in Deutschland etabliert. So setzen heutzutage immer mehr Häuslebauer auf die Vorteile eines Bio Solar Hauses, um ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, gesund zu wohnen und langfristig bares Geld beim Energieverbrauch zu sparen.
Denn ein Bio Solar Haus benötigt weniger Energie als ein konventionelles Wohnhaus und kommt ohne Lüftung und Dampfsperre aus. So wird eine behagliche Wohnatmosphäre bei einem niedrigen Energiebedarf mit einem Bio Solar Haus kombiniert. Das Konzept des Bio Solar Hauses ist jedoch längst nicht allen zukünftigen Eigenheimbesitzern klar, sodass sich Häuslebauer über die Möglichkeiten dieser Bauweise informieren sollten.
Um sich einen Überblick über das Prinzip, die Vorteile und Möglichkeiten eines Bio Solar Hauses zu machen, sind die hier genau richtig. So erhalten Sie hier alle wichtigen Informationen und Kosten, die es beim Bau eines Bio Solar Hauses zu beachten gibt.
Die langfristige Lebensplanung wird zur echten Herausforderung. Im ständigen technischen und ökonomischen Wandel, mit fast täglich neuen Herausforderungen im beruflichen und privaten Bereich, ist Beständigkeit gefragt. Das Passivhaus in Holzbauweise will den Ausgleich schaffen. Als potentiell stabile Geldanlage und als ökonomisch-harmonische Bauform wird das Passivhaus in Holzbauweise zur überlegenswerten Investition - in das wertbeständige Eigenheim, die finanzielle Zukunft und auch als Altersvorsorge. Der voraussichtlich gute Wiederverkaufswert, die hohen und dauerhaften Einsparungen bei den Energiekosten und zahlreiche Fördermöglichkeiten machen das Passivhaus in Holzbauweise auch für künftige und noch umweltbewusstere Generationen zum Gewinn.
Weiterlesen: Harmonisch integriert - die passive Holzbauweise
Das Passivhaus findet seinen Namensursprung in der Art und Weise, wie es seine Wärme bezieht. Dies geschieht fast vollständig “passiv” aus der Einstrahlung der Sonne und der Abwärme von Personen und Geräten. In Kombination mit einer hervorragenden Wärmedämmung ist dies der Grund, warum das Passivhaus im Normalfall keine klassische Heizung benötigt und sich komplett autark versorgen kann.
Warum ein Passivhaus?
Weiterlesen: Das Passivhaus - Ein Meilenstein in der Architekturgeschichte
Bei einem Fertigbauhaus werden die Hauptbestandteile des Hauses in einer Fabrik vorgefertigt und auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt. Es gibt Fertigbauhäuser für alle Haustypen (Einzelhaus, Doppelhaus, Reihenhaus). Mit dem Fertigbau gehen viele Vorteile einher:


Energiesparhäuser definieren sich dadurch, dass sie die jeweils aktuelle Energieeinsparverordnung erfüllen oder unterschreiten. Zur Zeit beträgt der geforderte Wert in der EnEV siebzig KWh Wärmeenergieverbrauch pro Quadratmeter bewohnter Fläche. Alles was darunter liegt sind Energiesparhäuser.



Ein Energiesparhaus ist ein Haus, welches die Anforderungen der EnEV erfüllen oder darunter liegen. Dies sind momentan siebzig Kilowattstunden Heizenergiebedarf pro Quadratmeter Wohnfläche pro Jahr. Umgangssprachlich einfach KW70 genannt. Entsprechend definieren sich solche Hausangebote wie KW60-Haus oder KW40-Gebäude. Noch anders die Definition in Litern: Ein 3 Liter Haus steht für ein KW30-Haus.

Ein Holzhaus ist ein Haus, welches vorwiegend oder im tragenden Rahmen aus Holz erstellt wird. Holzhäusern wird oft ein besonders hoher Wohnkomfort nachgesagt, Niedrigenergiehäuser werden oft in Holzbauweise erstellt. Man unterscheidet die folgenden Bautypen:

- Geringere Heizkosten aufgrund der kleineren Aussenflächen
- Niedrigere Erschliessungskosten und Anliegerkosten
- Das Grundstück kann kleiner gewählt werden
Das Zweifamilienhaus (auch Doppelhaus oder mehrstöckiges Haus) kann bei Einvernehmen mit der anderen Partei fast ebenso individuell gestaltet werden wie das Einfamilienhaus. Es eignet sich hervorragend für das gemeinsame Wohnen von Verwandten, guten Freunden oder netten Bekannten. Rechtlich und steuerlich gilt das Haus als Einheit. Doppelhäuser bieten aber auch darüber hinaus viele Vorteile.


Warum erfolgt die Vermessung von einem Grundstück? Wann geschieht dies und was gehört alles dazu? Antworten & Tipps
Der Kauf eines Grundstücks ist nicht immer ein einfacher Prozess. Es gibt viele Überlegungen, die Sie anstellen müssen, bevor Sie überhaupt anfangen, und die Liste wird immer länger, je mehr Sie sich damit beschäftigen, was mit der Übernahme Ihres neuen Grundstücks verbunden sein könnte. Um Ihnen bei dieser Aufgabe zu helfen, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte beantwortet, die Sie beim Kauf eines Grundstücks beachten müssen, damit Sie vom ersten Tag an alles richtig machen!
Folgende Punkte sollten Sie beachten: ► Was Sie vermeiden sollten, ► warum ein Grundstück vermessen wird, ► wann ein Grundstück vermessen wird, ► was alles zum Vermessen gehört, ► wer ein Grundstück vermessen kann und ► wo das Grundstück genau endet.

Faktoren für den Grundstückspreis und so teuer ist Bauland im Jahr 2021
Seit einigen Jahren boomt der Immobilienmarkt. Das liegt daran, dass die Verbraucher den Besitz eines eigenen Hauses oder einer Wohnung als Altersvorsorge ansehen. Zudem sind die Zinsen seit einiger Zeit vergleichsweise niedrig und senken somit die Hemmschwelle der deutschen Staatsbürger. Doch leider stehen mittlerweile nicht mehr ausreichend Grundstücke und Bestandsbauten zur Verfügung, um die hohe Nachfrage abzudecken. Infolgedessen schossen die Grundstückspreise explosionsartig in die Höhe. Interessenten müssen heutzutage weitaus mehr Geld investieren, um Besitzer einer Immobilie zu werden. Doch wo liegt der durchschnittliche Grundstückspreis aktuell und mit welchen regionalen Unterschieden muss gerechnet werden? Im folgenden Artikel klären wir Sie auf!
Und: Was sind die Faktoren für den Grundstückspreis ► Allgemeine Wertfaktoren ► Regionale Unterschiede ► Spartipps ► Aktuelle Preise
Woher erhalten Sie nun ein Grundstück? Es gibt viele Quellen, die sie nutzen können.
Die größte Wahrscheinlichkeit für ein Schnäppchen liegt sicherlich darin, ein Grundstück über Freunde, Verwandte oder Bekannte zu erstehen. Dies ist aber die unwahrscheinlichste Variante nichtsdestotrotz, lassen Sie ihren Grundstückswunsch im ganzen Freundeskreis verlauten, eventuell kennt einen jemanden, der einen kennt
Der Verkauf oder Kauf einer Immobilie erfolgt in der Regel auf Grundlage eines Verkehrswertes. Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen nutzen Verkehrswerte sogar als Grundlage für ihre Beleihungswertermittlungen und somit ihrer Sicherheiten. Für die Grundstücksbewertung können sogenannte Verkehrswertverfahren herangezogen werden. Im Rahmen der Ermittlung des Verkehrswertes, welcher schließlich Grundlage für den erzielbaren Preis der Immobilie ist, kann zwischen drei verschiedenen Verfahren unterschieden werden.
Wenn Sie nun ein Grundstück kaufen möchten, können Sie die folgende Checkliste abarbeiten:
Neben dem eigentlich Kaufpreis gib es eine Reihe und Punkten, die ebenfalls zur Einschätzung des Kaupreises hinzugezogen werden sollten.
Der Kauf eines geeigneten Grundstückes steht vor jedem Hausbau – um dabei grobe Preisvorstellungen ermitteln zu können, lohnt es sich, einen Blick in die Bodenrichtwertkarten zu werfen.
Weiterlesen: Der Bodenrichtwert nach deutschem Städtebaurecht
Der Bebauungsplan regelt entscheidend die Bebaubarkeit vom Grundstück.
In aller Regel liegt für ein Grundstück ein Bebauungsplan vor. In diesem wird vieles festgelegt, von der Größe des Hauses bis zu dessen Lage und Ausgestaltung. Sie können diesen Bebauungsplan in der Gemeinde einsehen. Wir erläutern, was die einzelnen Angaben bedeuten:

Ein Grundstück sollten Sie nach Lage, Umfeld und Bebaubarkeit analysieren. Dies ist zum einen für die eigene Wohnsituation von Bedeutung, erhöht aber natürlich die Chance auf eine gute Widerverkaufbarkeit bzw. Wertsteigerung.
Der Flächennutzungsplan spiegelt die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde oder Stadt wieder und ist das Ergebnis politischer und fachlicher Planungen.
Den Traum vom eigenen Heim gehört für viele Menschen zu den Lebenszielen, die Sie am meisten erreichen wollen. Doch der Weg zum eigenen Zuhause ist langwierig und birgt versteckte Risiken. Der Bau eines Hauses, ist für Viele die größte Investition, die sie in ihrem Leben tätigen werden. Die meisten Menschen sind angesichts dieses Punktes sehr verunsichert und sorgen sich, ob bei Ihrem Bauvorhaben auch alles korrekt ablaufen wird. Es gibt einige Dinge und Faktoren, die Sie bei der Auswahl Ihres Grund und Bodens beachten sollten.
Weiterlesen: Grundstückskauf absichern: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Baugrundstücke – Entscheidungshilfen, sinnvolle Kriterien und aktuelle Angebote




Hausanschlusskosten / innere Erschließung
Hierunter fallen Kanalanschlussgebühren, Kosten für Wasser-, Strom-, Gas-, Telefon/DSL- und Fernsehanschluss.

Planung von Bauprojekten durch 3D Architekturvisualisierung – was ist zu beachten?
Jeder Mensch verfügt über ein eigenes Vorstellungsvermögen. Während manche Bauherren Ihre zukünftige Immobilie detailliert vor dem inneren Auge sehen, haben andere große Schwierigkeiten bei dieser Vorstellung. Die moderne 3D Architekturvisualisierung erlaubt es, die Baupläne anschaulich zu präsentieren, noch bevor der Grundstein gelegt wird. Dies ist nicht alleine eine ästhetische Spielerei, sondern kann die Planungsphase für alle beteiligten Seiten erheblich vereinfachen.

Welche Haustür ist die Richtige? Tipps von Material bis Lebensdauer
Die Eingangstür eines Hauses ist ihre Visitenkarte. Damit stellt sie eine langfristige Investition dar. Als wesentlicher Bestandteil des eigenen Zuhauses hat sie nicht nur funktionale Aufgaben zu erfüllen. Deshalb gilt es, sich bereits vorab darüber Gedanken zu machen, welche Haustür die Richtige ist.
Mehr Sicherheit im eigenen Haus - 5 Ansatzpunkte
Die Sicherheit im eigenen Haus ist für viele Menschen von großer Bedeutung. Aufgrund dessen sollte man schauen, wie man die besten Schritte in Richtung auf ein sicheres Zuhause gehen kann und welche Sicherheitsmaßnahmen wirklich notwendig sind.
Gerade wenn es um den Bau des Hauses geht oder aber auch direkt ums Heimwerken sollte man sich die entsprechenden Angebote einholen. Man kann mit Hilfe von Sicherheitsfirmen die optimalen Bedingungen schaffen oder sich selbstständig informieren, wie man die Sicherheit im Haus mit eigenen Maßnahmen erhöhen kann.
Die Planung vom Hausbau – grundlegende Elemente und Tipps
Bei der Planung eines Hauses sind eine Vielzahl von – teilweise voneinander abhängigen – Elementen zu berücksichtigen und festzulegen. Von daher macht sich die Einschaltung eines Architekten sehr schnell bezahlt, auch wenn dies oft erst im Nachhinein festgestellt wird. Die Planung beginnt bei der Auswahl des Grundstückes – sehen Sie hier unser Spezialkapitel zur Wahl des Grundstückes. Steht das Grundstück fest, kann man an die Planung des Hauses gehen.
Im Vorwege sollten die folgenden Punkte bei der Planung des Hauses geklärt werden:
Die persönliche Bedarfsermittlung hängt zum einen von ihren Wünschen / Notwendigkeiten und zum anderen, im zweiten Schritt, von ihren finanziellen Möglichkeiten ab.

Bauzeitenplan Grundlage für die einzelnen Gewerke
Der Bauzeitenplan wird in Zeiten von Microsoft Project üblicherweise als Balkendiagramm dargestellt und ermöglicht die aufeinander aufbauende Planung der einzelnen Gewerke.
Ein Bauteil stellt dann eine Wärmebrücke dar, wenn hierdurch die Wärme schneller nach außen dringt als bei den umliegenden Bauteilen.
Holzbau – Grundlagen, Tipps und Angebote
Der Begriff Holzbau bezeichnet grundsätzlich einmal die Verwendung des Rohstoffes Holz beim Hausbau. Es haben sich zahlreiche Fachrichtungen rund um das Thema Holz beim Bau gebildet.
Als Wärmebrücken bezeichnet man Bereiche oder Punkte eines Bauteils, die aufgrund unterschiedlicher Ursachen im Vergleich zum restlichen Bauteil schlechtere Wärmedämmeigenschaften besitzen, also mehr Wärme nach Außen leiten. Sie bilden einen Schwachpunkt in der Wärmedämmung und können die Effektivität der gesamten Dämmung stark verringern. Zusätzlich kann es bei hoher Innenraumluftfeuchtigkeit sowie niedrigen Außentemperaturen zum Auftreten von Tauwasser an Wärmebrücken und damit zu Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung kommen. Wärmebrücken zu vermeiden bzw. nachträglich zu beseitigen ist daher nicht nur mit Blick auf die Heizkosten, sondern auch hinsichtlich des Schutzes der Bausubstanz und der eigenen Gesundheit einleuchtend.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen geometrischen, konstruktiven und materialbedingten Wärmebrücken:
- Geometrische Wärmebrücken entstehen dann, wenn einer kleineren warmen Innenfläche eine bedeutend größere kalte Außenfläche gegenübersteht; wie es z.B. an Häuserecken, Erkern oder Dachgauben der Fall ist.
- Wohingegen konstruktive Wärmebrücken vorhanden sind, wenn verschiedene Wärmeleiteigenschaften aufeinander treffen. Häufig befinden sie sich an Anschlussstellen unterschiedlicher Bauteile sowie an Einlassungen oder Durchdringungen.
- Materialbedingte Wärmebrücken sind dann festzustellen, wenn zwischen den verschiedenen Temperaturbereichen (Innentemperatur/Außentemperatur) zwei oder mehr Materialien oder Baustoffe mit ungleichen Wärmedämmeigenschaften liegen. Dies ist sowohl an manchen Stürzen als auch bei, in die Fasse eingelassenen, Bauteilen oder Trägern zutreffend.
Der U-Wert oder Wärmedurchgangskoeffizient U (oftmals auch Wärmedämmwert oder früher k-Wert genannt), beschreibt die Menge an Wärme (in Kilowattstunden, bzw. kWh), die eine bestimmte Materialschicht, oder mehrer Schichten, bei 100m² Fläche, einer Stärke von einem Meter und einem Temperaturunterschied von 10 Grad Celsius in einer Stunde durchlässt. Die physikalisch exakte Definition lautet etwas anders, sie geht von kleineren Einheiten aus, die sich für unsere Zwecke schlechter eignen. Grundsätzlich gilt: Je niedriger der U-Wert, desto besser ist die Dämmung des jeweiligen Bauteils. Er berechnet sich aus der Dicke des zu berechneten Bauteils geteilt durch die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials. Die Wärmeleitfähigkeit ist ähnlich dem U-Wert, allerdings ist er im Gegensatz zum U-Wert dickeunabhängig. Nimmt man von diesem Wert den Kehrwert erhält man den U-Wert.
Die Rohdichte, oder das spezifische Gewicht, gibt das Verhältnis des Gewichts eines Körpers in Abhängigkeit zu seinem Volumen an. Hohlräume durch Poren werden also mitberücksichtigt und nicht wie bei der Reindichte ausgenommen. Die Rohdichte wird in Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³) angegeben.Ein Baustoff mit hoher Rohdichte eignet sich grundsätzlich weniger als Wärmedämmstoff als ein Material mit einer niedrigen Rohdichte. Allerdings bedeutet eine hohe Rohdichte auch eine gute Schalldämmung. Bei Hölzern ist vor allem der Wassergehalt eines Holzes ausschlaggebend für das spezifische Gewicht, bzw. die Rohdichte. Man unterscheidet dabei zwischen der Rohdichte eines Holzes unter raumklimatischen Bedingungen, ca. 12 Prozent Feuchtigkeit, und im vollkommen getrockneten Zustand, also 0 Prozent Feuchtigkeit.
Die Reindichte kann als das Gegenstück zur Rohdichte verstanden werden. Sie betrachtet ebenfalls das Verhältnis zwischen Gewicht und Volumen eines bestimmten Stoffes. Nur wird in diesem Fall das porenfreie Volumen untersucht. Um diesen Zustand zu gewährleisten, muss das zu untersuchende Material auf eine minimale Größe zerkleinert werden.
Der Primärenergiebedarf ist eine sinnvolle Erweiterung zum allgemeinen Energieverbrauch eines Immobilienobjektes. Dieser Parameter berücksichtigt die bei der Produktion, Verarbeitung, Transport und Entsorgung eines Energieträgers benötigte Energiemenge. Er bietet also, im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch, einen umfassenden Überblick über die Ökologie eines Hauses im Bezug auf die unterschiedlichen Energieträger. Um diese beiden Faktoren zusammenzuführen und die oben genannte Übersicht über die ökologische Effizienz eines Hauses zu erhalten multipliziert man den Energiebedarf des Objekts mit einem energieträgerspezifischen Primärenergiefaktor (auch: PEF) und bekommt als Ergebnis die Energiebilanz. Der Primärenergiefaktor weist zudem regionale Unterschiede auf.
Die je nach Energieträger verschiedenen Werte für den Faktor sind in der Energiesparverordnung (EnEV) festgelegt.

Eines der wichtigsten Gewerke bei Ihrem Hausbau
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Aufgaben & Kriterien bei der Auswahl
Bei einem Hausbau wirken viele Handwerker mit, damit am Ende das Haus bewohnbar ist. Für einen Laien ist es eine Herausforderung am Ende den richtigen Fachmann für die gewünschte Tätigkeit zu finden. Nicht nur für Heizung und Wasser ist der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zuständig. Er ist der Fachmann an Ihrer Seite, wenn es um das Versorgungssystem in Ihrem Haus geht. Wobei er Ihnen überall behilflich ist und wie Sie einen guten Handwerker finden, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Weiterlesen: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Aufgaben & Auswahl


Die Sanitärarbeiten beginnen mit dem Anschluss an die zentrale Wasserversorgung. Diese liegt zumeist unter dem Gehweg und wird von Fachfirmen angezapft und ins Haus verlegt. Dort wird dann der zentrale Wasserzähler vom Wasserwerk angebracht.


Der Rohbau ist mit rund 40% der teuerste Anteil beim Hausbau. Entsprechend sollten dieser von einem qualitativ hochwertigen Fachunternehmen ausgeführt werden. Extremer Pfusch der zum Abbruch des Rohbaus führt ist zwar sehr selten, aber es gibt viele Arbeiten, bei denen Probleme auftreten können.
Das Fundament dient dazu, das Gewicht des Hauses in den Baugrund abzuleiten. Ein Fundament sollte immer bis in frostfreie Tiefe reichen (ca. 80cm bis 1,20m). Ansonsten kann es bei Frost zu Hebungen kommen.


Außenwände gibt es als einschalige Außenwände und zweischalige Außenwände. Die Außenwand hat als Aufgaben die Tragfähigkeit, den Schallschutz und die Wärmedämmung.


Ausbaggerarbeiten Vorgehen mit Checkliste
Als erstes sollte auf dem Baugrundstück die obere Humusschicht abgetragen und so eingelagert werden, dass sich diese nicht mit Bauschutt vermischen kann. In der Bauphase wird der Boden stark verfestigt. Vor dem Wideraufbringen der Humusschicht nach Beendigung des Baus sollte von daher der Boden wieder aufgelockert werden.
Nicht jedes Grundstück steht sofort zur Bebauung bereit. Es können sich Bäume an ungünstigen Stellen befinden oder gar alte Gebäude, die abgerissen werden wollen.

Eine Treppe kaufen - worauf muss geachtet werden?
Eine Treppe ist eine sichere Verbindung zwischen zwei Etagen. Sie ist bequemer als eine Leiter und günstiger als ein Aufzug. Treppen halten aber nicht ewig. Wenn die vorhandene Treppe getauscht werden soll oder wenn eine Treppe für den Neubau ausgesucht wird, gibt es verschiedene Punkte, auf die geachtet werden muss.
Dieser Ratgeber zeigt, worauf beim Kauf einer Treppe geachtet werden sollte. ► Treppenarten ► Vorschriften ► Sicherheit ► Geländer
Welche Holztreppe? So lassen sich Qualität und Preis sinnvoll vereinbaren
Wer das Dachgeschoss ausbaut oder Zwischendecken einzieht, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, muss auch dafür sorgen, dass die neuen Etagen bequem zu erreichen sind. Normalerweise ist eine Holztreppe die Lösung. Allerdings kosten vormontierte Holztreppen in Deutschland schnell mehrere 1.000 Euro, im Schnitt zwischen 4.000 und 15.000 Euro. Um das individuelle Projekt budgetschonend zu planen, gibt es einige Optionen.

Treppe sicher machen – 6 Tipps plus weitere Empfehlungen
Im Haushalt finden sich zahlreiche Gefahrenquellen. Allerdings muss es nicht immer die Leiter sein, mit der eine Glühbirne ausgetauscht wird. Denn die deutlichste Gefahr wird leicht übersehen: Die Treppe. Obwohl sie eigentlich offensichtlich ist, wird sie dennoch oft vergessen.
Für Familien mit kleinen Kindern oder älteren Familienmitgliedern ist es deshalb besonders wichtig, sie sicher zu gestalten. Je nach eigenen Lebensumständen sollte dabei auf den richtigen Schutz gesetzt werden.
Alle Maßnahmen, die Treppen sicher machen ► Schutzgitter ► Baurechtsleisten ► rutschfeste Stufen ► Markierungen ► Steintreppen ► Offene Treppen ► Umfrage ► Videos
Kann ich eine Treppe selber bauen? Die Frage kann nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden. Treppe ist nicht gleich Treppe. Eine ums Eck geschwungene Haupttreppe in den ersten Stock eines Hauses stellt andere Anforderungen an Planung, Ausfertigung und Materialauswahl als eine kleine Wangentreppe im Kinderzimmer. Wir haben Bauanleitungen, Tipps und Videoanleitungen zusammengetragen.
Weiterlesen: Treppen selber bauen - Ratgeber, Anleitungen, Grenzen
Ein unverzichtbarer Helfer in Garten und Haushalt, der uns erhöht und darüber hinaus noch uns und unsere Lasten trägt? Eine Leiter ist fast so etwas wie der Freund des Heimwerkers. Und wie auch bei den Menschen, so gibt es auch unter den Leitern eine Vielzahl von Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Nicht jeden Freund, Entschuldigung, nicht jede Leiter, kann für jeden Anlass verwendet werden. Gut, wenn man weiß, worauf man für welchen Einsatzzweck zurückgreifen sollte: unsere Leiterübersicht.
Selbst für erfahrene Hobbyhandwerker ist der komplette Selbstbau einer Treppe eine echte Herausforderung. Die erste Hürde bei einem solchen Do-it-yourself-Projekt, das über die Selbstmontage vorgefertigter Teile hinausgeht, ist bereits die fachgerechte Berechnung und Konstruktion der neuen Treppe.
Aus Sicherheitsgründen gibt es eine ganze Reihe von Vorschriften, die beim Bau einer Haupttreppe zu beachten sind. Beispielsweise muss der Steigungswinkel mindestens 25° betragen, darf aber nicht größer als 40° sein. Stufen müssen mindestens eine Tiefe von 26 Zentimetern haben. Für einen Laien ist es nicht einfach, eine Treppe zu konstruieren, die perfekt zu den räumlichen Gegebenheiten passt und trotzdem die DIN 18 065 (Maßliche Anforderungen an Treppenbauwerke) in jedem einzelnen Punkt erfüllt.
Doch Sie können Treppen günstig kaufen, indem Sie auf einen Selbstbausatz zurückgreifen.
Weiterlesen: Treppen günstig kaufen - was kann ich mir zutrauen?
Jeder einigermaßen geschickte Heimwerker kann eine Betontreppe mit Treppenstufen aus Holz belegen. Wir zeigen, wie dabei vorgegangen wird und worauf zu achten ist.
Ausgangspunkt ist eine vorher mit Teppichboden belegte Betontreppe, die nun mit einem Holz-Mehrschichtparkett verschönert wird. Die Arbeitsschritte lassen sich auch auf andere Treppenuntergründe übertragen.
Weiterlesen: Treppenstufen aus Holz auf Betontreppe verlegen

Aufzug im Einfamilienhaus – was gilt es alles zu beachten?
Auch heute stellt es durchaus noch eine Ausnahme dar, ein privates Einfamilienhaus mit einem Aufzug auszustatten. Dennoch lässt sich seit einigen Jahren feststellen, dass immer mehr Menschen Wert auf dieses Ausstattungsmerkmal bei ihrem Eigenheim legen.
Was grundsätzlich zu beachten ist, wenn ein Aufzug in einem Einfamilienhaus geplant wird und welche Vorteile von diesem ausgehen, erklärt der folgende Beitrag. ► Vorteile vom Aufzug ► Einbaumöglichkeiten ► Varianten ► Kosten ► Vorschriften ► Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen
Die 8 Punkte, die Sie beim Kauf und Einbau eines Treppenliftes beachten müssen
Ab einem gewissen Alter fällt vielen Menschen das Treppensteigen immer schwerer. Am Anfang sieht man die Beschwernis noch als sportliche Herausforderung an, spätestens nach dem ersten Abrutschen von einer Stufe wird man sich aber auch des hohen Risikos eines "Treppensteigens mit letzter Kraft" bewusst.
Die Lösung lautet Treppenlift. Für fast jede Treppenart gibt es auf dem Markt ein Angebot. Doch die Preise sind hoch und der Einbau kaum mehr rückgängig zu machen. Darum sollte man vor der Unterschrift unter dem Vertrag die folgenden Punkte abklären.

Treppenlift kaufen oder mieten? So kommst du günstig an mobile Hilfe
Mit dem Lift bequem in die obere Etage des Hauses fahren – herrlich, wenn man mit den Beinen nicht mehr richtig kann und das lästige Treppensteigen entfällt. Doch so ein Treppenlift kann teuer sein. Schon mal darüber nachgedacht, einen Lift zu mieten? Wir führen die Möglichkeiten auf.

Treppenlift auf Rezept – die Anforderungen der Krankenkasse und der Antrag
Die meisten Menschen bekommen im Alter Probleme mit dem Treppensteigen. Gleichzeitig wünschen sich die allermeisten Senioren auch, dass sie nach Möglichkeit in ihrem vertrauten Zuhause, den eigenen vier Wänden bleiben können. Es gibt heute moderne Technik und Hilfsmittel, die das auch möglich machen. Das gehört zum barrierefreien Umbau des Zuhauses.
Ein Treppenlift ist ein solches technisches Hilfsmittel. Und das Beste ist, die Kosten werden häufig von der Krankenkasse bzw. der Pflegekasse zumindest teilweise übernommen. Es sind aber einige wichtige Punkte zu beachten, damit ein solcher Antrag auf einen Treppenlift auch erfolgreich ist und man nicht auf den Kosten sitzen bleibt.
Zum Thema Treppenlift erreichen uns immer wieder dieselben Fragen. Wir haben darum eine FAQ-Liste zum Treppenlift zusammengestellt, welche die wichtigsten Fragen rund um den Stufenschweber beantwortet.
Die wenigsten Häuser werden durchgehend barrierefrei gebaut. Besonders alte Bauten besitzen schmale und steile Stiegen. Ein Aufzug im Haus ist extrem teuer und kommt durch den Platzbedarf auch kaum in Frage. Treppenlifte würden sich hier vielleicht anbieten, aber auch diese benötigen Platz im Stiegenhaus. Da bietet sich der Homelift als Alternative an ...
Weiterlesen: Der Homelift als Alternative zu Aufzug und Treppenlift
Eigentlich weiß jeder uns vor dem hohen Alter, dass das Treppensteigen irgendwann zum Problem werden wird. Für die meisten Senioren muss deshalb früher oder später ein Treppenlift eingebaut werden. Wenn man in absehbarer Zeit vor dieser Herausforderung steht, sollte man sich rechtzeitig über Treppenlifte informieren, um das beste Angebot zu ermitteln.
Zuschuss zum Treppenlift: Was zahlt die Krankenkasse? Und: Wie Sie beim Antrag vorgehen müssen
Mit dem Älterwerden kommt gleichzeitig eine gewisse Einschränkung, was die Mobilität im Haus betrifft. Wer in den eigenen vier Wänden alt werden darf, der hat schon viel gewonnen. Und zur Überwindung von Hindernissen im Haushalt gibt es entsprechend technische Vorrichtungen, um den Alltag leichter zu gestalten. So etwa im Bereich von Treppenliften. Eine Anschaffung ist jedoch meist mit hohen Kosten verbunden, welche von den Betroffenen zumeist nicht vollständig aufgebracht werden können. Hier ist die Kranken- oder Pflegekasse der richtige Ansprechpartner. Doch welche Voraussetzungen gibt es überhaupt für eine Bezuschussung oder Kostenübernahme zu erfüllen?

Fensterfolie – was beachten?
Du möchtest deine Fenster verschönern oder mehr Privatsphäre haben? Eine Fensterfolie kann dabei helfen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Fensterfolien und viele Antworten rund um die häufigsten Fragen zur Fensterfolie.

Vorsatzfenster nachrüsten – was beachten?
Ein Vorsatzfenster, manchmal auch Winterfenster genannt, ist ein zusätzliches Fenster, das vor einem bestehenden Fenster montiert wird, um Wärmedämmung und Schallisolierung zu verbessern. Dieser Artikel zeigt auf, ► welche Vorteile sich aus einem Vorsatzfenster ergeben, ► welche Materialien welche Vor- und Nachteile mit sich bringen, ► wie man richtig Maß nimmt, ► was man beim Nachrüsten von einem Vorsatzfenster noch beachten sollte und ► wie man ein Vorsatzfenster selber baut.

Plissee richtig anbringen – so funktioniert es
In einer Wohnsiedlung liegen die Häuser häufig so dicht beieinander, dass der Nachbar direkt ins Fenster schauen kann. Um seine Privatsphäre vor neugierigen Blicken zu schützen, gibt es hochwertige Plissees.

Die Pflege von Holzfenstern
Seit Jahrtausenden setzt der Mensch beim Bauen auf Holz. Das Naturmaterial Holz ist umweltfreundlich und wirkt wärmedämmend. Bei der heutigen Verfügbarkeit alternativer Werkstoffe wie Kunststoff und Aluminium stellt sich aber die Frage, ob Holz im Fensterbau im Vergleich nicht zu aufwendig in der Pflege ist. Diese Frage lässt sich eindeutig mit Nein beantworten. Holzfenster lassen sich mit leicht erhältlichen Mitteln pflegen und danken dieser Pflege mit hoher Lebensdauer.
Wie pflegt man Holzfenstern sachgerecht? Reinigungsmaterialien, Werkzeuge und Vorgehensweise.

Ganz einfach: So dichtet man Fenster richtig ab
Undichte Fenster sind ein Problem, denn sie lassen Wärme entweichen und die Energiekosten steigen. Doch zum Glück gibt es einige Lösungsansätze für dieses Problem! ► Selbstklebende Dichtungen ► Folienabdichtung ► Spritzabdichtung ► Metalldichtungen ► Schritt-für-Schritt-Anleitung ► Warum abdichten?

Fenster messen: so nimmt man das richtige Maß
Wer eine Modernisierung der Fenster plant, der muss immer zunächst das passende Maß korrekt ausmessen. Nur so kann die Montage reibungslos vonstattengehen. Bei jeder Anschaffung eines neuen Fensters muss das sogenannte Fensteraufmaß ganz exakt bestimmt werden.
Um das Ausmessen zu erleichtern, haben wir im Folgenden eine Anleitung erstellt, die Schritt für Schritt dabei hilft, das Bestellmaß zu messen. Wir erklären, wie das Aufmaß der Fenster ganz einfach und korrekt durchzuführen ist, so dass man auch wirklich das passende Fenster kauft.

Adhäsionsfolie als Sichtschutz – worauf achten?
Was ist eigentlich eine Adhäsionsfolie, wie kann diese verwendet und worauf sollte dabei geachtet werden? Die Antwort auf diese Fragen finden sich in diesem Ratgeberartikel.
Bei einer Adhäsionsfolie handelt es sich um eine statische Folie, dessen Name sich vom lateinischen Wort "adhaerere" ableitet und übersetzt so viel wie "anhaften" bedeutet.
Eine Adhäsionsfolie hat daher die besondere Eigenschaft, dass sie ohne jeglichen Kleber auf einer glatten Oberfläche haften kann. ► Anleitung zur blasenfreien Anbringung ► Wirkprinzip von Adhäsionsfolie ► Einsatzmöglichkeiten für die Folie
Weiterlesen: Adhäsionsfolie als Sichtschutz – worauf achten?

Neue Fenster von der Bafa fördern lassen – so gehst du vor
Moderne Fenster bringen einige Vorteile für Hausbesitzer. Es gelangt weniger Zugluft und Kälte in das Haus und es wird ein sinnvoller Beitrag zum Energiesparen geleistet. So muss weniger geheizt werden und die Energieressourcen werden geschont. Das attraktive dabei: Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäudemaßnahmen (BEG), stellt die Bundesregierung verschiedene Antragsmöglichkeiten bereit, um Fördermittel zu erhalten.
Wie der Antrag auf Fördermittel von der Bafa für neue Fenster funktioniert, wird Schritt für Schritt in diesem Ratgeber erklärt. ► Welche Maßnahmen gefördert werden ► Was wann zu tun ist ► BEG-Vorschriften für neue Fenster

Fensterbank – was beachten? So wird sie ein echter Hingucker!
Viele schenken Fensterbänken keine große Beachtung. Sie sind einfach da. Doch wenn wir mal ehrlich sind: Was wäre ein Haus ohne Fensterbänke? Auf Fensterbänken können Sie allerlei Deko drapieren und Ihr Heim damit individuell gestalten. Fensterbänke sind somit ein wichtiger Faktor für ein gemütliches Zuhause.
In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, welche Fensterbänke es überhaupt gibt und welches Material sich am besten für eine Fensterbank eignet. ► Leserumfrage: welche Fensterbank ist dein Favorit?

Neue Fenster – was ist wichtig: auf diese Punkte kommt es an!
Mehr Licht, weniger Heizkosten, mehr Sicherheit: Der Einbau neuer Fenster bringt viele Vorteile mit sich. Neue Fenster nehmen beim Neubau gut fünf % der gesamten Baukosten ein und stellen einen Meilenstein bei der Sanierung von Altbestand dar. Soll sich die Investition langfristig lohnen, ist es besser, beim Fensterkauf ganz genau hinzusehen.
Fehlkäufe wirken sich nicht nur negativ auf Energieeffizienz und Funktionalität aus – spätere Nachbesserungen oder gar ein erforderlicher Fenstertausch sind lästig und teuer. Doch was sind die wichtigsten Punkte, auf die man beim Fensterkauf achten muss?
In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Kriterien für gute Fenster vor: Hohe Anforderungen an neue Fenster ► Wärmedämmung ► Sonnenschutz ► Helligkeit ► Schallschutz ► Einbruchschutz ► welches Rahmenmaterial?

Sonnenschutzglas – was beachten?
Bei einem Sonnenschutzglas handelt es sich um ein Flachglas, das einer speziellen Behandlung unterzogen wurde. Mit dem Sonnenschutzglas kann die Aufheizung der Räume verhindert werden. Sonnenschutzgläser erreichen diesen Effekt vor allem durch die sogenannte Absorption und . Der große Vorteil besteht vor allem darin, dass die Sicht nach außen nicht getrübt wird, klare Sicht ist stets gegeben.
Wir führen in das Thema "Sonnenschutzglas" ein ► Glas-Varianten ► wichtige Kennzahlen & Kriterien ► Vor- und Nachteile ► Mehrkosten ► Historie

Fensterglas Arten – alle Optionen im Überblick
Fensterverglasungen können weit mehr sein, als einfach nur transparente Scheiben, die Licht spenden und einen Blick nach außen gewähren. Heutzutage gibt es Fensterglas in vielen verschiedenen Ausführungen. Je nach Aufbau variieren die Funktionen und somit auch Einsatzbereiche.
Für welche Situation ist welche Fensterglas-Art besonders gut geeignet? ► Isolierung ► Einbruchschutz ► Schallschutz ► Sonnenschutz ► Sichtschutz
Die Güte eines Fensters ist von mehreren Eigenschaften abhängig, welche durch spezielle Fachbegriffe ausgedrückt werden (von U-Wert bis Lichttransmissionsgrad).
Hier erläutern wir die gängigen Fachbegriffe beim Fenster und erklären, bei welchem Fenster welche Eigenschaft wünschenswert ist.
Fenster erneuern: dies ist der richtige Zeitpunkt, um die alten Fenster auszutauschen
Natürlich kann eine Erneuerung der Fenster ziemlich preisintensiv sein. Allerdings kann dadurch auch viel Geld und Energie eingespart werden. Ebenfalls werden die Nerven geschont, da die Fenster ebenfalls Sachen Einbruch- und Lärmschutz eine große Rolle spielen.
Wenn es kalt durch die Ritzen der Fenster hereinkommt, dann ist der Gedanke über einen Austausch der Fenster oft schon zu spät. Deshalb sollte schon bevor die nächste Heizperiode beginnt daran gedacht werden, dass das Wohnen durch neue Fenster wesentlich behaglicher wird. Darüber hinaus wird der Energieverbrauch gesenkt und der Schutz gegen Einbrüche durch neue Fenster optimiert. Wir erläutern, wann der beste Zeitpunkt zum Fenster erneuern gekommen ist.
Fenster kaufen – was beachten? Von Fenstereigenschaften und -fachbegriffen
Beim Kauf neuer Fenster für das Eigenheim fällt die Entscheidung oft schwer. Zahlreiche Modelle sind auf dem Markt. Doch welche Kriterien sind bei der Anschaffung zu priorisieren? Die wichtigsten haben wir für Sie an dieser Stelle aufgeführt.
Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
An jedem Gebäude gibt es bestimmte Bereiche, die vor Einbruchsversuchen besonders intensiv geschützt werden müssen. Zu diesen vermeintlichen Schwachstellen zählen unter anderem Fenster. Damit sie nicht zu unerwünschten Sicherheitslücken avancieren, sollten die Bauelemente entsprechend geschützt werden. Welche Möglichkeiten zur Fenstersicherung bestehen und was es beim Einbruchsschutz zu beachten gilt, ist dem folgenden Ratgeber zu entnehmen.

Sichtschutz beim Fenster: 11 Möglichkeiten vorgestellt
Ob schicke Fensterfolie, stilvolle Plissees oder raffinierte Verschattungssysteme: Die Art und Weise wie wir unsere Fenster gestalten, verrät eine Menge über unsere Vorlieben. Vor allem nach außen hin. Schließlich gibt es den ein oder anderen Spaziergänger, der auch mal genauer hinschaut. Für die einen spielt der Sichtschutz eine große Rolle, während andere das Thema eher locker angehen. Grundsätzlich lässt sich der Sichtschutz individuell gestalten. Die besten Ideen werden in nachfolgendem Ratgeber vorgestellt.
Alle Möglichkeiten vorgestellt ► Vorteile & Nachteile ► Welcher Sichtschutz braucht kein Bohren? ► Vorhänge ► Schiebegardinen ► Plissee ► Lamellenvorhang ► Sichtschutzfolie ► Rollo ► Doppelrollo ► Jalousien ► Milchglas ► Sichtschutz von außen
Der Einbau eines neuen Fensters ist keine ganz einfach Heimwerker-Tätigkeit. Mit der folgenden Video Anleitung zum Fenstereinbau sieht man zum einen, was wie zu tun ist. Zum anderen lässt sich vorab sehen, ob die Arbeit mit den vorhandenen Mitteln und Fähigkeiten zu schaffen ist.
Inhalt: Hauptvideoanleitung plus Tipp-Videos.
Länge: 30 Minuten (Hauptvideo)
Insekten gehören zu unserem Ökosystem und erfüllen ganz individuelle Aufgaben im Kreislauf des Lebens. Doch man kann es niemanden verdenken, den Wunsch zu verspüren, dass die kleinen Plagegeister diese Aufgaben doch bitte außerhalb der eigenen vier Wände wahrnehmen mögen. Darum wurden die Fliegengitter für Fenster und Tür erfunden. Wir zeigen, wie diese Garanten eines juckfreien Schlafes ohne zerstörerisches Bohren an Fenster und Tür befestigt werden. Dann klappt‘s auch mit dem Vermieter.

Fenster putzen Anleitung – einfach, schnell & ohne Streifen
Es ist ein schöner Samstagvormittag und die Sonne scheint ins Wohnzimmer. Na toll – all die Gemütlichkeit ist dahin, weil gerade die Nachmittagsbeschäftigung an den Fenstern klebt. Aber hieß es nicht, man solle nicht bei Sonnenschein die Fenster putzen? Dann eben nächstes Wochenende. Und so vergeht viel Zeit, weil nie der vermeintlich beste Zeitpunkt gefunden wird.
Das ist nun vorbei. Diese Anleitung für Fensterputzmuffel glänzt mit Tricks vom Profi, erklärt effektives, schnelles und kostengünstiges Fensterputzen und verrät Omas Fensterputzgeheimnisse.
Der Schutz vor den kriechenden und fliegenden heimlichen Herrschern dieser Welt - den Insekten - ist besonders zur zweiten Sommerhälfte gefragt. Die Luft ist stickig, die Fenster sollen am liebsten die ganze Nacht aufstehen. Das ist natürlich nur möglich, wenn durch sie keine Armada an stechenden und beißenden Parasiten unsere Nachtruhe zur Tortur werden lässt. Wir haben Tipps und Ratschläge zusammengestellt.

Holzfenster oder Kunststofffenster – Pro und Contra im Fokus
Fenster spielen bei der energetischen Sanierung sowie bei Neubauten eine elementare Rolle. Sie haben großen Einfluss auf den Heizenergiebedarf von Gebäuden und können maßgeblich zur Ersparnis beitragen. Im Idealfall nutzen sie die solare Energie effizient, um Wohnraum zu heizen und halten die erzeugte Wärme gleichzeitig im Inneren. Da viele Häuslebauer und Wohnungsbesitzer zwischen Kunststoff- und Holzfenstern schwanken, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile arrangiert.
Das Aussehen von Fenstern hängt stark von der Form, Farbe und Größe ihrer Rahmen ab, weshalb ihnen bei der Altbausanierung besondere Aufmerksamkeit gelten sollte. Der Rahmen hat im Vergleich zu der verglasten Fläche schlechtere Wärmedämmeigenschaften, ist zusätzlich oft anfällig für Witterungseinflüsse und daher bei Altbauten häufig instandsetzungsbedürftig.
Der Rahmenanteil, also der Anteil des Rahmens an der gesamten Fensterfläche, sollte so niedrig wie möglich ausfallen, da dieser oftmals über weitaus schlechtere Dämmeigenschaften als das Glas verfügt.
Der Einbau einer Fensterbank ist kein Hexenwerk. Allerdings gilt es einige Punkte zu beachten, damit die Fensterbank viele Jahrzehnte ihren Dienst tut und das Wärmeverbundsystem des Hauses nicht gestört wird.
Weiterlesen: Fensterbank außen (und innen) einbauen | Anleitung | Video

Glasbruch – was tun? Sofortmaßnahmen, Austausch, Versicherung
Glasbrüche zählen zu den häufigsten Hausschäden in der Bundesrepublik. Hunderttausende ärgern sich jedes Jahr über Risse oder Sprünge in den Fensterscheiben und müssen sich über kurz oder lang Gedanken über Entsorgung und Ersatz machen.
Was fällt eigentlich unter Glasbruch? ► Was kann man tun? ► Sofortmaßnahmen ► Woran seriösen Notfalldienst erkennen? ► Wann zahlt welche Versicherung? ► Glasbruch als Mieter

Fensteraustausch und Denkmalschutz: Das muss beachtet werden
Ein historisches Gebäude beeindruckt durch eine außergewöhnliche Optik und ist auch ein wichtiges Kulturgut, weshalb es unter einem besonderen Schutz steht. Aus diesem Grund muss bei einer Sanierung eines denkmalgeschützen Hauses einiges beachtet werden – auch beim Fensteraustausch. Hier besteht keine freie Entscheidungswahl, sondern die geplanten Sanierungsmaßnahmen müssen in Absprache mit der Denkmalschutzbehörde geklärt werden. Es müssen die gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt werden, ansonsten kann die Behörde einen Rückbau verlangen.
Wir zeigen, worauf beim Fensteraustausch bei einem Denkmal-Haus geachtet werden soll. ► Rechtliche Vorgaben ► Genehmigung ► Partieller Austausch von Fensterteilen ► Dämmeigenschaften ► Fördermittel

Rollladenkasten richtig reinigen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nicht nur die Rollläden müssen regelmäßig gereinigt werden, damit eine langfristige Qualität und Haltbarkeit gegeben ist. Auch der Rollladenkasten selbst bedarf einer regelmäßigen Reinigung und Wartung. Dafür müssen einige Schritte eingehalten werden.
Veraltete Fenster in einem Altbau oder einem Neubau sollten mit den Jahren ausgewechselt werden. Denn die Fenster-Technik hat in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Sprung gemacht und bietet Verbrauchern heutzutage eine Menge Möglichkeiten und Kostenersparnisse.
Entsprechen die Verglasungen nicht mehr neueren Standards wird es Zeit für neue Fenster. Doch ist der Austausch der Fenster im Eigenheim auch immer eine Kostenfrage. Viele Verbraucher scheuen sich dafür neue Fenster einzubauen. Doch, wenn die Griffe an den Fenstern immer widerspenstiger werden, die Scheiben teilweise erblinden oder die Verglasung nichts mit den modernen Fenstern von Heute zu tun haben, sollte man sich für neue Fenster entscheiden. Denn Fenster spielen nicht nur eine große Rolle beim Raumklima, sondern können auch die Haushaltskasse schonen. So haben wir Ihnen im Folgenden sieben Gründe aufgeführt, warum es sich lohnen kann auf neue Fenster zu setzen.
Weiterlesen: 7 Gründe warum es sich lohnt auf neue Fenster zu setzen

Fenster kaputt – wer repariert? Was tun? So gelingt die Reparatur | Handwerker
Ein fehlgegangener Ball, ein getäuschter Vogel, Einbrecher oder ein starker Sturm – es gibt viele unglückliche Umständen, durch die ein Fenster kaputt gehen kann. Sogar Kälte kann einen Sprung in der Scheibe verursachen. Dann heißt es: Fenster kaputt – was tun? Wir schildern, wo man anrufen muss und welche Maßnahmen sofort ergriffen werden können.

Warum Kunststofffenster? Gute Gründe für das langlebige Material
Fenster spielen bei einer Immobilie nicht nur optisch eine entscheidende Rolle, sondern erfüllen gleich mehrere wichtige Funktionen. Umso essenzieller ist es, die zum Gebäude passende Variante zu wählen, denn mit den richtigen Fenstern lassen sich etwa die Energiekosten senken und die Sicherheit in den eigenen vier Wänden oder der gewerblich genutzten Immobilie erhöhen.
Heutzutage wird häufig auf Kunststofffenster zurückgegriffen. Warum Kunststofffenster? Die preisgünstigen und pflegeleichten Fenster bieten zahlreiche Vorteile und eignen sich für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche.
Plissee liegen voll im Trend. Die schicken Fensterverdunkler leisten Sicht- und Sonnenschutz mit Pfiff. Damit beim Kauf kein Fehlgriff passiert und bei Anbringung und Nutzung des Plissees alles rund läuft, haben wir die 5 häufigsten Fragen beantwortet.
Weiterlesen: Was Sie beim Plissee beachten sollten – 5 Fragen beantwortet

Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps
Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?
Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
Viele Haus- und Wohnungsbesitzer beschleicht ein mulmiges Gefühl, wenn Sie sich Gedanken über die Einbruchssicherheit Ihrer Fenster und Türen machen. Meist werden aus Kostengründen beim Hausbau nur die Standardversionen der verschließbaren Mauerdurchlässe eingebaut. Diese bieten resoluten Einbrechern nur kurz Widerstand. Selbst Laien können mithilfe eines Schraubenziehers ein Standardfenster aufhebeln. Zwei geniale Erfindungen sorgen für Abhilfe und können ein Fenster im Nachhinein effektiv sichern.
Weiterlesen: Fenster sichern leicht gemacht - 2 geniale Ideen vorgestellt
Wie Sie Holzjalousien richtig reinigen
Holzjalousien besitzen einen gewissen Charme, den man nicht übersehen kann. Sie sind in hellen oder in dunklen Brauntönen verfügbar und versprühen viel Wärme und vor allem die Nähe zur Natur. Damit man sich zu Hause auch immer wohlfühlt, muss man dafür sorgen, dass die Jalousien stets im guten Zustand sind. Dies heißt natürlich auch, dass man die Jalousien pflegen muss.
Viele Altbauten oder historische Gebäude besitzen Klappläden. Sie dienen nicht nur zur Abdunkelung, sondern auch als Sichtschutz. Sie bewahren das Fenster vor vielen Witterungseinflüssen und stellen, speziell im Erdgeschoss und den unteren Etagen, einen Schutz gegen Einbruch und Vandalismus dar. Sie sind wichtiger Bestandteil und gestalterisches Merkmal der Fassade. Folglich sollten noch oder einstmals vorhandene Klappläden erhalten, remontiert oder restauriert werden. Unter bestimmten Vorraussetzungen können Klappläden sogar die Wärmedämmeigenschaften des gesamten Fensters (Uw –Wert) verbessern. Dafür müssen die Klappläden maßgenau angefertigt worden sein und eng an den Laibungen bzw. am Sims anliegen; nur so sind sie winddicht.
Neu angebrachte Rollläden, respektive Rollladenkästen beeinflussen oftmals die ursprüngliche Fassadenoptik von Altbauten negativ und können sie auch regelrecht entstellen.
Herbeigeführt wird dies dadurch, dass eben erwähnte Kästen nicht nur den oberen Teil des Stil bestimmenden und gliedernden Rahmens verdecken sondern ebenfalls häufig stark aus der Fassade herausstehen. Die Montage von Rollläden kann aber durchaus unter gestalterischen Gesichtspunkten vertretbar sein; Pauschalaussagen würden die positiven Beispielen Lügen strafen. Ihre simple Handhabung führt dazu, dass sie trotz der oft negativen optischen Aspekte immer wieder an Altbauten genutzt werden.

Vorteile Aluminium Fenster: pflegeleicht, wartungsfrei, ...
Wer an eine Fenster- und Türrenovierung denkt, kommt heute kaum mehr an Aluminiumfenster und Aluminiumtüren herum. Dieses Material überzeugt mit hoher Stabilität und ist zudem leichter als traditionelle Holzvarianten. Generell sorgen Fenster und Türen aus Aluminium für einen modernen und attraktiven Look, wobei letztlich auch noch die einfache Pflege ausschlaggebend ist. Welche Vorteile gibt es noch?
Genau wie jeder Mensch seine verborgenen Schwachstellen besitzt, finden sich diese auch bei alten und neuen Häusern. Ein erfahrener Einbrecher erkennt rasch, wo er am leichtesten in ein Anwesen eindringen kann. Sein erster Blick fällt meist auf die Fenster im Keller- oder Erdgeschoß. Wenn diese von üblicher Bauart - ohne nachträgliche Sicherung - sind, läuft ein Schmunzeln über sein Gesicht. In wenigen Sekunden wird er sich im Wohnzimmer umschauen können ...
Weiterlesen: Fenster einbruchsicher nachrüsten - 8 mögliche Maßnahmen
Fensterputzen ist nicht gleich Fensterputzen. Früher galt das Abreiben mit Zeitungspapier als ultimativer Hausfrauen-Tipp, dann kamen die Abzieher in Mode (werden auch heute noch von den Profis genutzt), dann die Glasreiniger-Sprays. Heutzutage gibt es einen neuen Trend: Fenstersauger!
Was machen die kleinen Akku-Geräte eigentlich genau und kann sich das Ergebnis sehen lassen?
Weiterlesen: Was macht eigentlich ein Fenstersauger – Arbeitstipps
Fliegengitter mit Magnet - Abnehmbarer Schutz vor Insekten aller Art, ohne Bohren
Fliegengitter sind eine wichtige Schutzvorrichtung für Fenster und Türen und bewahren die Wohnräume vor eindringenden Insekten. Vor allem Terrassentüren und Kellereingänge sollten in der Mückensaison mit geeigneten Insektenschutzgittern ausgerüstet werden. Mit Magnetband muss man dafür nicht bohren und kann das Gitter dennoch leicht wieder entfernen und später erneut anbringen.
Unser modernes Zeitalter verlangt viele Dinge von uns ab. Das Multitasking gehört zum Beispiel zur Standardvoraussetzung, die man zwingend beherrschen muss. Nicht nur Menschen müssen mehrere Aufgaben zur selben Zeit erledigen, Konsumgüter sind davon nicht ausgeschlossen. So sucht die Sonnenschutzindustrie seit Jahren nach dem perfekten Produkt, welches Sicht- und Sonnenschutz gleichzeitig aber auch eine Art Dekoration für Fenster sein soll.
Weiterlesen: Zimmerverdunklung: Plissee, Rollos, Jalousien und Co. im Vergleich
Transluzent heißt lichtdurchlässig
Lust auf das Raumgefühl der 60er Jahre? Dann sind transluzente Jalousien die Lösung für den stilechten Licht-, Sicht- und Sonnenschutz in einem Sixties-Raum. Es gibt Sie in vielen Größen, Designs und Farben zu kaufen. Eine Variante sind Lamellenjalousien. Gleichgültig ob Büro, Schlafraum, Wohnraum oder Küche, eine transluzente Lamellenjalousie mit den typischen Kunststofflamellen im Sixties-Look können Sie in jedem Raum anbringen.
Selbstklebende Fensterfolie gibt es als Zuschnitt oder Rollenware im Handel. Per Zuschnitt können die Folien an nahezu jedes Fenster und jeden gewünschten Ausschnitt angepasst werden. Mittlerweile wird das Angebot durch Glastattoos in den unterschiedlichsten Farben und Motiven ergänzt. Auch Sprüche sind möglich. Neben typischer Milchglasfolie für Glastüren und Fenster sind diese Fensterfolien nur teilweise undurchsichtig. Wir haben die Top-Seller für Sie zusammengestellt. Unten im Beitrag finden Sie Videoanleitungen zum Anbringen von Milchglasfolie und Dekofolien.
In Zeiten, in denen die Heizkosten immer weiter steigen, lohnt es sich besonders über eine energetische Sanierung des eigenen Hauses oder der Wohnung nachzudenken. Denn durch eine gute Sanierung lassen sich die Heiz- und Energiekosten deutlich senken. Besonders über undichte Fenster und Türen geht viel Heizenergie verloren. Aber beim Austausch sollte nicht nur auf die Optik geachtet werden.
Deutsche Qualitätsfenster sind höchst beliebt bei heimischen Bauherren. Haben aber auch ihren Preis. Alternativen aus dem europäischen Ausland stehen bereit, günstiger Licht in unsere heimischen Höhlen zu leiten. Doch wie ist es um die Qualität der Fenster aus Polen bestellt? Sind die Kunststoff-, Alu- bzw. Holzfenster unseres östlichen Nachbarn in der Qualität mit den deutschen Produkten vergleichbar?
Energiesparen ist stets ein aktuelles, gegenwärtiges Thema. Überall finden sich die bekannten und auch nicht zu unterschätzenden Ratschläge, wie die Verwendung von Steckerleisten zur Reduzierung des Stromverbrauchs von Geräten im Stand-by-Modus oder der Umschwung auf energiesparende LEDs. Doch wer hat die Fenster im Blick? Zum Teil müssen größere Erneuerungen in Betracht gezogen werden. Diese können zu Anfang, gerade mit Blick auf die Kosten, erschreckend wirken, jedoch sind sie einigen Fällen notwendig und eine lohnende Investition.
Weiterlesen: Fenster neu kaufen - Energiesparen durch moderne Fenstertechnik
Das Geld zum Fenster rausschmeißen - Dieser Satz ist Ihnen bestimmt geläufig – und trifft vielleicht sogar auf Sie zu. Alte Fenster bestehen oft noch heute aus unbeschichtetem Standardglas oder gar aus einem reinen Verbundglas. Gerade im Winter heizen Sie so wertvolle Energie sprichwörtlich zum Fenster hinaus und investieren mehr Geld als nötig.
Weiterlesen: Clever sparen mit Fördermitteln und Zuschüssen beim Fenstertausch
Fenster sind, man ahnt es kaum, ein hochkomplexes Produkt, welches es zudem noch in vielen Ausführungen und Ausgestaltungen gibt. Von daher ist der Online-Kauf von Fenstern oftmals unbefriedigend: Manchmal fehlen wichtige Angaben, ein andermal steht die gewünschte Ausführung nicht zur Verfügung. Wir zeigen einmal ein besonders gelungenes Exemplar eines Fenster-Online-Konfigurators, mit dem ganz unverbindlich eine Preisanfrage abgesendet werden kann.
Weiterlesen: DIN 18355-VOB/C - Neue Vorschriften beim Einbau von Fenstern und Türen
Haushaltsroboter werden populär und nisten sich in immer mehr Wohnungen ein: In vielen Haushalten saugt ein Saugroboter den Boden, mäht ein Rasenmähroboter den Rasen, knetet ein Massageroboter den Rücken und schwimmt ein Poolroboter im Swimmingpool, um es sauber zu halten. Nun kommen Fensterputzroboter hinzu.
Weiterlesen: Erfahrungen mit Fensterputzrobotern | Ratgeber & Video

- Anzeige -
Wärmepumpe nachrüsten: wie effizient arbeitet eine solche Anlage?
In Deutschland, aber auch in Österreich, sind Wärmepumpen im Trend. Zudem gibt es in vielen Bundesländern eine Vielzahl von unterschiedlichen Förderungen, die je nach Region in Anspruch genommen werden können. Etwa gibt es Zuschüsse von Energieversorgern für die Installation oder direkte Förderungen seitens des Staates. Fakt ist, dass sich mit einer Wärmepumpe in vielen Häusern Kosten senken lassen.

Welchen Saunaofen brauche ich?
Willst du ein perfektes Wellness-Erlebnis in deinem eigenen Zuhause schaffen? Mit einem Saunaofen ist das einfacher und kostengünstiger denn je. Aber bevor du in einen Saunaofen investierst, ist es wichtig zu wissen, welches Modell für dich geeignet ist. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Öfen und ihre Anwendungsmöglichkeiten ein, damit du die beste Option für deine Bedürfnisse auswählen kannst. Holzofen, Elektroofen oder Kombi-Ofen – saunieren wie ein Profi!

Wärmepumpe - was braucht man? 4 Möglichkeiten und deren Komponenten
Spätestens, seit die Preise für Gas in die Höhe geschossen sind, denken viele Menschen in Deutschland über alternative Möglichkeiten nach, wie sie ihr Haus künftig beheizen können. Immer mehr Deutsche entscheiden sich in diesem Fall für eine Wärmepumpe. Doch welche Arten von Wärmepumpen gibt es eigentlich, aus welchen Komponenten setzen sie sich zusammen und wie sieht es mit den Kosten für Installation und laufenden Betrieb aus? Die Antworten darauf gibt es in diesem Artikel.

Alles wichtige über den Ethanol-Kaminofen
Die Ethanol-Kamine erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und daher wird auch das Angebot immer größer und umfangreicher. Dabei ist es egal, ob als Wandkamin, Standkamin oder Tischkamin, es ist für jeden Geschmack und Geldbeutel das passende Modell dabei. Doch bevor du jetzt losziehst und dir einen Ethanol-Kamin kaufst, solltest du diesen Artikel bis zum Ende lesen, denn er verrät das wichtigste, was du über sie wissen solltest. ► Wie der Ethanol-Kamin funktioniert ► Was beim Kauf wichtig ist ► Welche Sicherheitstipps du kennen solltest

IWOeV, Doppelwandige batterietanks, CC BY-SA 3.0 DE
Heizöltank reinigen: Wann ist eine Reinigung sinnvoll und was gilt es zu beachten?
Heizöl ist ein natürliches Produkt, das altert und dabei Rückstände im Tank hinterlassen kann. Wenn solche Rückstände in die Heizung gelangen, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Daher sollten Heizöltanks auch regelmäßig gereinigt werden, um einen störungsfreien Heizungsbetrieb zu garantieren. Die Frage ist jedoch, wie oft es nötig ist, die Tanks zu reinigen. In diesem Artikel wollen wir darüber einmal nähere Auskunft geben.
► Wann sollte ein Heizöltank gereinigt werden? ► Wie läuft eine Reinigung ab? ► Mit welchen Kosten muss man rechnen?

Wärmepumpe: die Funktion einfach und anschaulich erklärt
Wärmepumpen haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. In rund der Hälfte der Neubauten werden mittlerweile Wärmepumpen verbaut – mit steigender Tendenz! Dennoch fragen sich nach wie vor viele Interessenten: „Wärmepumpe – wie funktioniert das?“ Kleiner Spoiler: Die Technik ist keinesfalls kompliziert – zumindest, wenn man einmal das Prinzip verstanden hat.
In diesem Artikel erklären wir die grundlegende Funktionsweise und den Aufbau einer Wärmepumpe. Darüber hinaus gehen wir auch noch auf die ► unterschiedlichen Wärmequellen und die mögliche ► Kombination mit einer Photovoltaik-Technik sowie der Nutzung der Wärmepumpe als ► „Klimaanlage“ ein. ► Mit kurzem Erklärvideo

Welche Heizung einbauen? 8 Heizsysteme im Vergleich
Noch um die Jahrtausendwende hatten Häuslebauer oft nur die Wahl zwischen 2-3 möglichen Heizsystemen für ihren Neubau. Heutzutage ringen mehr als ein halbes Dutzend Heizungsarten – abhängig von den Möglichkeiten vor Ort – um die Gunst der Bauherren. Bei den Investitionskosten, bei den Verbrauchskosten und den betriebsgebundenen Kosten für Wartung, Schornsteinfeger und Betriebsstrom unterscheiden sich die Heizanlagen deutlich.
Wir stellen die einzelnen Heizsysteme mit ihren wichtigsten Vor- und Nachteilen vor, gehen dabei auch auf Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit ein und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema.

Heizung Förderung 2023: KfW & Bafa – Möglichkeiten
Der Staat fördert auch im Jahr 2023 den Einbau einer neuen Heizung. Die Förderungsmöglichkeiten sehen dafür einen Zuschuss, welcher nicht erstattet werden muss, oder einen zinsgünstigen Förderkredit vor. Zinsgünstige Kredite, können zudem einen Zuschuss beinhalten, welcher am Ende die Kreditschuld senkt. Abgewickelt werden in diesem Zusammenhang alle Vorgänge durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau, auch unter der Abkürzung KfW bekannt.
In unserem heutigen Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten Förderprogramme der KfW sowie die der BAFA. Weiterhin erläutern wir Ihnen die derzeit gültigen Förderprogramme.

Warum Wärmerückgewinnung? Vorteile gewinnen immer mehr an Bedeutung
In den letzten Jahren ist das Bewusstsein in den Köpfen der Menschen gestiegen, wie wichtig es ist, genau jetzt einen Beitrag zum Klimaschutz zu setzen. Nicht nur die Industrie und landwirtschaftliche Betriebe tragen zum CO2-Ausstoß bei. Vielmehr tragen auch private Haushalte einen Anteil daran. Zwar sinkt der CO2-Ausstoß laut Statistik in den letzten Jahren bereits, doch die Ziele sind noch lange nicht erreicht. Laut Aussagen vieler Wissenschaftler reichen die Bemühungen nicht, um den Klimawandel aufzuhalten.
Darum gilt: Jede Möglichkeit Energie zu sparen ist beim Thema Umwelt- und Klimaschutz willkommen. Eine davon ist die Wärmerückgewinnung. Darunter versteht man ganz allgemein, die erneute Nutzung von thermischer Energie, hierfür werden verschiedene Verfahren eingesetzt. Umweltschutz ist dabei aber nur einer von mehreren Vorteilen der Wärmerückgewinnung. Wir erläutern, warum man auf Wärmerückgewinnung setzen sollte.
- Wie heizen?
- Heizung einstellen
- Heizkörper – was beachten?
- Heizung erneuern
- Warum Wärmepumpe?
- Brennwerttherme warum?
- Warmwasser solar unterstützen - Ratgeber
- Kaminofen nachrüsten
- Heizung wird nicht warm
- Heizkörper tauschen
- Wie Sie einen Heizkörper entlüften
- Elektrische Heizung
- Braunkohlebriketts für Kaminofen
- Wärmepumpe – was ist zu beachten?
- Blockheizkraftwerk Einfamilienhaus